Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Wohin geht diese Reise? | 12 |
1.1 Zunehmende Komplexität | 15 |
1.2 Die ISO-Explosion | 21 |
1.3 Im Wettlauf mit der Zeit | 24 |
1.4 Expeditionsetappen | 28 |
2 Was sind Integrierte Managementsysteme? | 34 |
2.1 Managementsysteme | 35 |
2.1.1 Begriffsklärung | 35 |
2.1.2 Komplexe soziale Systeme | 36 |
2.1.3 Unterschiedliche Ebenen | 44 |
2.2 Sechs Blickwinkel – sechs Welten | 51 |
2.2.1 Aufbauorganisation | 54 |
2.2.2 Prozessmanagement | 58 |
2.2.3 Managementsysteme | 63 |
2.2.4 Führung und Kommunikation | 68 |
2.2.5 Ständige Verbesserung | 71 |
2.2.6 Betriebswirtschaft | 74 |
2.3 Netzwerke | 76 |
2.4 Rubiks Herausforderung | 79 |
2.5 Integration | 85 |
2.5.1 Richtungsklarheit | 91 |
2.5.2 Kraft | 93 |
2.5.3 Agilität | 95 |
2.5.4 Ausdauer | 96 |
2.5.5 Beziehungsfähigkeit | 97 |
2.6 Integration in ISO-Standards | 99 |
2.6.1 Die kontextabhängige Gestaltung von Managementsystemen | 103 |
2.6.2 Stakeholder-Ansatz | 106 |
2.6.3 Der risikobasierte Ansatz | 107 |
2.6.4 Was betrachtet der Annex SL nicht? | 108 |
3 Warum werden Integrierte Managementsysteme in Zukunft noch wichtiger? | 112 |
3.1 Was ein gutes Unternehmen ausmacht | 113 |
3.2 Die Welt wird älter | 115 |
3.3 Das geht mich was an | 119 |
3.4 Qualität ist Aufgabe des Topmanagements | 123 |
3.5 Risiken und Sicherheitsbedürfnisse | 126 |
3.6 Begeisterte Kunden | 129 |
3.7 Globale Individuen als Kunden, Lieferanten und Netzwerkpartner | 132 |
4 Wie gestaltet man ein gut integriertes Managementsystem? | 136 |
4.1 Der Glaube an den Erfolg | 140 |
4.2 Vertrauensvolle Arbeitsumgebung | 143 |
4.3 Der individuelle Weg zählt | 147 |
4.4 Zeitreisende haben es leichter | 149 |
4.5 Projekte zur Integration von Managementsystemen | 155 |
4.5.1 Schritt 1: Vorbereiten | 156 |
4.5.2 Schritt 2: Planen | 158 |
4.5.3 Schritt 3: Maßnahmen festlegen | 162 |
4.5.4 Schritt 4: Maßnahmen umsetzen | 165 |
4.5.5 Intermezzo: Die Achterbahnfahrt zwischen Lust und Frust | 168 |
4.5.6 Schritt 5: Externe Anerkennung sichern | 171 |
4.5.7 Schritt 6: Weiterentwickeln | 173 |
4.6 Hochsprungrekorde und PDCA | 178 |
4.7 Gesundheitsvorsorge für die Unternehmenskultur: EFQM | 181 |
4.8 Alles dreht sich, alles bewegt sich, nichts tut sich | 184 |
4.9 Führung oder das Prinzip |
186 |
4.10 Leadership | 189 |
4.11 Problemlösung für kniffelige Situationen | 193 |
4.12 Risikomanagement – Eine neue Toolbox für Systemmanager | 198 |
4.13 Das beste Managementsystem | 207 |
4.14 Mehrere Anforderungsstandards integrieren | 209 |
4.14.1 Für Vorsichtige und Liebhaber: Parallele Systeme | 210 |
4.14.2 Für Realisten und Pragmatiker: Adaption | 210 |
4.14.3 Für Leistungssportler: Systemorientiertes Vorgehen | 211 |
5 Kompetenz – Wen brauchen wir im Boot? | 216 |
5.1 Was ist Kompetenz? | 221 |
5.2 Vom Können zum Tun – |
225 |
5.3 Von der Kompetenz zum Handeln oder der Mensch im Kontext der Organisation | 234 |
5.4 Organisationskultur | 239 |
5.5 Kompetenz – Anforderungen |
241 |
5.6 Die Rolle von Auszeichnungen |
244 |
5.7 Bewertung der Integration eines Managementsystems? | 247 |
6 Managementsysteme: Einfach oder kompliziert? | 252 |
6.1 Simplicity – Eine neue Perspektive | 253 |
6.2 Es kann auch zu einfach sein | 257 |
6.3 Optimaler Komplexitätsgrad | 259 |
6.4 Komplexität – Ausdruck von Kreativität | 262 |
6.5 Komplizierte Managementsysteme | 263 |
6.6 Die Herausforderung der Einfachheit | 268 |
6.7 Simplicity-Methoden | 270 |
6.8 Alter Wein in neuen Schläuchen | 282 |
6.9 Vereinfachungspotenziale bei Managementsystemen | 284 |
6.10 Schlankheitsmethode Wertstromanalyse | 288 |
7 Wirken Integrierte Managementsysteme? | 292 |
7.1 Qualitativer Nutzen | 294 |
7.2 Quantitativer Nutzen | 297 |
7.3 Gelungenes IMS | 302 |
Index | 316 |
Die Autoren | 320 |