Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
A Einleitung | 21 |
1 Problemstellung | 21 |
2 Ziel der Arbeit | 24 |
3 Aufbau der Arbeit | 26 |
B Management von radikalen Innovationen als Heraus-forderung in etablierten Unternehmen | 31 |
1 Begriffliche Abgrenzung und Grundlagen des Managements von radikalen Innovationen | 31 |
1.1 Innovation – Begriff und Grundlagen | 31 |
1.1.1 Abgrenzung des Innovationsbegriffs | 32 |
1.1.2 Klassifizierungsdimensionen des Innovationsbegriffs | 33 |
1.1.3 Innovationsmanagement | 41 |
1.2 Radikale Innovation – Begriff und Grundlagen | 44 |
1.2.1 Bestimmung der radikalen Innovation | 44 |
1.2.2 Prozessperspektive bei einer radikalen Innovation | 58 |
2 Innovationsbarrieren als Begleiterscheinung des Managements radikaler Innovationen in etablierten Unternehmen | 63 |
2.1 Abgrenzung und Einordnung des etablierten Unternehmens | 63 |
2.2 Abgrenzung und Einordnung der Innovationsbarrierendiskussion | 66 |
2.3 Diskussion der Innovationsbarrieren in etablierten Unternehmen | 69 |
2.3.1 Personenspezifische Innovationsbarrieren | 70 |
2.3.2 Organisationsspezifische Innovationsbarrieren | 74 |
2.3.3 Führungsspezifische Innovationsbarrieren | 80 |
2.4 Schlussfolgerung für das Innovationsmanagement | 86 |
3 Anforderungen an ein revolutionäres Innovationsmanagement | 87 |
3.1 Begriffliche Abgrenzung und Einordnung des revolutionären Innovationsmanagements | 88 |
3.2 Personenspezifische Anforderungsdimensionen des revolutionären Innovationsmanagements | 90 |
3.2.1 Anforderungsdimensionen zur Befähigung | 91 |
3.2.2 Anforderungsdimensionen zur Bewilligung | 97 |
3.3 Organisationsspezifische Anforderungsdimensionen des revolutionären Innovationsmanagements | 99 |
3.3.1 Anforderungsdimensionen aus der Projektperspektive | 99 |
3.3.2 Anforderungsdimensionen aus der Gesamtorganisationsperspektive | 108 |
3.4 Führungsspezifische Anforderungsdimensionen des revolutionären Innovationsmanagements | 112 |
3.4.1 Anforderungsdimensionen der integrativen Strategiebildung | 112 |
3.4.2 Anforderungsdimensionen zur Etablierung einer Strategie für ein revolutionäres Innovationsmanagement | 117 |
4 Zusammenfassende Betrachtung des Managements von radikalen Innovationen als Herausforderung in etablierten Unternehmen | 122 |
C Internal Corporate Venturing für ein revolutionäres Innovationsmanagement | 126 |
1 Begriffliche Abgrenzung und Grundlagen von Internal Corporate Venturing | 126 |
1.1 Corporate Entrepreneurship – Begriff und Grundlagen | 126 |
1.1.1 Systematisierung der Entrepreneurship-Begriffe | 127 |
1.1.2 Dimensionen von Corporate Entrepreneurship | 133 |
1.2 Internal Corporate Venturing – Begriff und Grundlagen | 138 |
1.2.1 Grundlagen des Corporate Venturings | 138 |
1.2.2 Grundlagen des Internal Corporate Venturings | 144 |
1.2.3 Relevanz von Internal Corporate Venturing als Manifestation von Corporate Entrepreneurship | 151 |
2 Internal Corporate Venturing als Vehikel für ein revolutionäres Innovationsmanagement | 154 |
2.1 Intrapreneuring als personenspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanagement | 155 |
2.1.1 Begriffliche Abgrenzung und Einordnung von Intrapreneuring | 155 |
2.1.2 Herleitung der Rolle des Intrapreneurs im Innovationsprozess | 157 |
2.1.3 Kontext von Intrapreneuring als personenspezifischer Ansatz | 164 |
