Cover | 1 |
Zum Inhalt_Autor | 2 |
Titel | 3 |
Ziel und Aufbau des Lehrbuchs | 5 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Tabellenverzeichnis | 21 |
1 Grundlagen des Internationalen Managements (IM) | 23 |
1.1 Begriff, Bedeutung und Ziele der internationalen Unternehmenstätigkeit | 23 |
1.2 Entwicklungslinien und Forschungsschwerpunkte des Internationalen Managements | 29 |
Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle | 32 |
2 Internationale Marktbearbeitungsformen und Theorien des IM | 33 |
2.1 Überblick über Formen des Auslandsengagements | 33 |
2.2 Handelsbeziehungen von Unternehmen ins Ausland | 35 |
2.2.1 Daten und Formen zum Außenhandel | 35 |
2.2.2 Theorien zur Erklärung und Gestaltung von Außenhandel | 38 |
2.2.2.1 Volkswirtschaftliche Theorien zur Erklärung von Außenhandel | 38 |
2.2.2.2 Die Produktlebenszyklustheorie nach Vernon | 41 |
2.2.2.3 Die Theorie der „technologischen Lücke“ | 44 |
2.2.3 Management von Risiken im Außenhandel | 46 |
2.2.3.1 Risikostruktur und Geschäftsrisiko im Auslandsgeschäft | 46 |
2.2.3.2 Bestandteile und Management des Länderrisikos | 50 |
2.2.3.3 Management von Währungsrisiken | 54 |
2.2.3.3.1 Grundlagen des Währungsmanagements | 54 |
2.2.3.3.2 Das Währungsumrechnungsrisiko (Translationsrisiko) | 55 |
2.2.3.3.3 Das Transaktionsrisiko | 60 |
2.2.3.3.4 Das ökonomische Wechselkursrisiko | 66 |
2.2.3.4 Das Zahlungsausfallrisiko und die Außenhandelsfinanzierung | 67 |
2.2.3.4.1 Auslandszahlungsverkehr und kurzfristige Außenhandelsfinanzierung | 67 |
2.2.3.4.2 Mittel-/langfristige Außenhandelsfinanzierung | 70 |
2.2.3.4.3 Die Ausfuhrkreditversicherung | 73 |
2.3 Auslandsbeziehungen ohne Kapitalbeteiligung: Kooperationen | 76 |
2.3.1 Daten und Formen zu internationalen Kooperationen | 76 |
2.3.2 Theorien zur Erklärung und Gestaltung von internationalen Kooperationen | 79 |
2.3.2.1 Der lerntheoretische Internationalisierungsansatz nach Johanson/Vahlne („Uppsala-Ansatz“) | 79 |
2.3.2.2 Soziale Netzwerktheorien und Internationalisierung | 82 |
2.3.3 Management von internationalen Lizenz- und Franchisebeziehungen | 84 |
2.4 Ausländische Direktinvestitionen (FDI) | 87 |
2.4.1 Daten und Formen ausländischer Direktinvestitionen | 87 |
2.4.1.1 Abgrenzung ausländischer Direktinvestitionen | 87 |
2.4.1.2 Gründung einer Tochtergesellschaft im Ausland | 90 |
2.4.1.3 Mergers & Acquisitions (M&A) | 93 |
2.4.1.4 Joint Venture als Markteintrittsform | 95 |
2.4.2 Theorien zur Erklärung und Gestaltung von FDI | 95 |
2.4.2.1 Die Theorie des monopolistischen Vorteils | 95 |
2.4.2.2 Die Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens | 98 |
2.4.2.3 Der Risikoportfolioansatz von Rugman | 99 |
2.4.2.3.1 Grundsätzliches zur Portfoliotheorie | 99 |
2.4.2.3.2 Anwendung der Portfoliotheorie auf ausländische Direktinvestitionen | 101 |
2.4.2.4 Die Internalisierungstheorie | 104 |
2.4.2.5 Der Realoptionenansatz | 108 |
2.4.2.6 Verhaltenswissenschaftliche Theorien: Der Ansatz von Aharoni | 111 |
2.5 Das eklektische Paradigma von Dunning als übergreifender Ansatz zur Erklärung internationaler Marktbearbeitungsformen | 114 |
2.5.1 Erklärungsanliegen und Komponenten der Theorie | 114 |
2.5.2 Grundlegende Aussagen der eklektischen Theorie | 116 |
2.5.3 Beurteilung der eklektischen Theorie und ihrer Erweiterungen | 118 |
2.6 Zusammenfassung zum zweiten Kapitel | 121 |
Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle | 122 |
