Sie sind hier
E-Book

Intelligenzminderung

Eine ärztliche Herausforderung

AutorFrank Häßler
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl175 Seiten
ISBN9783642129964
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Die Kenntnis der verschiedenen Ausprägungsarten von geistiger Behinderung und Minderbegabung ist entscheidend für Diagnose und Therapie. Früh beginnende Fördermaßnahmen sind notwendig, damit Kinder die Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen, die ihnen eine Teilhabe am sozialen Leben ermöglichen. Bei der Reihe 'Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen' steht der Patient im Mittelpunkt. Die Bücher bieten Betroffenen Tipps und Tricks zur Bewältigung des Alltags, Therapeuten erhalten wissenschaftlich fundierte Informationen.

Prof. Dr. Frank Häßler, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- nd Jugendalter des Universitätsklinikums Rostock

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
1 Ein Blick zurück: Menschen mit geistiger Behinderung in der Medizin/Psychiatrie110
1.1 Antike11
1.2 Mittelalter11
1.3 Neuzeit12
1.4 Neuansätze in der Gegenwart14
2 Worum es geht: Ausgangslage, Definition und Klassifikation17
2.1 Kindes- und Jugendalter18
2.2 Erwachsenenalter19
2.3 Gesetzliche Grundlagen20
2.4 Klinisches Erscheinungsbild und Klassifikation22
2.4.1 Defi nitionen22
2.4.2 Schweregradeinteilung23
3 Was ist erklärbar? Ursächliche Zusammenhänge und Häufigkeit25
3.1 Epidemiologie26
3.2 Ätiologie26
3.3 Häufigkeit von psychischen und somatischen Störungen und Verhaltensproblemen29
4 Der Blick auf das Besondere: störungsspezifische Diagnostik31
4.1 Anamnese32
4.2 Medizinische und psychologische Diagnostik35
4.2.1 Körperliche und neurologische Untersuchung35
4.2.2 Psychischer Befund39
4.2.3 Apparative Untersuchungsverfahren39
4.2.4 Genetische Untersuchung41
4.2.5 Psychologisch-psychometrische Untersuchung 142
4.2.6 Interventionsrelevante Diagnostik unter multiaxialen Gesichtspunkten45
4.3 Auswahl spezifi scher Syndrome47
4.3.1 Trisomie 21 (M. Down)47
4.3.2 Rett-Syndrom (F84.2)52
4.3.3 Fragiles-X-Syndrom52
4.3.4 Angelmann-Syndrom53
4.3.5 Prader-Willi-Syndrom 254
4.3.6 Fetales Alkohol-Syndrom (FAS) 355
5 Unterscheiden ist wichtig56
5.1 Epilepsie57
5.2 Aufmerksamkeits-/ Hyperaktivitätsstörung (HKS/ADHS)59
5.3 Schizophrene Psychosen63
5.4 Frühkindlicher Autismus68
5.5 Bewegungsstörungen71
5.5.1 Umschriebene Entwicklungsstörungenmotorischer Funktionen(ICD-10 F82)71
5.5.2 Tic und Tourette-Syndrom (ICD-10 F95)72
5.5.3 Choreatiforme Syndrome(ICD-10 G10, G25)73
5.5.4 Myokloniforme Syndrome (ICD-10 G15)74
5.5.5 Dystone Syndrome (ICD-10 G24)76
5.5.6 Spastisch-dystone infantile Zerebralparese (ICD-10 G80)78
5.6 Progressive Enezephalopathie80
5.7 Demenz82
6 Spezifische Aspekte91
6.1 Sexualität92
6.2 Konsum legaler und illegaler Drogen95
6.3 Forensische Aspekte97
6.3.1 Gesetzliche Grundlagen97
6.3.2 Zusammenhang zwischen Intelligenzminderung und Delinquenz99
6.3.3 Forensische Relevanz im Strafrecht100
6.3.4 Forensische Relevanz im Zivilrecht und Öffentlichen Recht105
7 Was ist zu tun? Interventionen110
7.1 Allgemeines111
7.2 Sonder- und Heilpädagogik113
7.3 Psychotherapeutische Interventionen114
7.3.1 Allgemeines114
7.3.2 Training lebenspraktischer Fertigkeiten115
7.3.3 Verhaltenstherapie115
7.3.4 Kreativtherapie120
7.4 Ergotherapie 1125
7.5 Tiergestützte Therapie126
7.6 Psychodynamische oder psychoanalytische Therapien127
7.7 Familieninterventionen und Zusammenarbeit mit den Angehörigen127
7.8 Pharmakologische Behandlung127
7.8.1 Allgemeines127
7.8.2 Psychopharmakoprävalenz128
7.8.3 Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen129
7.8.4 Psychopharmaka bei Erwachsenen136
7.8.5 Kombinationen von Psychopharmaka (Evidenzgrad IIb–III) 2138
7.9 Soziotherapeutische Interventionen140
7.10 Behandlung unter besonderen Bedingungen141
7.10.1 Komorbide Epilepsie 3141
7.10.2 Infantile Zerebralparese143
7.10.3 Sexuelle Triebenthemmung 4143
7.11 Jugendhilfe - und Rehabilitationsmaßnahmen144
8Der Blick voraus: Verlauf und Prognose145
8.1 Entscheidende Faktoren146
8.2 Kasuistik147
8.2.1 Fallbeispiele147
9 Was wir nicht wissen: offene Fragen153
Anhang158
A1 Adressen159
A2 Weiterführende Literatur 1161
Literatur162
Stichwortverzeichnis173

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...