2.1.4 Konzept von Intrapreneuring als personenspezifischer Ansatz für ein re volutionäres Innovationsmanagement | 167 |
2.1.5 Zusammenfassung und Bewertung von Intrapreneuring als personenspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanage | 184 |
2.2 Internal Venture Management als organisationsspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanagement | 186 |
2.2.1 Begriffliche Abgrenzung und Einordnung von Internal Venture Management | 186 |
2.2.2 Systematisierung der Internal-Venture-Management-Diskussion | 188 |
2.2.3 Strukturformen des Internal Venture Managements | 192 |
2.2.4 Gestaltung eines Internal Venture Managements | 201 |
2.2.5 Konzept von Internal Venture Management als organisationsspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanagement | 208 |
2.2.6 Zusammenfassung und Bewertung von Internal Venture Management als organisationsspezifischer Ansatz für ein revolutionäres | 217 |
2.3 Unternehmerisches Management als führungsspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanagement | 220 |
2.3.1 Einbindung von Bottom-up-Strategien im Internal-Corporate-Venturing Prozess | 220 |
2.3.2 Etablierung von Internal Corporate Venturing als führungsspezifischer Ansatz eines revolutionären Innovationsmanagements | 228 |
2.3.3 Zusammenfassung und Bewertung eines unternehmerischen Managements als führungsspezifischer Ansatz für ein revolutionäres Innovationsmanagement | 232 |
3 Zusammenfassende Betrachtung von Internal Corporate Venturing für ein revolutionäres Innovationsmanagement | 234 |
D Systematisierungsdefizite als Begründung für die Venture-Capital-Referenzpunktfunktion | 238 |
1 Systematisierungsdefizite bei der Umsetzung von Internal Corporate Venturing | 238 |
1.1 Relevanz der Systematisierungsdiskussion | 239 |
1.2 Interessenkonflikte bei Internal-Corporate-Venturing-Prozessen aufgrund von Systematisierungsdefiziten | 243 |
1.2.1 Theoretische Einordnung der Interessenkonflikte innerhalb des InternalCorporate-Venturing-Prozesses | 244 |
1.2.2 Interessenkonflikte zwischen New Venture Division und Corporate Parent | 257 |
1.2.3 Interessenkonflikte zwischen New Venture Division und Venture-Einheit | 266 |
1.3 Schlussfolgerungen aus der Diskussion der Systematisierungsdefizite | 269 |
2 Venture Capital als Vorbild für Internal Corporate Venturing | 271 |
2.1 Venture Capital – Begriff und Grundlagen | 271 |
2.1.1 Begriffliche Abgrenzung und Einordnung von Venture Capital | 272 |
2.1.2 Eigenschaften von Venture Capital | 275 |
2.1.3 Bereitstellung von Venture Capital | 276 |
2.2 Grundlagen des Venture-Capital-Investitionsprozesses | 279 |
2.2.1 Konzeptionsund Kapitalakquisitionsphase | 281 |
2.2.2 Preinvestitionsphase | 285 |
2.2.3 Postinvestitionsphase | 297 |
2.3 Einordnung der Venture-Capital-Vorbildfunktion im InternalCorporate-Venturing-Kontext | 303 |
2.3.1 Einordnung der Venture-Capital-Diskussion in der CorporateEntrepreneurship-Literatur | 304 |
2.3.2 Relevanz der Venture-Capital-Diskussion | 308 |
2.3.3 Diskussion der Venture-Capital-Vorbildfunktion im Internal-CorporateVenturing-Kontext | 313 |
3 Zusammenfassende Betrachtung der Systematisierungsdefizite als Begründung für die Venture-Capital-Referenzpunktfunktion | 316 |
E Internal Corporate Venture Capital als Systematisierungsansatz | 319 |