3 Führung von internationalen Unternehmen | 125 |
3.1 Führungsmodelle für internationale Unternehmen | 125 |
3.1.1 Die Komplexität der Führung von internationalen Unternehmen | 125 |
3.1.2 Standardisierung vs. Differenzierung als Grundproblem der Führung von internationalen Unternehmen | 126 |
3.1.3 Das E. P. R.G.-Modell | 127 |
3.1.4 Die CSA/FSA-Matrix als strategischer Führungsansatz | 130 |
3.2 Corporate Governance im internationalen Umfeld | 132 |
3.2.1 Corporate Governance zur Regulierung von Interessendivergenzen im internationalen Unternehmen | 132 |
3.2.2 Das angelsächsische monistische Corporate Governance Modell | 136 |
3.2.3 Das deutsche dualistische Corporate Governance Modell | 138 |
3.2.4 Vergleich des dualistischen und des monistischen Konzepts und Mischmodelle | 140 |
3.2.4.1 Eingesetzte Corporate Governance Mechanismen | 140 |
3.2.4.2 Der internationale Wettbewerb der Corporate Governance Systeme | 142 |
3.2.5 Compliance im internationalen Unternehmen | 144 |
3.2.6 Corporate Social Responsibility (CSR) als internationales „StakeholderManagement“ | 147 |
3.2.6.1 Gegenstand und Inhalt von CSR | 147 |
3.2.6.2 CSR und Internationalisierung | 151 |
3.3 Strategien der Internationalisierung | 155 |
3.3.1 Das Phasenmodell der internationalen strategischen Planung | 155 |
3.3.1.1 Struktur des Phasenmodells | 155 |
3.3.1.2 Analyse/Prognose und Zielformulierung für das internationale Umfeld | 157 |
3.3.1.3 Strategieentwicklung für internationale Märkte | 159 |
3.3.1.3.1 Strategietypen: Das Konzept von Bartlett/Ghoshal | 159 |
3.3.1.3.2 Die Auswahl von Zielmärkten und Form des Markteintritts | 164 |
3.3.1.3.3 Das Timing des Markteintritts | 166 |
3.3.1.4 Die Bewertung und Auswahl von Strategien und die Realisierung von Synergien zwischen Regionalstrategien | 168 |
3.3.1.5 Strategieimplementierung | 169 |
3.3.2 Der Konfigurationsansatz („GAINS“Ansatz) | 170 |
3.4 Organisationsmodelle internationaler Unternehmen | 172 |
3.4.1 Das organisatorische Grundproblem von internationalen Unternehmen | 172 |
3.4.2 Grundmodelle internationaler Aufbauorganisationen | 174 |
3.4.2.1 Eindimensionale internationale Organisationsformen | 174 |
3.4.2.2 Mehrdimensionale internationale Organisationsformen | 179 |
3.4.2.3 Die dynamische Betrachtung internationaler Organisationsmodelle: Das Stopford/Wells-Modell | 181 |
3.4.3 Strategiekonforme Organisationsmodelle für internationale Unternehmen | 182 |
3.4.4 Die Organisation der Zentrale eines internationalen Unternehmens | 185 |
3.5 Die Führung von ausländischen Tochtergesellschaften | 187 |
3.5.1 Das Prinzipal-Agenten-Modell | 187 |
3.5.2 Koordination und Steuerung von Auslandsgesellschaften | 189 |
3.5.3 Transferpreise für Auslandsgesellschaften | 192 |
3.6 Kommunikationstechnologien und Führung von IU | 195 |
3.6.1 Kommunikation und Koordination im IU | 195 |
3.6.1.1 Grundlagen und Anforderungen an ein internationales Kommunikationssystem | 195 |
3.6.1.2 Neue Technologien und Koordination im IU | 197 |
3.6.2 Internationale Geschäftsmodelle auf Basis neuer Kommunikationstechnologien | 199 |
3.7 Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) | 201 |
Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle | 205 |
4 Funktionenbezogenes Internationales Management | 207 |
4.1 Funktionale Betrachtung eines internationalen Unternehmens | 207 |
4.2 Supply Chain Management im internationalen Unternehmen | 208 |
4.2.1 Internationale Beschaffung | 208 |
