Sie sind hier
E-Book

Innovationsmanagement im Mittelstand

Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele

AutorMartin Kaschny, Matthias Nolden, Siegfried Schreuder
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl439 Seiten
ISBN9783658025458
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR

Wie können kleine und mittlere Unternehmen ihre Innovationskraft steigern? Wie gelingt es dem Mittelstand, sich im Zuge der Globalisierung Wettbewerbsvorteile gegenüber Großunternehmen zu verschaffen? Dieses Buch liefert eine systematische und prozessorientierte Beschreibung der Grundlagen und Bausteine eines erfolgreichen Innovationsmanagements. Gleichzeitig bietet es eine strukturierte Hilfestellung für die Implementierung oder Optimierung eines nachhaltigen Innovationsprozesses. Konkrete Praxisbeispiele und Checklisten liefern Ideen für die Umsetzung im eigenen Unternehmen und zeigen auf, wie erfolgreiches Innovationsmanagement unter Berücksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen gelingen kann.

Ein Muss für Entscheider, Strategen und Lenker in kleinen und mittleren Unternehmen.



Prof. Dr. Martin Kaschny ist Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mittelstandsmanagement und Unternehmertum an der Hochschule Koblenz.

Matthias Nolden ist selbstständiger Unternehmensberater, u.a. mit den Schwerpunkten Strategie-Implementierung, Vertriebsprozesse und Innovationsmanagement.

Prof. Dr.-Ing. Siegfried Schreuder ist Professor im Fachbereich Ingenieurwesen und Leiter des Kompetenzzentrums für Wissensmanagement an der Hochschule Koblenz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Danksagung9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis20
Die Autoren24
1 Warum ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit wichtig?25
1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovation30
1.2 Innovationserfolg31
1.3 Innovationsfähigkeit im internationalen Vergleich33
1.4 Bedeutung und Struktur des Mittelstands in Deutschland, Österreich und der Schweiz35
1.5 Betriebswirtschaftliche Bedeutung von Innovationen für den Mittelstand39
Literatur39
2 Begriffliche Grundlagen42
2.1 Abgrenzung der Begriffe Innovation, Entdeckung, Erfindung sowie Forschung und Entwicklung42
2.2 Innovationsmanagement53
2.3 Innovationsfähigkeit als Kernkompetenz des Entrepreneurs55
Literatur58
3 Strategie, Positionierung und Geschäftsmodell60
3.1 Wesen der Strategie61
3.2 Arten von Strategien68
3.3 Strategische Instrumente79
3.4 Zusammenfassung, Checklisten und Tipps90
Literatur93
4 Prozesse im Innovationsmanagement97
4.1 Prozess des strategischen Innovationsmanagements98
4.2 Prozessmodelle des operativen Innovationsmanagements108
4.3 Ideenmanagement120
4.4 Finanzierung von Innovationen128
4.5 Marketing von Innovationen141
4.6 Markteinführung von Innovationen153
4.7 Schutzrechte und Patentmanagement160
4.8 Zusammenfassung, Checklisten und Tipps193
Literatur203
5 Rollen und Verantwortlichkeiten217
5.1 Rollen im Innovationsmanagement218
5.2 Promotorenmodell219
5.3 Verantwortlichkeiten im Innovationsmanagement221
5.4 Innovationsteams227
5.5 Zusammenfassung, Checkliste und Tipp230
Literatur232
6 Organisationsstrukturen234
6.1 Gestaltung der Unternehmensstrukturen235
6.2 Etablierung einer Innovationsbegünstigenden Unternehmenskultur242
6.3 Organisation der Innovationstätigkeit253
6.4 Innovation durch Kooperation266
6.5 Zusammenfassung, Checklisten und Tipps281
Literatur287
7 Fähigkeiten und Personal296
7.1 Innovationsfähigkeit297
7.2 Innovationsaudit302
7.3 Personalstrategien für innovative Unternehmen310
7.4 Zusammenfassung, Checklisten und Tipps326
Literatur332
8 Unterstützende Methoden und Informationssysteme337
8.1 Kreativitätstechniken338
8.2 Wissensmanagement – Instrumente und Maßnahmen351
8.3 Informationssysteme365
8.4 Zusammenfassung, Checklisten und Tipps376
Literatur383
9 Controlling und Governance387
9.1 Innovation und Controlling bei KMU388
9.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme391
9.3 Innovationshemmnisse400
9.4 Produktpiraterie406
9.5 Zusammenfassung, Checklisten und Tipps409
Literatur412
10 Ausgesuchte Fallbeispiele415
10.1 Prozessinnovationen führen zu Produktinnovationen415
10.2 Produktinnovationen durch Erschließung neuer Geschäftsfelder418
10.3 Kundenideen als Instrument für Innovationen420
10.4 Guerilla-Marketing für Innovationen423
10.5 Pressearbeit und Imagebildung unterstützen die Markteinführung von Innovationen425
10.6 Innovative Unternehmenskultur und Corporate Social Responsibility427
10.7 Innovationen durch Kooperationen429
10.8 Prozess- und Kooperationsinnovationen ermöglichen Geschäftsausweitung432
10.9 Mit Open Innovation und Co-Creation zu neuen Geschäftsmodellen und neuen Produkten434
10.10 Innovative Personalstrategie zur Bindung von Mitarbeitern436
Literatur439

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...