Vorwort zur 6. Auflage | 6 |
Vorwort zur 5. Auflage | 8 |
Vorwort zur 4. Auflage | 10 |
Vorwort zur 3. Auflage | 12 |
Vorwort zur 2. Auflage | 14 |
Vorwort zur 1. Auflage | 16 |
1 Einleitung | 30 |
1.1 Zielsetzung und möglicher Leserkreis | 30 |
1.2 Gliederung des Buches | 38 |
1.3 Zur Akzeptanz und Weiterentwicklung der Konstruktionsmethodik | 41 |
1.4 Forschungsbedarf | 48 |
1.4.1 Eine Vision für eine mögliche Entwicklungsmethodik-Forschung | 50 |
2 Technische Systeme und ihre Eigenschaften | 54 |
2.1 Einleitung | 54 |
2.2 Der Systembegriff | 57 |
2.2.1 Allgemeingültiges | 57 |
2.2.2 Technische Systeme | 64 |
2.3 Eigenschaften und Klassifikation technischer Systeme | 67 |
2.3.1 Allgemeingültiges zu Eigenschaften | 67 |
2.3.2 Klassifikation technischer Systeme | 69 |
2.3.3 Verknüpfung von Sach- und Handlungssystemen | 80 |
2.4 Der Lebenslauf technischer Systeme und ihre Planung im Handlungssystem | 91 |
3Der Mensch als Problemlöser | 96 |
3.1 Was ist ein Problem? | 97 |
3.1.1 Allgemeine Probleme | 97 |
3.1.2 Die Konstruktionsaufgabe als Problem | 103 |
3.2 Der problemlösende Mensch | 106 |
3.2.1 Gedächtnismodelle | 107 |
3.2.2 Was heißt Denken? | 110 |
3.2.3 Denkschwächen und Denkfehler | 118 |
3.3 Maßnahmen zur Lösung von Problemen | 121 |
3.3.1 Das TOTE-Schema | 132 |
3.3.2 Der Problemlösungs- und der Vorgehenszyklus | 135 |
3.3.3 Der Vorgehenszyklus und zugehörige Strategien | 152 |
3.3.4 Beispiel zum Vorgehenszyklus | 156 |
3.4 Konstruktionsprozesse von Einzelpersonen | 162 |
3.4.1 Projekt 1: Versuchsbedingungen (nach Dylla) | 163 |
3.4.2 Erkenntnisse aus Projekt 1 | 167 |
3.4.3 Projekt 2: Konstruktionsprozesse von Praktikern (Günther) | 174 |
3.4.4 Zum bildhaften Gedächtnis und Faktenwissen des Konstrukteurs | 176 |
3.4.5 Wodurch zeichnen sich erfolgreiche Einzelkonstrukteure aus? | 180 |
3.5 Konstruktionsprozesse von Gruppen in Unternehmen | 182 |
3.6 Denk- und Informationsökonomie als ein Haupteinfluss des Verhaltens | 186 |
3.7 Fehler – nicht nur beim Konstruieren | 196 |
3.8 Die Wirksamkeit von Methoden | 202 |
3.8.1 Überblick über Methoden | 202 |
3.8.2 Warum Methoden verwenden? | 204 |
3.8.3 Sind Methoden praktisch wirksam? Welche Lehre? | 213 |
3.9 Natürliches oder streng systematisches Konstruieren? Ist Konstruieren Kunst oder Wissenschaft? | 218 |
3.10 Persönliche Integrationsfähigkeit – angeboren oder erlernbar? | 221 |
4Methodik der Integrierten Produkterstellung im Unternehmen | 226 |
4.1 Konventionelle – nicht integrierte – Produkterstellung | 227 |
4.1.1 Der Prozess der Produkterstellung | 227 |
4.1.2 Einflüsse auf den Prozess der Produkterstellung | 229 |
4.1.3 Arbeitsteilung zur Bewältigung der Komplexität der Produkterstellung | 232 |
4.1.3.1 Begründung und Arten der Arbeitsteilung | 232 |
4.1.3.2 Dokumente als Folge der Arbeitsteilung | 235 |
4.1.4 Aufbauorganisation | 237 |
4.1.5 Ablauforganisation und Vorgehenspläne | 240 |
4.1.6 Praxisbeispiel einer Produkterstellung: Heizgerät | 248 |
