Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 16 |
2 Basiskonzepte und Indikatoren zur Erfassung von Wissen und Wissensspillovers | 22 |
2.1 Wissen und Wissensproduktion | 22 |
Eine Definition von Wissen | 22 |
Explizites und implizites Wissen | 23 |
Wissen und öffentliche Gutseigenschaften | 26 |
Wissensproduktion und die Kodifizierung von implizitem Wissen | 28 |
Die Region als zentraler Ort der Wissensproduktion | 32 |
2.2 Patente als Indikator zur Messung von Wissen | 33 |
Das Patent | 34 |
Das Europäische Patentamt (EPO) | 35 |
Voraussetzungen zur Erteilung eines Patents am EPO | 38 |
Das EPO-Patentdokument | 40 |
Das Patentierungsverfahren am EPO | 41 |
Das Klassifikationssystem IPC | 44 |
Was messen Patente? | 46 |
2.3 Technologische Wissensspillovers | 49 |
Wissensspillovers – Definition und Einführung | 49 |
Kanäle für Wissensspillovers | 51 |
Konzepte zur Messung von Wissensspillovers | 52 |
Die räumliche Dimension von Wissensspillovers | 54 |
2.4 Patentzitierungen als Indikator zur Messung von Wissensspillovers | 55 |
Was ist eine Patentzitierung? | 55 |
Schwächen von Patentzitierungen als Indikator für Wissensspillovers | 59 |
Anwendungen von Patenzitierungsdaten in der empirischen Innovationsforschung | 60 |
Die durchschnittliche Häufigkeit von Zitierungen an verschiedenen Patentämtern | 60 |
3 Europäische High-Tech Patente und Patentzitierungen – Eine explorative Analyse | 62 |
3.1 Abgrenzung des Untersuchungsraums und der High-Tech Industrie | 62 |
Abgrenzung des Raumsystems | 62 |
Die Bedeutung von High-Tech Industrien | 66 |
Abgrenzung von High-Tech Branchen für die vorliegende Arbeit | 67 |
High-Tech Industrien in Europa | 70 |
3.2 Europäische High-Tech Patente – Datendeskription und geographische Verteilung | 75 |
Aufbau der Datenbasis | 75 |
Deskriptive Statistiken über High-Tech Patente in Europa | 77 |
Die geographische Verteilung von High-Tech Patentanmeldungen in europäischen Regionen | 82 |
Sektorale Verteilung der High-Tech Patente in europäischen Regionen | 85 |
Räumliche Clusterung der High-Tech Patentaktivität in Europa | 89 |
3.3 Europäische High-Tech Patentzitierungsflüsse | 96 |
Konstruktion der regionalen Patentzitierungsmatrix | 96 |
Deskriptive Statistiken zu High-Tech Patentzitierungen in Europa | 99 |
Zitierungslags | 102 |
Die Geographie von interregionalen High-Tech Patentzitierungen in Europa | 104 |
Die sektorale Verteilung von interregionalen High-Tech Patentzitierungen in Europa | 112 |
Die sektorale Verteilung von High-Tech Patentzitierungen in europäischen Ländern | 119 |
Räumliche Clusterung der High-Tech Patentzitierungsaktivität in Europa | 120 |
4 Europäische High-Tech Patentzitierungen – Eine explanatorische Analyse | 126 |
4.1 Der Case-Control-Matching Ansatz | 127 |
Die Konstruktion der Kontrollsamples | 128 |
Test der geographischen Lokalisierung von Wissensspillovers | 129 |
4.2 Das Modell Interregionaler Patentzitierungen | 133 |
Modellspezifikation | 134 |
Die Poisson Spezifikation | 139 |
Die Negativ-Binomial Spezifikation | 140 |
Schätzergebnisse des Modells Interregionaler Patentzitierungen | 141 |
4.3 Sektorale räumliche Interaktionsmodelle | 144 |
Schätzergebnisse der sektoralen räumlichen Interaktionsmodelle interregionaler Patentzitierungen | 145 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 150 |
Literatur | 156 |
Anhang | 164 |