Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
A Einführung | 20 |
I Ausgangssituation im europäischen Schienenpersonenfernverkehr | 20 |
II Problemstellung der Arbeit | 21 |
III Zielsetzung | 23 |
IV Gang der Untersuchung | 24 |
B Marktsituation im europäischen Schienenpersonenfernverkehr | 28 |
I Entwicklung der regulativen Rahmenbedingungen und fortschreitende Liberalisierung | 28 |
1 Schienenverkehrspolitik in der Europäischen Union | 29 |
2 Stand der Umsetzung in den europäischen Ländern | 32 |
3 Zusammenfassende Beurteilung | 38 |
II Entwicklung der Wettbewerbssituation und verstärkter Wettbewerb mit dem Luftverkehr | 42 |
1 Intramodaler vs. intermodaler Wettbewerb | 42 |
2 Besondere Bedeutung des intermodalen Wettbewerbs mit dem Luftverkehr | 44 |
2.1 Deregulierung im europäischen Luftverkehr | 45 |
2.2 Veränderte Produktion von Luftverkehrsleistungen: Das Low Cost-Geschäftsmodell | 46 |
2.3 Verschärfter Wettbewerb im gemeinsamen Markt von Schienen- und Luftverkehr | 47 |
III Zusammenfassung | 50 |
C Ökonomische Grundlagen des Schienenpersonenverkehrs | 52 |
I Art und Aktivitäten der Leistungserstellung | 53 |
1 Schienenverkehr als Dienstleistung | 53 |
2 Die Wertkette im Schienenpersonenverkehr | 55 |
2.1 Primäraktivitäten | 56 |
2.2 Unterstützende Aktivitäten | 59 |
II Angebotsseite: Kosten der Erstellung von Schienenpersonenverkehrsleistungen | 60 |
1 Klassifikation von Kosten im Schienenverkehr | 61 |
2 Überblick über Kostenstruktur und Kosteneinflussgrößen | 66 |
2.1 Allgemeine Überlegungen zur Kostenstruktur | 66 |
2.2 Grundlegende Kosteneinflussgrößen | 68 |
2.2.1 Höhe des Verkehrsvolumens | 69 |
2.2.2 Kostendegressionen | 70 |
2.2.3 Faktorpreise | 71 |
3 Kostendegressionen im Schienenverkehr | 71 |
3.1 Netzspezifische Kostendegressionen | 72 |
3.2 Fahrzeug- und flottenspezifische Kostendegressionen | 74 |
3.3 Infrastrukturspezifische Kostendegressionen | 75 |
3.4 Verbund- bzw. Spezialisierungsvorteile | 76 |
4 Wirtschaftliche Implikationen der eingesetzten Schienenverkehrstechnologie | 77 |
III Nachfrageseite: Marktanforderungen und ihre Implikationen | 79 |
1 Grundlegende Charakteristika der Nachfrage nach Personenverkehrsleistungen | 79 |
2 Determinanten der Verkehrsmittelwahl und Nachfrageelastizitäten | 81 |
2.1 Der zentrale Einfluss des Transportpreises auf die Nachfrage | 82 |
2.2 Qualitätsbezogene Einflussfaktoren | 84 |
2.3 Wettbewerbsbezogene Einflussfaktoren | 87 |
2.4 Nachfragerbezogene Faktoren | 88 |
3 Besonderheiten des Marketing im Schienenpersonenfernverkehr | 89 |
3.1 Strategisches Marketing | 89 |
3.2 Marketing-Mix | 90 |
3.2.1 Leistungspolitik | 90 |
3.2.2 Preispolitik | 91 |
3.2.3 Distributionspolitik | 92 |
3.2.4 Kommunikationspolitik | 92 |
4 Preismanagement im Schienenpersonenfernverkehr | 94 |
4.1 Preisdifferenzierung im Schienenpersonenverkehr | 94 |
4.2 Yield Management | 96 |
IV Synthese | 98 |
1 Zusammenhang zwischen Angebots- und Nachfrageseite | 98 |