4.1.7 Probleme heutiger Produkterstellung | 255 |
4.1.7.1 Gründe für die Probleme aus der Geschichte der Produkterstellung | 255 |
4.1.7.2 Probleme der konventionellen – nicht integrierten – Produkterstellung am Beispiel Entwicklung und Konstruktion | 257 |
4.2 Integrierte Produkterstellung | 262 |
4.2.1 Was heißt Integrierte Produkterstellung? | 263 |
4.2.2 Bewusstseinsänderung | 268 |
4.2.2.1 Entwicklung der Produkterstellung | 269 |
4.2.2.2 Entwicklung des wissenschaftlichen Weltbildes | 269 |
4.2.3 Begründung integrierter Produkterstellung aus dem Informationsfluss | 272 |
4.2.3.1 Arten und Organisation des Informationsflusses | 272 |
4.2.3.2 Folgen der schnittstellenbedingten Informationsverarbeitung | 276 |
4.2.4 Methodensystem für die integrierte Produkterstellung | 278 |
4.3 Organisatorische Methoden der integrierten Produkterstellung | 282 |
4.3.1 Produktbezogene Aufbauorganisation | 282 |
4.3.2 Methoden der Ablauforganisation | 285 |
4.3.3 Gruppen- und Teamarbeit | 291 |
4.3.3.1 Was versteht man unter einer Gruppe, was unter einem Team? | 291 |
4.3.3.2 Vorteile und Anwendungsbereiche von Gruppenarbeit | 291 |
4.3.3.3 Probleme bei Teamarbeit | 292 |
4.3.3.4 Regeln für effektive Teamarbeit | 294 |
4.3.4 Projektmanagement | 296 |
4.3.4.1 Aufgaben des Projektmanagements | 297 |
4.3.4.2 Einsatzbereiche des Projektmanagements | 301 |
4.3.4.3 Methoden und Hilfsmittel des Projektmanagements | 302 |
4.4 Integrierende Vorgehensweisen | 303 |
4.4.1 Simultaneous Engineering | 304 |
4.4.1.1 Idee und Arbeitsweise des Simultaneous Engineering | 304 |
4.4.1.2 Auswirkungen des Simultaneous Engineering | 306 |
4.4.1.3 Praxisbeispiel zu Simultaneous Engineering: Entwicklung eines digitalen Manometers | 309 |
4.4.1.4 Realisierung des Simultaneous Engineering (SE) in der Praxis | 313 |
4.4.2 Qualitäts- und Sicherheitsmanagement | 315 |
4.4.3 Qualitätssteigerung mit QFD | 321 |
4.5 Auswirkung der Integration: Merkmale erfolgreicher Unternehmen | 326 |
5 Entwicklung und Konstruktion – Grundlagen | 334 |
5.1 Ziele, Aufgaben und Tätigkeiten in Entwicklung und Konstruktion | 336 |
5.1.1 Definition und Bedeutung des Entwickelns und Konstruierens | 336 |
5.1.2 Ziele des Entwickelns und Konstruierens | 340 |
5.1.3 Tätigkeiten und Konstruktionsphasen | 341 |
5.1.3.1 Klären der Aufgabenstellung | 350 |
5.1.3.2 Konzipieren | 351 |
5.1.3.3 Entwerfen | 353 |
5.1.3.4 Ausarbeiten | 355 |
5.1.4 Arten des Konstruierens | 357 |
5.1.4.1 Konstruktionen unterschiedlicher Bearbeitungstiefe: Konstruktionsarten | 357 |
5.1.4.2 Konstruktionen mit unterschiedlicher Eigenschaftsermittlung durch Berechnung und Versuche | 363 |
5.1.4.3 Korrigierendes und generierendes Vorgehen | 364 |
5.1.4.4 Konstruktionen höherer Komplexität – mechatronische Produkte | 368 |
5.1.4.5 Konstruktionen unterschiedlicher Art der Hauptforderung – Design for X | 379 |
5.1.4.6 Kundengebundene und kundenoffene Konstruktion | 380 |
