Sie sind hier
E-Book

Internal Corporate Venturing zur Steigerung der Innovationsfähigkeit etablierter Unternehmen

Ein konzeptioneller Ansatz zur Übertragung der Instrumente der Venture-Capital-Industrie

AutorFlorian Mes
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl467 Seiten
ISBN9783834966674
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Florian Mes untersucht, inwiefern 'Internal Corporate Venturing-Aktivitäten' zur Steigerung der Innovationsfähigkeit etablierter Unternehmen beitragen.

Dr. Florian Mes promovierte extern bei Prof. Dr. Christine Volkmann und Prof. Dr. Lambert T. Koch am Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung an der Bergischen Universität Wuppertal.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis18
Abkürzungsverzeichnis19
A Einleitung21
1 Problemstellung21
2 Ziel der Arbeit24
3 Aufbau der Arbeit26
B Management von radikalen Innovationen als Heraus-forderung in etablierten Unternehmen31
1 Begriffliche Abgrenzung und Grundlagen des Managements von radikalen Innovationen31
1.1 Innovation – Begriff und Grundlagen31
1.1.1 Abgrenzung des Innovationsbegriffs32
1.1.2 Klassifizierungsdimensionen des Innovationsbegriffs33
1.1.3 Innovationsmanagement41
1.2 Radikale Innovation – Begriff und Grundlagen44
1.2.1 Bestimmung der radikalen Innovation44
1.2.2 Prozessperspektive bei einer radikalen Innovation58
2 Innovationsbarrieren als Begleiterscheinung des Managements radikaler Innovationen in etablierten Unternehmen63
2.1 Abgrenzung und Einordnung des etablierten Unternehmens63
2.2 Abgrenzung und Einordnung der Innovationsbarrierendiskussion66
2.3 Diskussion der Innovationsbarrieren in etablierten Unternehmen69
2.3.1 Personenspezifische Innovationsbarrieren70
2.3.2 Organisationsspezifische Innovationsbarrieren74
2.3.3 Führungsspezifische Innovationsbarrieren80
2.4 Schlussfolgerung für das Innovationsmanagement86
3 Anforderungen an ein revolutionäres Innovationsmanagement87
3.1 Begriffliche Abgrenzung und Einordnung des revolutionären Innovationsmanagements88
3.2 Personenspezifische Anforderungsdimensionen des revolutionären Innovationsmanagements90
3.2.1 Anforderungsdimensionen zur Befähigung91
3.2.2 Anforderungsdimensionen zur Bewilligung97
3.3 Organisationsspezifische Anforderungsdimensionen des revolutionären Innovationsmanagements99
3.3.1 Anforderungsdimensionen aus der Projektperspektive99
3.3.2 Anforderungsdimensionen aus der Gesamtorganisationsperspektive108
3.4 Führungsspezifische Anforderungsdimensionen des revolutionären Innovationsmanagements112
3.4.1 Anforderungsdimensionen der integrativen Strategiebildung112
3.4.2 Anforderungsdimensionen zur Etablierung einer Strategie für ein revolutionäres Innovationsmanagement117
4 Zusammenfassende Betrachtung des Managements von radikalen Innovationen als Herausforderung in etablierten Unternehmen122
C Internal Corporate Venturing für ein revolutionäres Innovationsmanagement126
1 Begriffliche Abgrenzung und Grundlagen von Internal Corporate Venturing126
1.1 Corporate Entrepreneurship – Begriff und Grundlagen126
1.1.1 Systematisierung der Entrepreneurship-Begriffe127
1.1.2 Dimensionen von Corporate Entrepreneurship133
1.2 Internal Corporate Venturing – Begriff und Grundlagen138
1.2.1 Grundlagen des Corporate Venturings138
1.2.2 Grundlagen des Internal Corporate Venturings144
1.2.3 Relevanz von Internal Corporate Venturing als Manifestation von Corporate Entrepreneurship151
2 Internal Corporate Venturing als Vehikel für ein revolutionäres Innovationsmanagement154
2.1 Intrapreneuring als personenspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanagement155
2.1.1 Begriffliche Abgrenzung und Einordnung von Intrapreneuring155
2.1.2 Herleitung der Rolle des Intrapreneurs im Innovationsprozess157
2.1.3 Kontext von Intrapreneuring als personenspezifischer Ansatz164
2.1.4 Konzept von Intrapreneuring als personenspezifischer Ansatz für ein re volutionäres Innovationsmanagement167
2.1.5 Zusammenfassung und Bewertung von Intrapreneuring als personenspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanage184
2.2 Internal Venture Management als organisationsspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanagement186
2.2.1 Begriffliche Abgrenzung und Einordnung von Internal Venture Management186
2.2.2 Systematisierung der Internal-Venture-Management-Diskussion188
2.2.3 Strukturformen des Internal Venture Managements192
2.2.4 Gestaltung eines Internal Venture Managements201
2.2.5 Konzept von Internal Venture Management als organisationsspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanagement208
2.2.6 Zusammenfassung und Bewertung von Internal Venture Management als organisationsspezifischer Ansatz für ein revolutionäres217
2.3 Unternehmerisches Management als führungsspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanagement220
2.3.1 Einbindung von Bottom-up-Strategien im Internal-Corporate-Venturing Prozess220
2.3.2 Etablierung von Internal Corporate Venturing als führungsspezifischer Ansatz eines revolutionären Innovationsmanagements228
