Sie sind hier
E-Book

Intros und Extros

Wie sie miteinander umgehen und voneinander profitieren

AutorSylvia Löhken
VerlagGabal Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl360 Seiten
ISBN9783956230325
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Das Thema 'leise Menschen' hat seit Erscheinen des ersten Buches von Dr. Sylvia Löhken eine hohe Aufmerksamkeit. Da sowohl privat als auch im Beruf 'Intros' und 'Extros' in gemischten Teams vorkommen, stellt sich die Frage: Wie können intro- und extrovertierte Menschen so zusammen leben und arbeiten, dass es für beide Persönlichkeitstypen passend und nutzbringend ist? Die Antworten auf diese Frage sind noch weitestgehend unerschlossen. Nach dem Bestseller 'Leise Menschen - starke Wirkung' sind sie das Thema dieses neuen Buchprojektes. Das Buch zeigt vor allem eines: wie Menschen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten, Neigungen und Eigenschaften zusammenwirken und voneinander profitieren können. Die Praxisbeispiele und ihre Lösungen führen zu mehr Verständnis, Toleranz und Wertschätzung gegenüber 'leisen' und 'nicht so leisen' Menschen in der Selbst- wie in der Fremdwahrnehmung.

Dr. Sylvia Löhken ist Expertin für intro- und extrovertierte Menschen. Sie zeigt, was 'Intros' und 'Extros' unterscheidet - und welche Stärken beide Persönlichkeitstypen bei der Verwirklichung ihrer beruflichen und privaten Ziele nutzen können. Mit ihrer Erfahrung als Wissenschaftlerin und als Managerin in einer großen internationalen Organisation kennt sie wichtige Arbeitsumfelder ihrer Kundinnen und Kunden: Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Forschung, Management und Beratung sowie japanische, amerikanische und deutsche Kommunikation. Dr. Sylvia Löhken ist promovierte Linguistin und zertifiziert als Coach und Reiss Profile Master. Das Portal Vortragsredner.de machte sie zur Vortragsrednerin des Jahres 2012. Mit ihrem Buch 'Leise Menschen - starke Wirkung' landete sie aus dem Stand auf den Bestsellerlisten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Vom Ich zum Wir: Wie uns die Gemeinschaft prägt


»Woher soll ich wissen, was ich denke, wenn ich nicht höre, was ich sage?«

Margit Hertlein, Extro, Expertin für humorvolle Kommunikation

In den vorangehenden Abschnitten sind Sie Intro-, Extro- und Zentrovertierten als einzelnen Persönlichkeiten mit bestimmten Merkmalen begegnet. Sie kennen auch die biologischen Unterschiede, die sie zu Intros, Extros und Zentros machen. Doch aus der Einleitung wissen Sie bereits: Der Mensch ist ein sehr viel spannenderes und komplexeres Wesen als nur ein Resultat zufälliger neuronaler Merkmale. Wenn wir uns selbst mit unseren Persönlichkeitsmerkmalen besser verstehen wollen, dann sollten wir auch auf die Gemeinschaften sehen, in denen wir aufwachsen und leben. Denn erst durch das Leben mit anderen kann sich unsere Persönlichkeit entwickeln und ausprägen.

Im Zentrum dieses Kapitels steht deshalb auch die soziale Umgebung:

Die soziale Umgebung

Wie genau angeborene und anerzogene Faktoren für die Entwicklung einer Persönlichkeit zusammenspielen – das ist noch immer ziemlich unklar. Klar ist dafür eines: Die Verbindung ist so eng, dass Psychologen den sozialen Anteil an unserer Persönlichkeit als »zweite Natur« bezeichnen.

Intro- und Extroversion beruhen nur zu 40 bis 50 Prozent auf genetischen Anlagen.35 Was bedeutet vor diesem Hintergrund unser soziales Umfeld, in dem wir aufwachsen und leben, für unsere intro- und extrovertierten Eigenschaften? Und was bedeutet unsere Verschiedenheit in der Gemeinschaft? Um diese Fragen geht es in diesem Kapitel.

Werfen wir zunächst einen Blick auf das große Ganze: auf den einzelnen Menschen und die Bedeutung »seiner« Horde.