4.2.1.1 Ziele und Gründe für internationale Beschaffung | 208 |
4.2.1.2 E-Procurement | 210 |
4.2.1.3 Offshore Outsourcing | 214 |
4.2.2 Internationale Logistik | 215 |
4.2.3 Internationale Produktionssysteme | 216 |
4.2.3.1 Gründe und Hemmnisse für internationale Produktion | 216 |
4.2.3.2 Gestaltungsoptionen für internationale Produktionssysteme | 222 |
4.3 Forschung und Entwicklung (F& E) im internationalen Unternehmen | 226 |
4.3.1 Gründe und Risiken internationaler F& E | 226 |
4.3.2 Gestaltungsoptionen internationaler F&E-Systeme | 232 |
4.4 Marketing in ausländischen Märkten | 238 |
4.4.1 Entwicklung internationaler Marketingstrategien | 238 |
4.4.2 Marketing-Mix in Auslandsmärkten | 239 |
4.4.2.1 Internationale Produktpolitik | 239 |
4.4.2.2 Internationale Preispolitik | 241 |
4.4.2.3 Internationale Kommunikationspolitik | 246 |
4.4.2.4 Internationale Distributionspolitik | 249 |
4.4.3 Internetbasiertes Marketing in Auslandsmärkten | 252 |
4.5 Personalmanagement im internationalen Unternehmen | 255 |
4.5.1 Ziele und Dimensionen eines internationalen Personalmanagements | 255 |
4.5.2 Strategisches internationales Personalmanagement | 258 |
4.5.3 Internationale Personalbereitstellung und die Entsendung von Mitarbeitern | 263 |
4.6 Finanzierung im internationalen Unternehmen | 268 |
4.6.1 Grundzüge internationaler Kapitalmärkte | 268 |
4.6.2 Aufgaben eines internationalen Finanzmanagements und Organisation der Finanzabteilung | 271 |
4.6.3 Internationales Cash Management | 274 |
4.6.4 Kapitalstrukturpolitik im internationalen Unternehmen | 277 |
4.7 Controlling im internationalen Unternehmen | 279 |
4.7.1 Aufgaben und Besonderheiten des internationalen Controllings | 279 |
4.7.2 Instrumente des internationalen Controllings | 281 |
4.7.3 Träger und Organisation des internationalen Controllings | 286 |
Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle | 288 |
5 Die regionale und kulturelle Dimension des Internationalen Managements | 290 |
5.1 Regionenbezogenes Internationales Management | 290 |
5.1.1 Identifikation ökonomisch relevanter Regionen | 290 |
5.1.2 Regionenbezogene Theorien im Internationalen Management: Porters Diamant-Modell | 292 |
5.1.3 Erfolgsrelevanz und Messung von regionalen und länderbezogenen Unterschieden – Das CAGE Modell | 294 |
5.2 Emerging Markets | 300 |
5.2.1 Internationalisierungsstrategien für Emerging Markets | 300 |
5.2.2 Internationalisierungsstrategien von Emerging Multinational Corporations (EMNCs) | 304 |
5.3 Interkulturelles Management | 310 |
5.3.1 Konkretisierung des theoretischen Konstrukts „Kultur“ | 310 |
5.3.2 Die Kulturdimensionen von Hall | 315 |
5.3.3 Die Kulturstudie von Hofstede | 317 |
5.3.4 Die GLOBE Studie | 322 |
5.3.5 Kulturbedingte Ineffizienzen und deren Überwindung | 325 |
5.3.5.1 Ursachen und Problembereiche kulturbedingter Ineffizienzen | 325 |
5.3.5.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Kulturkompetenz | 330 |
5.3.6 Personalwirtschaftliche Aspekte des interkulturellen Managements | 332 |
5.3.6.1 Mitarbeiterführung im interkulturellen Kontext | 332 |
5.3.6.2 Etablierung und Führung multikultureller Gruppen | 334 |
5.3.6.3 Leistungsbeurteilung und Anreizsysteme in verschiedenen Kulturen | 337 |
Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle | 339 |
6 Schlusswort | 341 |
Literaturverzeichnis | 342 |
Elektronische Quellen | 366 |
Stichwortverzeichnis | 368 |
Impressum | 374 |