1 Internal Corporate Venture Capital – Begriffliche Abgrenzung und Grundlagen | 319 |
1.1 Begriffliche Abgrenzung von Internal Corporate Venture Capital | 319 |
1.2 Einordnung eines Internal-Corporate-Venture-Capital-Ansatzes in den Internal-Corporate-Venturing-Prozess | 322 |
1.3 Zielsetzung und Operationalisierung eines Internal-CorporateVenture-Capital-Ansatzes | 324 |
2 Ordnungsrahmen eines Internal-Corporate-VentureCapital-Systems | 326 |
2.1 Konzeption eines Internal Corporate Venture Office | 327 |
2.1.1 Organisation eines Internal Corporate Venture Office | 327 |
2.1.2 Akteure eines Internal Corporate Venture Office | 332 |
2.2 Kapitalherkunft und -bereitstellung | 336 |
2.2.1 Kapitalherkunft bei Internal-Corporate-Venturing-Aktivitäten | 337 |
2.2.2 Kapitalbereitstellung für Internal-Corporate-Venturing-Aktivitäten | 338 |
2.3 Aufsicht und Kontrolle | 342 |
2.4 Kompensationssysteme auf der Ebene des Internal Corporate Venture Office | 345 |
2.4.1 Erfolgsmessung auf der Ebene des Internal Corporate Venture Office | 346 |
2.4.2 Diskussion der Übertragung des Venture-Capital-Kompensationssystems auf die Ebene des Internal Corporate Venture Office | 347 |
2.4.3 Schlussfolgerungen für das Kompensationsmodell auf der Ebene des Internal Corporate Venture Office | 350 |
2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Ordnungsrahmen eines Internal-Corporate-Venture-Capital-Systems | 353 |
3 Internal Corporate Venture Capital im Internal-Corporate-Venturing-Prozess | 355 |
3.1 Initialisierung und Suchprozess | 356 |
3.2 Selektion und Evaluation | 360 |
3.2.1 Prinzip eines mehrstufigen Bewertungsprozesses | 360 |
3.2.1 Bewertungskriterien | 362 |
3.3 Stufenfinanzierung im Internal-Corporate-Venturing-Prozess | 368 |
3.3.1 Abgrenzung und Einordnung der Stufenfinanzierung im InternalCorporate-Venturing-Prozess | 368 |
3.3.2 Stufenfinanzierung im Internal-Corporate-Venturing-Prozess als Systematisierungsinstrument | 372 |
3.4 Mitwirkungsund Entscheidungsrechte im Internal-CorporateVenturing-Prozess | 376 |
3.5 Kompensationssysteme auf der Ebene der Venture-Einheit | 377 |
3.5.1 Erfolgsmessung auf der Ebene der Venture-Einheit | 378 |
3.5.2 Diskussion der Übertragung des Venture-Capital-Kompensationssystems auf die Ebene der Venture-Einheit | 379 |
3.5.3 Schlussfolgerungen für das Kompensationssystem auf der Ebene der Venture-Einheit | 382 |
3.6 Managementunterstützung im Internal-Corporate-VenturingProzess | 383 |
3.6.1 Monitoring im Internal-Corporate-Venturing-Prozess | 383 |
3.6.2 Unterstützung im Internal-Corporate-Venturing-Prozess | 385 |
3.7 Abschluss des Internal-Corporate-Venture-Capital-Prozesses | 389 |
3.8 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Internal Corporate Venture Capital im Internal-Corporate-Venturing-Prozess | 391 |
4 Zusammenfassende Betrachtung von Internal Corporate Venture Capital als Systematisierungsansatz | 394 |
F Fazit | 397 |
1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 397 |
1.1 Ergebnisse zu Internal Corporate Venturing zur Steigerung der Innovationsfähigkeit | 397 |
1.2 Ergebnisse zur Vorbildfunktion von Venture Capital für Internal Corporate Venturing | 401 |
2 Implikationen für weitere Untersuchungen | 405 |
Anhang | 408 |
Literaturverzeichnis | 413 |