Auch für Intros: die Horde als Prinzip


Jeder Mensch ist von der Wiege bis zum Grab abhängig von sozialen Beziehungen. Als Neugeborene sind wir allein nicht lebensfähig. Menschliche Gehirne sind nach der Geburt noch lange nicht »fertig«: Die neuronalen Verbindungen bilden sich erst in der Kommunikation mit den Menschen in unserer Umgebung – und können sich erst dann dauerhaft verankern, wenn sie immer wieder benutzt werden. Dies wiederum passiert nur, wenn andere uns Aufmerksamkeit schenken: wenn wir reichlich Anregungen und Ermutigungen, Warnungen, Hinweise und Bewertungen unserer Umgebung bekommen; und wenn die Menschen um uns herum uns helfen, Regeln, Strukturen und Abläufe in unserem Leben zu entwickeln. Die wichtigsten Währungen in unserer Entwicklung sind Zuwendung und Vertrauen – wir brauchen Zuwendung und können nur gedeihen, wenn wir uns auf andere verlassen können. Unsere soziale Umgebung gibt uns im Idealfall zusammen mit diesen Währungen stabile Verhältnisse (und damit Sicherheit) ebenso wie neue Impulse (und damit Entwicklungsmöglichkeiten).

Unsere soziale Umgebung gibt uns im Idealfall gleichermaßen stabile Verhältnisse und neue Impulse.

Ein Kind entfaltet seine Persönlichkeit auf seine Umgebung hin, und zwar durch die Kommunikation mit ihr: indem es auf allen Sinneskanälen Signale sendet und empfängt. Diese Eindrücke, die es im Austausch mit anderen bekommt, prägen seine Hirnstruktur. Der Einfluss der sozialen Umgebung ist dabei eine Bedingung dafür, dass ein Ich-Bewusstsein entstehen kann. Andere Menschen sind eine Voraussetzung dafür, dass wir überhaupt ein Gefühl für die eigene Identität bekommen können. In der Entwicklung kommt zuerst das Gefühl für ein soziales Gegenüber, ein »Du«, auf. Die erste Äußerung ist deshalb typischerweise auch »Mama!« oder »Papa!«, nicht: »Ich!« Erst danach folgt das Bewusstsein über die eigene Person und die Nennung des eigenen Namens. Diese gefühlsmäßige Verbundenheit mit anderen sorgt für ein frühes, starkes Verständnis der sozialen Gemeinschaft, in die ein Kind gehört.36

Gerald Hüther (2013, S. 44) bringt das Zusammenspiel zwischen Biologie und sozialer Umgebung auf den Punkt: »In all jenen Bereichen, in denen es sich von tierischen Gehirnen unterscheidet, wird das menschliche Gehirn durch Beziehungserfahrungen mit anderen Menschen geformt und strukturiert. Unser Gehirn ist also ein soziales Produkt und als solches für die Gestaltung von sozialen Beziehungen optimiert. Es ist ein Sozialorgan.«

Es folgt die Phase des Heranwachsens, der Entwicklung und später des gereiften Lebens. Auch in diesen Phasen bleiben die Menschen in unserer Umgebung wichtig – wobei hinzukommt, dass wir uns mit ihnen auseinandersetzen. Einerseits wollen wir dazugehören und passen uns an – schließlich haben wir mit der enormen Flexibilität, die uns Menschen eigen ist, die Anpassung von Kind auf gelernt und »passen« dadurch auch in unser soziales Umfeld.37 Hier eine erste Definition:

Flexibilität (1): Anpassung eines heranwachsenden Kindes an die Gemeinschaft im Verlauf seiner Entwicklung.

Andererseits unterscheiden wir zwischen »den anderen« und »uns selbst«. Das Interessante daran: Das, was wir »unser Selbst« oder »unsere Persönlichkeit« nennen, ist zu einem großen Teil das Produkt von Eindrücken – von Gefühlen, von Regeln, von Bewertungen und Orientierungen –, die uns andere vermittelt haben. Zunächst lebt uns unsere Familie, später unsere Peergroup vor, was wir wissen sollten, was gut und was schlecht ist, wie »ein gutes Leben« aussieht und was wir tun oder besser lassen sollten. Wir übernehmen diese Normen in einem Lernprozess – ganz besonders leicht schaffen wir das im Umgang mit Menschen, die für uns eine Vorbildfunktion haben. Und dann denken wir interessanterweise, unsere Urteile, Neigungen und Entscheidungen seien unsere eigenen: So wirkt das Wir der Gemeinschaft auf das Werden des Ich.