5.1.4.7 Konstruktionen mit unterschiedlichen Konstruktionszeiten und -kosten | 380 |
5.1.5 Wie arbeitet man sich in ein neues Produktspektrum ein? | 383 |
5.2 Management in Entwicklung und Konstruktion | 385 |
5.2.1 Organisation und Führungsanforderungen | 386 |
5.2.1.1 Die Mitarbeiterstruktur | 386 |
5.2.1.2 Berufsbilder in Konstruktion und Fertigungsvorbereitung | 391 |
5.2.1.3 Organisation | 393 |
5.2.1.4 Führungsanforderungen | 394 |
5.2.2 Leistungssteigerung, Durchlaufzeitverkürzung und Effizienzmessung in Entwicklung und Konstruktion | 400 |
5.2.2.1 Was heißt Leistungssteigerung in Entwicklung und Konstruktion? | 401 |
5.2.2.2 Vorgehensweise bei der Rationalisierung und Durchlaufzeitverkürzung | 404 |
5.2.2.3 Leistungsmessung in Entwicklung und Konstruktion | 407 |
5.2.2.4 Kosten der Konstruktionsabteilung | 409 |
5.2.2.5 Computereinsatz beim Entwickeln und Konstruieren | 410 |
5.2.2.6 Zur Begründung der Termin- und Kapazitätsplanung | 417 |
5.2.2.7 Durchführung der Termin- und Kapazitätsplanung | 418 |
5.2.2.8 Einführung einer Termin- und Kapazitätsplanung | 421 |
6 Methodik der integrierten Produkterstellung IPE in Entwicklung und Konstruktion | 424 |
6.1 Einleitung und Zielsetzung | 424 |
6.2 Darstellung der IPE-Methodik | 426 |
6.2.1 Inhalte | 426 |
6.2.2 Elemente der IPE-Methodik und ihr Zusammenwirken | 428 |
6.2.3 Zum flexiblen Einsatz der IPE-Methodik | 431 |
6.3 Anwendung der IPE-Methodik in unterschiedlichen Bereichen | 438 |
6.3.1 Vergleich der Methodikelemente in drei Unternehmensbereichen | 438 |
6.3.2 Einsatz von Vorgehensplänen | 440 |
6.3.2.1 Aufteilung in unterschiedliche Teilprozesse am Beispiel der Produktion | 440 |
6.3.2.2 Aufteilung in unterschiedliche Teilprozesse und Teilobjekte am Beispiel Konstruktion | 441 |
6.3.2.3 Beispiele für einen Vorgehensplan bei integrierter Produkterstellung | 443 |
6.4 Unternehmens- und produktspezifische Anpassung und Einführung der IPE-Methodik | 444 |
6.4.1 Vorgehensweise | 444 |
6.4.2 Personenbezogene Voraussetzungen | 447 |
6.5 Anwendung für das Vorgehen beim Entwickeln und Konstruieren | 448 |
6.5.1 Vorgehenspläne für die Hauptforderung Funktion | 449 |
6.5.2 Vorgehen für beliebige Hauptforderungen – Design for X | 456 |
7Sachgebundene Methoden für die Entwicklung und Konstruktion | 462 |
7.1 Methodenbaukasten | 463 |
7.1.1 Struktur und Anwendung des Methodenbaukastens | 463 |
7.1.2 Auswahl von Methoden | 466 |
7.1.3 Beispiel für eine Methodenauswahl | 469 |
7.2 Methoden zu Produktplanung und Innovation | 472 |
7.2.1 Produktstrategien und Innovation | 473 |
7.2.2 Ermitteln des Unternehmenspotentials | 480 |
7.2.3 Ermitteln des Produktpotentials | 483 |
7.2.4 Finden von Produktbereichen und Produktideen | 486 |
7.2.5 Organisatorische und psychologische Maßnahmen zur Förderung der Innovationsfähigkeit | 497 |
7.2.6 Praxisbeispiel: Müllgroßbehälter | 500 |
7.3 Methoden zur Aufgabenklärung | 503 |
7.3.1 Zweck und Gültigkeitsbereich der Methoden | 504 |
