Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Ein Blick zurück: Menschen mit geistiger Behinderung in der Medizin/Psychiatrie1 | 10 |
1.1 Antike | 11 |
1.2 Mittelalter | 11 |
1.3 Neuzeit | 12 |
1.4 Neuansätze in der Gegenwart | 14 |
2 Worum es geht: Ausgangslage, Definition und Klassifikation | 17 |
2.1 Kindes- und Jugendalter | 18 |
2.2 Erwachsenenalter | 19 |
2.3 Gesetzliche Grundlagen | 20 |
2.4 Klinisches Erscheinungsbild und Klassifikation | 22 |
2.4.1 Defi nitionen | 22 |
2.4.2 Schweregradeinteilung | 23 |
3 Was ist erklärbar? Ursächliche Zusammenhänge und Häufigkeit | 25 |
3.1 Epidemiologie | 26 |
3.2 Ätiologie | 26 |
3.3 Häufigkeit von psychischen und somatischen Störungen und Verhaltensproblemen | 29 |
4 Der Blick auf das Besondere: störungsspezifische Diagnostik | 31 |
4.1 Anamnese | 32 |
4.2 Medizinische und psychologische Diagnostik | 35 |
4.2.1 Körperliche und neurologische Untersuchung | 35 |
4.2.2 Psychischer Befund | 39 |
4.2.3 Apparative Untersuchungsverfahren | 39 |
4.2.4 Genetische Untersuchung | 41 |
4.2.5 Psychologisch-psychometrische Untersuchung 1 | 42 |
4.2.6 Interventionsrelevante Diagnostik unter multiaxialen Gesichtspunkten | 45 |
4.3 Auswahl spezifi scher Syndrome | 47 |
4.3.1 Trisomie 21 (M. Down) | 47 |
4.3.2 Rett-Syndrom (F84.2) | 52 |
4.3.3 Fragiles-X-Syndrom | 52 |
4.3.4 Angelmann-Syndrom | 53 |
4.3.5 Prader-Willi-Syndrom 2 | 54 |
4.3.6 Fetales Alkohol-Syndrom (FAS) 3 | 55 |
5 Unterscheiden ist wichtig | 56 |
5.1 Epilepsie | 57 |
5.2 Aufmerksamkeits-/ Hyperaktivitätsstörung (HKS/ADHS) | 59 |
5.3 Schizophrene Psychosen | 63 |
5.4 Frühkindlicher Autismus | 68 |
5.5 Bewegungsstörungen | 71 |
5.5.1 Umschriebene Entwicklungsstörungenmotorischer Funktionen(ICD-10 F82) | 71 |
5.5.2 Tic und Tourette-Syndrom (ICD-10 F95) | 72 |
5.5.3 Choreatiforme Syndrome(ICD-10 G10, G25) | 73 |
5.5.4 Myokloniforme Syndrome (ICD-10 G15) | 74 |
5.5.5 Dystone Syndrome (ICD-10 G24) | 76 |
5.5.6 Spastisch-dystone infantile Zerebralparese (ICD-10 G80) | 78 |
5.6 Progressive Enezephalopathie | 80 |
5.7 Demenz | 82 |
6 Spezifische Aspekte | 91 |
6.1 Sexualität | 92 |
6.2 Konsum legaler und illegaler Drogen | 95 |
6.3 Forensische Aspekte | 97 |
6.3.1 Gesetzliche Grundlagen | 97 |
6.3.2 Zusammenhang zwischen Intelligenzminderung und Delinquenz | 99 |
6.3.3 Forensische Relevanz im Strafrecht | 100 |
6.3.4 Forensische Relevanz im Zivilrecht und Öffentlichen Recht | 105 |
7 Was ist zu tun? Interventionen | 110 |
7.1 Allgemeines | 111 |
7.2 Sonder- und Heilpädagogik | 113 |
7.3 Psychotherapeutische Interventionen | 114 |
7.3.1 Allgemeines | 114 |
7.3.2 Training lebenspraktischer Fertigkeiten | 115 |
7.3.3 Verhaltenstherapie | 115 |
7.3.4 Kreativtherapie | 120 |
7.4 Ergotherapie 1 | 125 |
7.5 Tiergestützte Therapie | 126 |
7.6 Psychodynamische oder psychoanalytische Therapien | 127 |
7.7 Familieninterventionen und Zusammenarbeit mit den Angehörigen | 127 |
7.8 Pharmakologische Behandlung | 127 |
7.8.1 Allgemeines | 127 |
7.8.2 Psychopharmakoprävalenz | 128 |
7.8.3 Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen | 129 |
7.8.4 Psychopharmaka bei Erwachsenen | 136 |
7.8.5 Kombinationen von Psychopharmaka (Evidenzgrad IIb–III) 2 | 138 |
7.9 Soziotherapeutische Interventionen | 140 |
7.10 Behandlung unter besonderen Bedingungen | 141 |
7.10.1 Komorbide Epilepsie 3 | 141 |
7.10.2 Infantile Zerebralparese | 143 |
7.10.3 Sexuelle Triebenthemmung 4 | 143 |
7.11 Jugendhilfe - und Rehabilitationsmaßnahmen | 144 |
8Der Blick voraus: Verlauf und Prognose | 145 |
8.1 Entscheidende Faktoren | 146 |
8.2 Kasuistik | 147 |
8.2.1 Fallbeispiele | 147 |
9 Was wir nicht wissen: offene Fragen | 153 |
Anhang | 158 |
A1 Adressen | 159 |
A2 Weiterführende Literatur 1 | 161 |
Literatur | 162 |
Stichwortverzeichnis | 173 |