Inhaltsangabe:Einleitung: Betreibermodelle sind eine intelligente Antwort auf die Krise der öffentlichen Haushalte. Schon lange können nicht mehr alle Infrastruktureinrichtungen, wie z. B. Flughäfen, Tunnel, Abwasserentsorgungsanlagen etc., durch die öffentliche Hand bereitgestellt werden. Politische Entscheidungsträger sehen sich verstärkt veranlaßt, die Effizienz der Lösungen zu berücksichtigen und nach neuen Alternativen zu suchen. Ein Konzept, das den wachsenden technischen, wirtschaftlichen und politischen Anforderungen gerecht wird, ist das Betreibermodell. Bspw. beim momentanen Bau des Athener Flughafens zeigt sich deutlich die Leistungsfähigkeit und Flexibilität des Konzepts. Im privaten Sektor finden Betreibermodelle vor allem bei der Energie- und Rohstoffgewinnung, bei industriellen Großanlagen und bei Hochtechnologieprojekten Anwendung. Neben einer verminderten Verschuldung des Auftraggebers ermöglichen Betreibermodelle erhebliche betriebswirtschaftliche Effizienzgewinne, die Beschleunigung von Investitionstätigkeiten sowie die Entlastung sachlicher und personeller Ressourcen des Auftraggebers auf Kernaufgaben. Um in den Genuß der Vorteile von Betreibermodellen zu kommen, bedarf es einer gut durchdachten, individuellen vertraglichen Konzeption und Umsetzung. Sie muß den Zielen, Anforderungen und Parametern des Projekts und den Interessen der Beteiligten gerecht werden. Kernbestandteil jedes Betreibermodells bildet der Projektrahmenvertrag, in welchem die Gesamtverantwortung für das Projekt an die Betreibergesellschaft delegiert wird. Er koordiniert die Vertragsnetzstruktur, die die am Projekt beteiligten Personengruppen miteinander verbindet. Die Ausgestaltung dieses Netzes muß trotz ihrer Projektspezifität bestimmten, allgemeingültigen Regeln folgen. Gang der Untersuchung: Die Verknüpfung und Ausgestaltung von Projektrahmenvertrag, Gesellschaftsvertrag, Kreditvertrag, Abnahmeverträgen, Anlagenbauvertrag, Lieferverträgen, Betriebssführungs- und Wartungsverträgen, Genehmigungen, Treuhandvereinbarungen, Versicherungen und Bürgschaften stellt eine besondere Herausforderung bei der Umsetzung von Betreibermodellen dar. Dabei kommt dem Projektrahmenvertrag meist eine Führungsrolle zu. Inhalt und Ziel der Arbeit ist die umfassende Darstellung vertraglicher Gestaltungsempfehlungen für das Vertragsnetzwerk und den Projektrahmenvertrag, die eine erfolgreiche Umsetzung von Betreibermodellen sicherstellen. Dazu wird zunächst das Konzept des [...]
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...