7.3.2 Systematisches Finden von Anforderungen | 507 |
7.3.2.1 Arten von Anforderungen | 509 |
7.3.2.2 Hilfsmittel für das Ermitteln von Anforderungen | 513 |
7.3.3 Aufgabenklärung und Systemabgrenzung mittels Black-Box | 518 |
7.3.4 Problemanalyse durch Systemgrenzenverschiebung | 518 |
7.3.5 Aufgabenanalyse durch Abstraktion | 520 |
7.3.6 Erstellen einer Anforderungsliste und Anforderungsmanagement | 523 |
7.3.7 Aufgabenklärung und Vorgehensstrukturierung „Kreative Klärung“ | 525 |
7.4 Methoden zur Aufgabenstrukturierung | 528 |
7.4.1 Organisatorische Strukturierung | 529 |
7.4.1.1 Strukturieren nach Modulen | 530 |
7.4.1.2 Strukturieren nach der Bearbeitungsreihenfolge von Modulen | 533 |
7.4.2 Inhaltliche Strukturierung nach Funktionen | 536 |
7.4.2.1 Zweck und Begründung der Methode | 538 |
7.4.2.2 Begriffe zu Funktion | 541 |
7.4.2.3 Definition der Elemente und Symbole einer Funktionsstruktur | 543 |
7.4.2.4 Funktionsstruktur für Geräte mit zentraler Steuerung (Mechatronik) | 546 |
7.5 Methoden zur (prinzipiellen) Lösungssuche | 547 |
7.5.1 Grundlagen zur Lösungssuche | 548 |
7.5.2 Strategien zur Lösungssuche | 550 |
7.5.3 Nahe liegende Lösungen suchen | 551 |
7.5.4 Lösungssuche mit Kreativitätstechniken (Intuitives Vorgehen) | 552 |
7.5.5 Lösungssuche mit Systematiken (Diskursives Vorgehen) | 559 |
7.5.5.1 Ordnungsschemata | 559 |
7.5.5.2 Konstruktionskataloge | 567 |
7.5.5.3 Ordnungsschemata für physikalische Effekte | 568 |
7.5.5.4 Ordnungsschemata zur Lösung technischer Widersprüche (Altshuller | TRIZ) | 578 |
7.5.5.5 Checklisten | 580 |
7.5.6 Kombination von Lösungsprinzipien: morphologischer Kasten | 581 |
7.5.6.1 Zweck und Begründung der Methode | 582 |
7.5.6.2 Beispiele für die Verwendung des morphologischen Kastens | 586 |
7.6 Methoden zum Gestalten – Variation der Gestalt | 586 |
7.6.1 Direkte Variation der Gestalt | 593 |
7.6.1.1 Variation der Flächen und Körper | 593 |
7.6.1.2 Variation der Flächen- und Körperbeziehungen | 596 |
7.6.1.3 Variation der Stoffart | 602 |
7.6.2 Indirekte Variation der Gestalt | 602 |
7.6.2.1 Variation der stofflichen Eigenschaften im Einzelnen | 602 |
7.6.2.2 Variation des Fertigungs- und Montageverfahrens | 603 |
7.6.2.3 Variation der Bewegungen | 604 |
7.6.2.4 Variation der Kraftübertragung | 607 |
7.6.2.5 Variation der Getriebeart | 614 |
7.6.3 Umkehrung als negierendes Variationsmerkmal | 616 |
7.6.4 Vorgehen beim zeichnerischen Gestalten und Variieren von Lösungen | 617 |
7.6.5 Variationsbeispiel Wellenkupplung | 621 |
7.7 Methoden zum Gestalten – Gestaltungsprinzipien | 625 |
7.7.1 Prinzip der Funktionsvereinigung/-trennung | 626 |
7.7.2 Prinzip der Integral-/Differentialbauweise | 630 |
7.7.3 Prinzip des Kraftflusses | 634 |
7.7.4 Prinzip des Lastausgleichs | 638 |
7.7.5 Prinzip der Selbsthilfe | 642 |
7.8 Analysemethoden für Produkteigenschaften | 646 |
7.8.1 Überlegung und Diskussion als Analysemethode | 650 |