2 Elementare Entscheidungsbereiche bei der Festlegung von Strategien im Schienenpersonenverkehr | 100 |
2.1 Konfigurationsentscheidungen | 103 |
2.2 Koordinationsentscheidungen | 104 |
2.3 Vermarktungsentscheidungen | 104 |
V Zusammenfassender Vergleich mit dem Luftverkehr | 106 |
1 Angebotsseite | 106 |
2 Nachfrageseite | 109 |
3 Gesamtbeurteilung im Hinblick auf die elementaren Entscheidungsbereiche | 111 |
D Theorie der Wettbewerbsdynamik | 113 |
I Grundlegende Perspektive und Forschungsgegenstand | 113 |
1 Wettbewerbsdynamik als Gegenstand ökonomischer Forschung | 115 |
1.1 Relevante Beiträge aus dem Forschungsfeld der evolutorischen Ökonomik | 115 |
1.2 Das Forschungsfeld der Competitive Dynamics: Einordnung und Überblick | 117 |
2 Kernfragestellungen der Competitive Dynamics | 120 |
II Die Erklärung wettbewerbsdynamischer Interaktionen in Theorie und Empirie | 121 |
1 Ausgangspunkt: Basismodell wettbewerbsdynamischer Interaktion | 122 |
1.1 Eigenschaften von Akteur und Reakteur | 123 |
1.2 Eigenschaften und Interdependenz von Aktion und Reaktion | 125 |
1.3 Branchenspezifisches Wettbewerbsumfeld | 131 |
1.4 Unternehmenserfolg als Resultat der Interaktion | 132 |
2 Bisherige Befunde wettbewerbsdynamischer Forschung | 134 |
2.1 Eigenschaften des (Re-)Akteurs | 135 |
2.1.1 Unternehmensgröße | 135 |
2.1.2 Unternehmensalter | 136 |
2.1.3 Marktabhängigkeit | 137 |
2.1.4 Organisationsstruktur | 137 |
2.1.5 Ressourcenausstattung | 139 |
2.2 Interdependenz von Aktion und Reaktion | 140 |
2.3 Eigenschaften des Wettbewerbsumfelds | 142 |
2.4 Konsequenzen von Aktion und Reaktion für den Unternehmenserfolg | 143 |
III Wettbewerbsstrategische Implikationen | 147 |
1 Zur grundsätzlichen Vorteilhaftigkeit von (Re-)Aktionen im Wettbewerb | 147 |
2 Maßnahmen zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen | 149 |
3 Theoretische und empirische Erkenntnisse über die Vorteilhaftigkeit von Maßnahmen | 153 |
3.1 Vorteilhafte Maßnahmen aus Sicht des Akteurs | 154 |
3.2 Vorteilhafte Maßnahmen aus Sicht des Reakteurs | 158 |
IV Kritische Würdigung | 159 |
1 Allgemeine Kritik an der Theorie der Wettbewerbsdynamik | 159 |
2 Kritik im Hinblick auf das Thema der Arbeit und Konsequenzen für die Untersuchung | 162 |
E Analyse des intermodalen Wettbewerbs zwischen Schienen-und Luftverkehr aus wettbewerbsdynamischer Sicht | 165 |
I Methodik und Datenquellen | 166 |
1 Grundsätzlicher Forschungsansatz | 166 |
1.1 Forschungsfragen | 167 |
1.2 Untersuchungsgegenstand | 168 |
2 Art der Daten und Datenquellen | 169 |
II Entwicklung des intermodalen Wettbewerbs im europäischen Markt | 170 |
1 Bahnunternehmen und ihre Interaktionen mit dem Luftverkehr | 170 |
1.1 DB Fernverkehr AG | 171 |
1.1.1 Streckenspezifische Entwicklungen | 172 |
1.1.2 Gesamtmarktentwicklungen | 178 |
1.2 SNCF | 184 |
1.3 Trenitalia S.p.A. | 186 |
1.4 Schweizerische Bundesbahnen SBB | 187 |
1.5 Thalys International | 187 |
1.6 Eurostar Group Ltd. | 188 |
1.7 Exkurs: Wettbewerb zwischen Schienen- und Luftverkehr in Japan | 190 |
2 Systematisierung der gezeigten Maßnahmen | 194 |
