Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 16 |
1.1 Problemstellung | 16 |
1.2 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise | 18 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 22 |
2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen | 24 |
2.1 Beweggründe und Ausgestaltungsformen der Internationalisierung | 25 |
2.1.1 Motive der Internationalisierung | 25 |
2.1.2 Ausgestaltungsformen des internationalen Markteintritts | 27 |
2.2 Die Transaktionskostentheorie | 31 |
2.2.1 Grundelemente der Transaktionskostentheorie | 33 |
2.2.2 Kritik und Ansatzpunkte | 58 |
2.3 Kleine und mittlere Unternehmen | 62 |
2.3.1 Merkmale von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) | 62 |
2.3.2 KMU und Internationalisierung | 66 |
2.3.3 Zusammenfassende Wertung | 70 |
2.4 Der Zielmarkt China | 71 |
2.4.1 Zu allgemeinen Zielmarktkriterien und ihrer Integration in transakti-onsspezifische Analysen | 71 |
2.4.2 Ländermarktattraktivität von China | 75 |
2.4.3 Ländermarktrisiken in China | 80 |
2.4.4 Markteintrittsbarrieren in China | 87 |
2.4.5 Markteintrittsformen in China | 91 |
3 Transaktionskostenanalytische Modellierung der interna-tionalen Markteintrittsentscheidung von KMU in China | 99 |
3.1 Zur empirischen Relevanz von Transaktionskostenmerkmalen für die Erklärung von Markteintrittsentscheidungen im Ausland | 99 |
3.2 Der Entscheidungsprozess bei der Wahl von Markteintrittsformenunter Berücksichtigung transaktionskostentheoretischer und übergeordneterGesichtspunkte | 106 |
3.2.1 Markt-Hierarchie-Kontinuum: Die Entscheidungsoptionen aus transaktionskostentheoretischer Sicht | 106 |
3.2.2 Der Entscheidungsprozess bei der Auswahl von Markteintrittsfo-men | 109 |
3.3 Besonderheiten von KMU, Transaktionskosten und Markteintritts-entscheidungen | 125 |
3.3.1 Transaktionskosten von kleinen und mittleren Unternehmen | 126 |
3.3.2 Transaktionskostentheoretische Analyse der Auswirkungen von KMU-Merkmalen auf die Entscheidung für ein institutionelles Arrangement | 140 |
3.4 Besonderheiten des Zielmarktes China, Transaktionskosten und Markteintrittsentscheidung | 153 |
3.4.1 Institutionelle Restriktionen bei der Auswahl von Markteintrittsfor-men | 154 |
3.4.2 Transaktionskostentheoretische Bewertung von Guanxi als markt-bezogenes Merkmal | 155 |
3.5 Ein transaktionstheoretisches Markteintrittsmodell: Hypothesen | 166 |
3.5.1 Hypothesen zum Einfluss der Transaktionseigenschaften auf die Markteintrittsentscheidung (Ebene 3) | 166 |
3.5.2 Weitere unternehmensbezogene Determinanten der Markteintritts-entscheidung (Ebene 2) | 177 |
3.5.3 Ausgewählte marktbezogene Einflussgrößen der Markteintrittsent-scheidung (Ebene1) | 198 |
3.5.4 Transaktionskostentheoriebasierte Entscheidungsfindung und Markterfolg | 203 |
3.5.5 Kontrollvariablen | 203 |
4 Empirische Überprüfung des internationalen Marktein trittsmodells für KMU | 204 |
4.1 Konzeption der empirischen Untersuchung | 204 |
4.1.1 Auswahl der Stichprobe | 204 |
4.1.2 Die Datenerhebung | 205 |
4.2 Operationalisierung der unabhängigen Variablen | 206 |
4.2.1 Operationalisierung von Faktorspezifität | 207 |
4.2.2 Operationalisierung von externer Unsicherheit | 209 |
4.2.3 Operationalisierung von Verhaltensunsicherheit | 210 |
4.2.4 Operationalisierung von Unternehmensmotiven des Markteintritts | 211 |
4.2.5 Operationalisierung von Ressourcenbeschränkungen und Koope-rationsbedarf | 211 |
4.2.6 Operationalisierung von Erfahrung: Zielmarkterfahrung und Erfah-rung mit Markteintrittsform | 212 |
4.2.7 Operationalisierung von Risikoneigung | 213 |
4.2.8 Operationalisierung von Kontrolle | 214 |
4.2.9 Operationalisierung von Guanxi | 215 |
4.2.10 Operationalisierung von Deregulierung der Marktzugangsbe-schränkungen | 215 |
4.2.11 Operationalisierung des transaktionskostentheoriebasierten Ent-scheidungsverhalten | 216 |
4.2.12 Operationalisierung der Kontrollvariablen | 216 |
4.3 Deskriptive Analyse der Stichprobe | 216 |
4.3.1 Größenstruktur und Markteintrittsformen der Unternehmen in China | 216 |
4.3.2 Markteintrittsform und Auswirkung auf den Erfolg | 220 |
4.3.3 Produktmerkmale | 222 |
4.4 Die Überprüfung der Modellhypothesen zu Haupteffekten mittels lo-gistischer Regression | 223 |
4.4.1 Methodische Grundlagen des Schätzverfahrens | 224 |
4.4.2 Test auf Multikollinearität | 229 |
4.4.3 Auswahl der zu untersuchenden Alternativensets in der Markteint-rittsentscheidung | 230 |
4.4.4 Entscheidung zwischen direktinvestiven und nicht-direktinvestiven Markteintrittsformen | 231 |
4.4.5 Nicht-direktinvestive Markteintrittsformen und die Bestimmungs-gründe Ihrer Wahl bei KMU in China | 237 |
4.4.6 Direktinvestive Markteintrittsformen und die Bestimmungsgründe Ihrer Wahl bei KMU in China | 243 |
4.4.7 Zusammenfassung | 248 |
4.5 Die Bewertung der Markteintrittsentscheidung mittels Strukturglei-chungsmodellierung | 250 |
4.5.1 Zur Methodik und Gütekriterien | 250 |
4.5.2 Determinanten der Markteintrittsentscheidung | 262 |
4.5.3 Ausgewählte Determinanten des Markteintritts und ihr Einfluss auf den Markterfolg in China | 282 |
5 Zusammenfassung, Management Implikationen und weite-rer Forschungsbedarf | 291 |
5.1 Zusammenfassung und Würdigung der Befunde zur Internationali-sierung von KMU und Ausblick | 291 |
5.2 Implikationen für das Management | 298 |
5.3 Weiterer Forschungsbedarf | 300 |
6 Literaturverzeichnis | 306 |
Anhang: Fragebogen | 358 |