2.3.3 Zusammenfassung und Bewertung eines unternehmerischen Managements als führungsspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanagement232
3 Zusammenfassende Betrachtung von Internal Corporate Venturing für ein revolutionäres Innovationsmanagement234
D Systematisierungsdefizite als Begründung für die Venture-Capital-Referenzpunktfunktion238
1 Systematisierungsdefizite bei der Umsetzung von Internal Corporate Venturing238
1.1 Relevanz der Systematisierungsdiskussion239
1.2 Interessenkonflikte bei Internal-Corporate-Venturing-Prozessen aufgrund von Systematisierungsdefiziten243
1.2.1 Theoretische Einordnung der Interessenkonflikte innerhalb des InternalCorporate-Venturing-Prozesses244
1.2.2 Interessenkonflikte zwischen New Venture Division und Corporate Parent257
1.2.3 Interessenkonflikte zwischen New Venture Division und Venture-Einheit266
1.3 Schlussfolgerungen aus der Diskussion der Systematisierungsdefizite269
2 Venture Capital als Vorbild für Internal Corporate Venturing271
2.1 Venture Capital – Begriff und Grundlagen271
2.1.1 Begriffliche Abgrenzung und Einordnung von Venture Capital272
2.1.2 Eigenschaften von Venture Capital275
2.1.3 Bereitstellung von Venture Capital276
2.2 Grundlagen des Venture-Capital-Investitionsprozesses279
2.2.1 Konzeptionsund Kapitalakquisitionsphase281
2.2.2 Preinvestitionsphase285
2.2.3 Postinvestitionsphase297
2.3 Einordnung der Venture-Capital-Vorbildfunktion im InternalCorporate-Venturing-Kontext303
2.3.1 Einordnung der Venture-Capital-Diskussion in der CorporateEntrepreneurship-Literatur304
2.3.2 Relevanz der Venture-Capital-Diskussion308
2.3.3 Diskussion der Venture-Capital-Vorbildfunktion im Internal-CorporateVenturing-Kontext313
3 Zusammenfassende Betrachtung der Systematisierungsdefizite als Begründung für die Venture-Capital-Referenzpunktfunktion316
E Internal Corporate Venture Capital als Systematisierungsansatz319
1 Internal Corporate Venture Capital – Begriffliche Abgrenzung und Grundlagen319
1.1 Begriffliche Abgrenzung von Internal Corporate Venture Capital319
1.2 Einordnung eines Internal-Corporate-Venture-Capital-Ansatzes in den Internal-Corporate-Venturing-Prozess322
1.3 Zielsetzung und Operationalisierung eines Internal-CorporateVenture-Capital-Ansatzes324
2 Ordnungsrahmen eines Internal-Corporate-VentureCapital-Systems326
2.1 Konzeption eines Internal Corporate Venture Office327
2.1.1 Organisation eines Internal Corporate Venture Office327
2.1.2 Akteure eines Internal Corporate Venture Office332
2.2 Kapitalherkunft und -bereitstellung336
2.2.1 Kapitalherkunft bei Internal-Corporate-Venturing-Aktivitäten337
2.2.2 Kapitalbereitstellung für Internal-Corporate-Venturing-Aktivitäten338
2.3 Aufsicht und Kontrolle342
2.4 Kompensationssysteme auf der Ebene des Internal Corporate Venture Office345
2.4.1 Erfolgsmessung auf der Ebene des Internal Corporate Venture Office346
2.4.2 Diskussion der Übertragung des Venture-Capital-Kompensationssystems auf die Ebene des Internal Corporate Venture Office347
2.4.3 Schlussfolgerungen für das Kompensationsmodell auf der Ebene des Internal Corporate Venture Office350
2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Ordnungsrahmen eines Internal-Corporate-Venture-Capital-Systems353
3 Internal Corporate Venture Capital im Internal-Corporate-Venturing-Prozess355
3.1 Initialisierung und Suchprozess356
3.2 Selektion und Evaluation360
3.2.1 Prinzip eines mehrstufigen Bewertungsprozesses360
3.2.1 Bewertungskriterien362
3.3 Stufenfinanzierung im Internal-Corporate-Venturing-Prozess368
3.3.1 Abgrenzung und Einordnung der Stufenfinanzierung im InternalCorporate-Venturing-Prozess368
3.3.2 Stufenfinanzierung im Internal-Corporate-Venturing-Prozess als Systematisierungsinstrument372
3.4 Mitwirkungsund Entscheidungsrechte im Internal-CorporateVenturing-Prozess376
3.5 Kompensationssysteme auf der Ebene der Venture-Einheit377
3.5.1 Erfolgsmessung auf der Ebene der Venture-Einheit378
3.5.2 Diskussion der Übertragung des Venture-Capital-Kompensationssystems auf die Ebene der Venture-Einheit379
3.5.3 Schlussfolgerungen für das Kompensationssystem auf der Ebene der Venture-Einheit382
3.6 Managementunterstützung im Internal-Corporate-VenturingProzess383
3.6.1 Monitoring im Internal-Corporate-Venturing-Prozess383
3.6.2 Unterstützung im Internal-Corporate-Venturing-Prozess385
3.7 Abschluss des Internal-Corporate-Venture-Capital-Prozesses389
3.8 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Internal Corporate Venture Capital im Internal-Corporate-Venturing-Prozess391
4 Zusammenfassende Betrachtung von Internal Corporate Venture Capital als Systematisierungsansatz394
F Fazit397
1 Zusammenfassung der Ergebnisse397
1.1 Ergebnisse zu Internal Corporate Venturing zur Steigerung der Innovationsfähigkeit397
1.2 Ergebnisse zur Vorbildfunktion von Venture Capital für Internal Corporate Venturing401
2 Implikationen für weitere Untersuchungen405
Anhang408
Literaturverzeichnis413

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...