7.8.1.1 Methoden zur Schwachstellenanalyse | 650 |
7.8.1.2 Methode der Schadensanalyse | 653 |
7.8.2 Rechen- und Simulationsmethoden, Optimierung, Kennzahlenmethoden | 656 |
7.8.2.1 Berechnungsarten technischer Sicherheiten | 656 |
7.8.2.2 Weitere rechnerische Analysemethoden | 657 |
7.8.3 Versuchsmethoden | 658 |
7.9 Methoden zum Beurteilen und Entscheiden | 663 |
7.9.1 Zweck und Gültigkeitsbereich der Methoden | 663 |
7.9.2 Eigenheiten und Schwachstellen realer Bewertungs- und Entscheidungsprozesse | 665 |
7.9.3 Hilfen zur Verbesserung der Entscheidungssicherheit | 668 |
7.9.4 Auswahl von Bewertungsmethoden | 670 |
7.9.5 Methoden für die einfache Bewertung | 671 |
7.9.6 Methoden für die intensive Bewertung, Nutzwertanalyse | 675 |
7.9.7 Multikriterielles Bewerten | 681 |
7.10 Methoden zur Informations- und Wissensverarbeitung | 684 |
7.10.1 Zweck und Begründung | 684 |
7.10.2 Informationsgewinnung – Informationsquellen | 688 |
7.10.3 Informationsverarbeitung – Informationsfluss | 689 |
7.10.4 Informationsweitergabe – Dokumentation – Produktpiraterie | 692 |
7.10.5 Formen individueller Informationsverarbeitung und Kommunikation | 695 |
7.10.6 Schutzrecht-Strategie im Produktlebenszyklus | 698 |
7.10.7 Verhalten in Krisen | 703 |
8Entwicklungs- und Konstruktionsbeispiele | 710 |
8.1 Entwicklung einer Fischentgrätungsmaschine | 712 |
8.1.1 Was zeigt das Beispiel? | 712 |
8.1.2 Aufgabe klären | 713 |
8.1.2.1 Aufgabe analysieren | 713 |
8.1.2.2 Aufgabe formulieren (Anforderungsliste erarbeiten) | 714 |
8.1.3 Funktionen ermitteln | 716 |
8.1.3.1 Gesamtfunktion/Teilfunktionen formulieren | 716 |
8.1.3.2 Funktionsstruktur erarbeiten | 717 |
8.1.4 Lösungsprinzipien suchen | 720 |
8.1.4.1 Physikalische Effekte suchen | 720 |
8.1.4.2 Wirkflächen, Wirkbewegungen, Stoffarten suchen | 720 |
8.1.5 Konzept erarbeiten | 722 |
8.1.5.1 Lösungsprinzipien zu Konzeptvarianten kombinieren | 722 |
8.1.5.2 Orientierende, entwicklungsbegleitende Versuche | 722 |
8.1.5.3 Prototyp gestalten, bauen und testen | 722 |
8.1.5.4 Versuchsergebnisse und Probleme | 724 |
8.1.6 Was kann man daraus lernen? | 725 |
8.2 Neukonstruktion eines Tragetaschenspenders (Dispenser), der ein Marktflop wurde | 725 |
8.2.1 Was zeigt das Beispiel? | 725 |
8.2.2 Ausgangssituation | 726 |
8.2.3 Aufgabe klären | 726 |
8.2.4 Lösungen suchen | 727 |
8.2.5 Lösungen auswählen und verwirklichen | 729 |
8.2.6 Was kann man daraus lernen? | 731 |
8.3 Die Konstruktion einer Wandhalterung – ein nicht optimaler Prozess | 732 |
8.3.1 Was zeigt das Beispiel? | 732 |
8.3.2 Die Konstruktionsaufgabe | 733 |
8.3.3 Versuchsdurchführung | 734 |
8.3.4 Der Konstruktionsprozess der Versuchsperson „Otto“ | 735 |
8.3.5 Analyse des Prozesses | 739 |
8.3.6 Was kann man daraus lernen? | 740 |
8.4 Einfacherer Lastausgleich für Planetengetriebe | 741 |
8.4.1 Was zeigt das Beispiel? | 741 |
8.4.2 Ausgangssituation | 742 |
8.4.3 Aufgabe klären | 745 |
8.4.4 Lösungen suchen | 747 |
