Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Historie, Status quo und künftige Herausforderungen | 9 |
1.1Historischer Abriss | 9 |
1.2Aktuelle Definitionen und Ausrichtungen | 13 |
1.3BGM in Deutschland | 16 |
1.3.1Status quo | 16 |
1.3.2Zahlen | 19 |
1.4Aktuelle Herausforderungen und Hindernisse | 27 |
1.4.1Alterstypische Unterschiede | 27 |
1.4.2Gleichberechtigung der Frau als Quotendiktat | 28 |
1.4.3Wenn ein Job nicht für eine Karriere ausreicht | 29 |
1.4.4Mobilität wird groß geschrieben | 29 |
1.4.5Gesundheit als wichtiges Gut | 29 |
1.4.6Neo-ökologische Ansätze fordern Unternehmen | 30 |
1.4.7Globalisierung mit ihren widersprüchlichen Folgen | 30 |
1.4.8Digitalisierung | 31 |
1.4.9Neue Arbeit – Wissen als Macht | 32 |
1.4.10Auswirkungen der Megatrends auf ein BGM | 33 |
1.5Zusammenfassung | 34 |
Literatur | 35 |
2 Klassische Unternehmenskommunikation | 37 |
2.1Theoretischer Hintergrund und Ziel | 37 |
2.2BGM im Unternehmen und der Gesellschaft | 38 |
2.2.1Netzwerk: Die Anspruchsgruppen eines Unternehmens | 38 |
2.2.2CSR: Unternehmerische Verantwortung für die Gesellschaft | 39 |
2.2.3Employer Branding: Konsistenz nach innen und außen | 40 |
2.3Unternehmenskommunikation | 42 |
2.3.1Der Kommunikationsbegriff | 43 |
2.3.2Von Unternehmenskultur zu Unternehmenskommunikation | 47 |
2.3.3Hürden der Unternehmenskommunikation | 49 |
2.3.4Interne Kommunikation | 49 |
2.3.5Externe Kommunikation | 51 |
2.4Werkzeugkasten für eine zeitgemäße Kommunikation | 53 |
2.4.1Influencer Relations: Testimonials und Botschafter | 54 |
2.4.2Chance Führungskräftekommunikation | 55 |
2.4.3„Live Relations“: Kommunikation als Event | 56 |
2.4.4Guerilla-Marketing | 57 |
2.4.5Klassische Tools der Kommunikation | 59 |
2.4.6Animierender Content – auch intern | 60 |
2.4.7Content für externe Zielgruppen | 61 |
2.5Schlussbetrachtung: Kommunikationstools wirksam nutzen | 61 |
Literatur | 63 |
3 Moderne Kommunikationsstrategien im Betrieblichen Gesundheitsmanagement | 67 |
3.1Theoretischer Hintergrund | 67 |
3.1.1Was macht ein Individuum aus? | 67 |
3.1.2Konsequenzen für die Kommunikation im Rahmen eines BGM | 70 |
3.1.3Motivationsstrategien | 73 |
3.2Die Amuse-Gueule-Strategie | 75 |
3.2.1Der theoretische Ansatz | 75 |
3.2.2Die praktische Umsetzung | 77 |
3.3Die Wettbewerbsstrategie | 82 |
3.3.1Der theoretische Ansatz | 82 |
3.3.2Vorteile von Wettbewerb, Evaluation und Ranking | 84 |
3.3.3Die praktische Umsetzung | 85 |
3.4Die Partizipationsstrategie | 89 |
3.4.1Der theoretische Ansatz | 90 |
3.4.2Die praktische Umsetzung | 92 |
Literatur | 97 |
4 Adaption von Kommunikationsstrategien auf Betriebliches Gesundheitsmanagement | 100 |
4.1Erreichen der Zielgruppe | 100 |
4.2Kommunikationsinstrumente | 102 |
4.2.1Online-Instrumente | 103 |
4.2.2Offline-Instrumente | 109 |
4.2.3Zwischenfazit | 113 |
4.3Maßnahmen und Tools in der Praxis | 114 |
4.3.1Betriebssport | 114 |
4.3.2Virtuelle Funktionseinheiten bei dezentral aufgestellte Unternehmen | 118 |
4.3.3Bonuskarten – Förderung von Wettbewerb und individueller Belohnung | 119 |
Literatur | 121 |
5 Fazit: Der Blended-Motivation-Ansatz als ganzheitliche Motivationsstrategie im BGM | 123 |
5.1Der theoretische Ansatz | 123 |
5.2Der praktische Ansatz | 124 |
5.3Praxisbeispiel: Blended Motivation bei der Mustermann GmbH | 125 |