2.1 Maßnahmen des Luftverkehrs | 194 |
2.2 Maßnahmen des Schienenverkehrs | 196 |
2.3 Erfolgswirkungen | 197 |
2.3.1 Erfolgswirkungen aus Sicht des Luftverkehrs | 197 |
2.3.2 Erfolgswirkungen aus Sicht des Schienenverkehrs | 198 |
2.4 Weiterführende Fragen | 198 |
III Wirkungszusammenhänge im intermodalen Wettbewerb: Explorative Interviews | 200 |
1 Methodik | 200 |
1.1 Interviewpartner und Gesprächsleitfaden | 200 |
1.2 Systematische Textanalyse und Theoriebildung | 201 |
2 Der intermodale Wettbewerb aus Sicht der Schienenverkehrsunternehmen | 202 |
2.1 Wahrgenommene Intensität des Wettbewerbs | 202 |
2.2 Beobachtung des intermodalen Wettbewerbs | 207 |
2.3 Auswirkungen von Maßnahmen des Luftverkehrs | 208 |
2.4 Beeinflussung der Maßnahmen des Schienenverkehrs | 209 |
2.5 Erfolgswirkung der Schienenverkehrsmaßnahmen | 212 |
3 Der intermodale Wettbewerb aus Sicht der Luftverkehrsunternehmen | 213 |
3.1 Wahrgenommene Intensität des Wettbewerbs | 213 |
3.2 Beobachtung des intermodalen Wettbewerbs | 215 |
3.3 Auswirkungen von Maßnahmen des Schienenverkehrs | 216 |
3.4 Beeinflussung der Maßnahmen des Luftverkehrs und Erfolgswirkung | 216 |
4 Der Einfluss des Wettbewerbsumfelds | 217 |
IV Zusammenfassung der Ergebnisse: Ein Bezugsrahmen zur Analyse der intermodalen Wettbewerbsdynamik im europäischen Personenverkehr | 221 |
1 Die besondere Rolle der Streckencharakteristika | 222 |
2 Die besondere Rolle der Produktionssysteme | 222 |
F Implikationen für die Erklärung und Gestaltung der inter-modalen Wettbewerbsdynamik im europäischen Personen-verkehr | 225 |
I Erklärungsbeitrag der Theorie der Wettbewerbsdynamik | 226 |
1 Eigenschaften der Akteure | 226 |
1.1 Konzeptionelle Eigenschaften: Awareness, Motivation und Capability | 226 |
1.2 Unternehmensgröße | 228 |
1.3 Unternehmensalter | 229 |
1.4 Marktabhängigkeit | 230 |
1.5 Organisationsstruktur | 231 |
1.6 Ressourcenausstattung | 232 |
2 Eigenschaften und Interdependenz der Aktionen | 234 |
2.1 Maßnahmen des Luftverkehrs | 235 |
2.2 Maßnahmen des Schienenverkehrs | 237 |
2.3 Interdependenz der gezeigten Maßnahmen | 239 |
3 Branchenspezifisches Wettbewerbsumfeld | 241 |
4 Unternehmenserfolg als Resultat der Interaktion | 242 |
5 Zusammenfassende Beurteilung | 243 |
II Erweiterung der Theorie zur Erklärung und Gestaltung der intermodalen Wettbewerbsdynamik | 244 |
1 Ressourcenheterogenität | 244 |
1.1 Konzeptualisierung | 245 |
1.2 Beitrag zur Erklärung der intermodalen Wettbewerbsdynamik | 247 |
1.3 Gestaltungsimplikationen | 251 |
2 Flexibilität | 256 |
2.1 Konzeptualisierung | 257 |
2.2 Beitrag zur Erklärung der intermodalen Wettbewerbsdynamik | 259 |
2.3 Gestaltungsimplikationen | 263 |
3 Institutionalisierte Erwartungsstrukturen | 266 |
3.1 Konzeptualisierung | 266 |
3.2 Beitrag zur Erklärung der intermodalen Wettbewerbsdynamik | 268 |
3.3 Gestaltungsimplikationen | 271 |
III Zusammenfassende Betrachtung | 274 |
G Fazit und Ausblick | 281 |
Anhang | 284 |
Literaturverzeichnis | 289 |