8.4.5 Lösungen auswählen und verwirklichen | 748 |
8.4.6 Das Entstehen einer Erfindung | 749 |
8.4.7 Das Risiko der Werkstoffwahl | 751 |
8.4.8 Was kann man daraus lernen? | 752 |
8.5 Geräuschgünstiger Unterdruckstellantrieb | 752 |
8.5.1 Was zeigt das Beispiel? | 752 |
8.5.2 Technische Aufgabenstellung | 753 |
8.5.3 Struktur der Beispieldarstellung | 754 |
8.5.4 Aufgabenklärung und erste Lösungsideen | 755 |
8.5.5 Entscheidung zwischen korrigierendem und generierendem Vorgehen | 759 |
8.5.6 Suche nach weiteren Lösungen | 760 |
8.5.7 Lösungsanalyse zur Lösungsauswahl | 763 |
8.5.8 Was kann man daraus lernen? | 768 |
8.6 Montagegünstige Konstruktion eines Reihenschalters | 769 |
8.6.1 Was zeigt das Beispiel? | 769 |
8.6.2 Ausgangssituation | 770 |
8.6.3 Konstruktionsablauf | 771 |
8.6.3.1 Lösung L1 (Iteration 1) | 773 |
8.6.3.2 Lösung L2 (Iteration 2) | 774 |
8.6.3.3 Lösung L3 (Iteration 3) | 775 |
8.6.3.4 Lösung L4 (Iteration 4) | 777 |
8.6.4 Was kann man daraus lernen? | 779 |
8.7 Entwicklung einer Pkw-Kennzeichenhalterung | 781 |
8.7.1 Was zeigt das Beispiel? | 781 |
8.7.2 Aufgabe klären | 781 |
8.7.3 Lösungen suchen | 784 |
8.7.4 Lösungen auswählen | 787 |
8.7.5 Lösung | 790 |
8.7.6 Was kann man daraus lernen? | 791 |
8.8 Ein fertigungstechnologisch neues Rohbaukonzept für die Straßenbahn-Plattform Avenio | 792 |
8.8.1 Was zeigt das Beispiel? | 792 |
8.8.2 Ausgangssituation | 793 |
8.8.3 Vorgehensweise im Projekt | 794 |
8.8.3.1 Team | 794 |
8.8.3.2 Organisation, Projektmanagement | 794 |
8.8.3.3 Methodeneinsatz | 795 |
8.8.3.4 IT-Einsatz | 795 |
8.8.3.5 Prinzipielle Vorgehensweise | 798 |
8.8.4 Aufgabe klären | 799 |
8.8.4.1 Aufgabe analysieren | 799 |
8.8.4.2 Aufgabe formulieren, Anforderungsliste erstellen | 800 |
8.8.5 Funktionsstruktur | 801 |
8.8.6 Lösungsprinzipien suchen | 803 |
8.8.6.1 Modularisierungsmöglichkeiten | 803 |
8.8.6.2 Technologiefindung | 805 |
8.8.6.3 Knotenkonzepte | 806 |
8.8.7 Erarbeiten einer Konzeptlösung | 809 |
8.8.7.1 Wagen-Konzept | 809 |
8.8.7.2 Korrosionsschutz-Konzept | 811 |
8.8.8 Prototyp bauen (und testen) | 812 |
8.8.8.1 Wagen-Konzept | 812 |
8.8.8.2 Korrosionsschutz-Konzept | 814 |
8.8.9 Ergebnisse der Umsetzung | 815 |
8.8.10 Was kann man daraus lernen? | 815 |
8.9 Faser-Entstaubung: bessere Qualität und weniger Kosten | 818 |
8.9.1 Was zeigt das Beispiel? | 818 |
8.9.2 Problembeschreibung | 818 |
8.9.3 Aufgabe klären hinsichtlich Funktion | 819 |
8.9.4 Aufgabe klären hinsichtlich Herstellkosten | 819 |
8.9.5 Lösungssuche und neues Konzept | 821 |
8.9.6 Konstruktion, Erprobung und Einsatz | 821 |
8.9.7 Was kann man daraus lernen? | 822 |
9Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren | 824 |
9.1 Kosten konstruieren? | 824 |
9.1.1 Kostensenken aus der Nutzersicht (Lebenslaufkosten, life-cycle-costs) | 826 |
9.1.2 Kostensenken aus Herstellersicht | 828 |
9.1.3 Kostenverantwortung der Konstruktion | 830 |
9.1.4 Probleme beim Kostengünstigen Konstruieren | 831 |
9.1.5 Einflussgrößen auf die Herstellkosten eines Produkts | 834 |
9.2 Vorgehen beim kostengünstigen Konstruieren – zielkostengesteuertes Konstruieren (Target Costing) | 842 |
9.2.1 Ermittlung und Aufspalten des Kostenzieles | 847 |
9.2.2 Suche kostengünstiger Lösungen | 850 |
9.2.3 Konstruktionsbegleitende Kalkulation – Kostenermittlung beim Konstruieren | 854 |
9.2.4 Beispiel für Kostengünstiges Konstruieren: Gehäuse einer Zentrifuge | 858 |
9.3 Integrierend wirkende Methoden und Organisationsformen | 865 |
9.3.1 Fertigungs- und Kostenberatung | 865 |
9.3.2 Wertanalyse | 867 |
9.3.3 Target Costing | 870 |
9.3.3.1 Grundsätzliches Vorgehen beim Target Costing | 870 |
9.3.3.2 Beispiel für Target Costing: Betonmischer in Einzel- und Kleinserienfertigung | 872 |
9.3.4 Kostengünstig Konstruieren mit integrierten Rechnerwerkzeugen | 883 |
9.3.4.1 Kosteninformationssysteme | 883 |
9.3.4.2 Anwendung eines Kosteninformationssystems | 885 |
9.4 Variantenmanagement | 892 |
9.4.1 Ursachen von Produkt- und Teilevielfalt | 894 |
9.4.2 Auswirkungen der Produkt- und Teilevielfalt auf Herstellkosten | 898 |
9.4.3 Analyse der Varianten- und Teilevielfalt | 900 |
9.4.4 Verringerung der Produkt- und Teilevielfalt | 905 |
9.4.4.1 Technische Maßnahmen | 905 |
9.4.4.2 Organisatorische Maßnahmen | 909 |
9.4.5 Baureihenkonstruktion | 909 |
9.4.5.1 Normzahlreihen als Hilfsmittel zur Baureihenkonstruktion | 912 |
9.4.5.2 Grundsätzliches Vorgehen | 912 |
9.4.5.3 Ähnlichkeitsgesetze als Hilfsmittel zur Baureihenkonstruktion | 914 |
9.4.6 Beispiel für eine Baureihe | 917 |
9.4.7 Baukastenkonstruktion | 919 |
9.4.7.1 Grundsätzliches | 921 |
9.4.7.2 Aufbau von Baukästen – Begriffe | 924 |
9.4.7.3 Entwickeln von Baukästen | 926 |
10 Begriffe | 932 |
11Anhang des gedruckten Buches | 948 |
A1 Erstellen von Funktionsstrukturen | 948 |
A1.1 Elemente und Symbole | 948 |
A1.1.1 Die logischen Operationen | 949 |
A1.1.2 Arten von Relationen | 950 |
A1.2 Formale Regeln zum Umgang mit den Elementen | 950 |
A1.2.1 Die Reihenfolgeregel | 950 |
A1.2.2 Die Vollständigkeitsregel | 951 |
A1.2.3 Die Strukturartenregel | 951 |
A1.2.4 Die dynamische Regel | 952 |
A1.2.5 Die Strukturierungsregel | 953 |
A1.3 Inhaltliche Regeln zum Umgang mit den Elementen | 954 |
A1.3.1 Die Flussregel | 954 |
A1.3.2 Die Umsatzartenregel | 954 |
A1.3.3 Die Umsatztypregel | 954 |
A1.3.4 Die Verknüpfungsregeln | 955 |
A1.3.5 Zustandsänderungen mit elementaren Operationen | 959 |
A1.3.6 Verwendung technischer Operationen | 961 |
A1.4 Erstellen von Funktionsstrukturen | 962 |
A1.4.1 Analyse bestehender technischer Systeme | 962 |
A1.4.2 Synthese neuer technischer Systeme | 963 |
A1.4.3 Aufbau von Nebenumsätzen | 965 |
A2 Verfügbare Konstruktionskataloge | 965 |
A3 Strukturierte Methodensammlung (Methodenbaukasten) | 967 |
A4 Anhang im Internet (Inhaltsangabe) (Adresse im Vorwort) | 967 |
Literatur | 970 |
Stichwortverzeichnis | 1008 |