Anders ausgedrückt: Wir verlagern in unserer Entwicklung äußere Impulse in einem fortlaufenden Prozess nach innen. Und das, was wir davon nutzen, bleibt ziemlich beständig in unserem neuronalen System erhalten. Als Konsequenz passen wir ausgezeichnet in unsere Umwelt, die je nach geografischem Ort, Kultur und sozialer Schicht sehr unterschiedlich aussehen kann.

In schwierigen Situationen ist die Unterstützung durch andere ein wichtiger Anker und liefert Sicherheit und Zuversicht. Doch auch an schönen Dingen – von einem grandiosen Erfolg über die neue Schrankwand bis hin zu schönen Urlaubserlebnissen – können wir uns erst dann richtig erfreuen, wenn wir die Erfahrung mit anderen teilen können. Dies bedeutet nicht, dass die ständige Anwesenheit anderer Menschen notwendig ist, damit wir uns wohlfühlen – und das sage ich nicht nur als Intro: Eine breit angelegte Studie zeigt, dass schon das Bewusstsein, in beständigen Freundschaften zu leben, ein wesentlicher Faktor für persönliches Glück und sogar die Wahrscheinlichkeit des Überlebens bei einer schweren Erkrankung erhöht. Die physische Nähe oder die Häufigkeit des direkten Kontakts ist, so die Autoren ausdrücklich, dabei nicht wesentlich.38

Das grundsätzliche Bezogensein auf Mitmenschen ist tief in uns angelegt. Dies bedeutet: Wir sind auf ein Leben in Horden eingestellt. Uns geht es nur gut, wenn wir uns zumindest in einem gewissen Maße in eine Gemeinschaft eingebunden wissen. Der amerikanische Sozialpsychologe Roy Baumeister fasst es so zusammen: »Ob jemand in ein Netzwerk stabiler Beziehungen eingebunden oder allein ist, sagt das Glück des Betreffenden viel zuverlässiger vorher als jeder andere objektive Prädiktor.«39

Als Intro und Extro heranreifen


Auch wie wir uns als Intros und Extros entwickeln, hängt von den Menschen ab, mit denen wir aufwachsen: unsere Eltern und Geschwister, später unsere Kinder, aber auch Freunde und Vertraute. Sie alle bilden den engen Kreis unserer »Horde«, der uns tief prägt. Nehmen wir als Beispiel den extrovertierten Elias:

Lernen? Öde!

Elias ist klug. Und zunächst war er auch immer unter den Besten: im Kindergarten und in der Grundschule jedenfalls. Auf dem Gymnasium wurde es allmählich schwieriger. Vokabeln pauken, Klassenarbeiten zu Hause mühsam vorbereiten, später dann Referate und Facharbeiten – das war einfach nicht sein Ding. Stattdessen traf er sich mit seinen Freunden, spielte in einer Band Gitarre, trieb Sport und organisierte Stufenpartys und Städtereisen für sich und seine Freunde.

Für ruhiges Lernen war nicht viel Platz in Elias‘ Leben – und das bringt jetzt einige Risiken mit sich, weil seine Leistungen in der Oberstufe für die Abiturnote zählen. Die Tatsache, dass er und seine Freunde zu den »Coolen« gehören, hilft ihm dabei nicht so richtig – im Gegenteil!

Elias fällt es schwer, sich allein und konzentriert mit Inhalten auseinanderzusetzen. Er gerät schnell in die Unterstimulation. Doch einen enormen Startvorteil hat er seit seiner frühen Kindheit: fürsorgliche Eltern und Großeltern, die ihn immer unterstützen. Die ihn so akzeptieren, wie er eben ist: als einen etwas ungestümen, extrovertierten Jungen, der sich begeistert auf seine Umgebung stürzt – neugierig, lebenshungrig und menschenfreundlich. Seine Eltern sorgten auch dafür, dass ihr junger Wirbelwind seine Energie sozialverträglich nach außen entfalten (Sport, Freunde, Musik mit anderen) und seine Impulsivität bei Bedarf in den Griff bekommen konnte.

Soziale Faktoren steuern wesentliche Entwicklungsschritte des Gehirns.

Damit hat Elias etwas mitbekommen, was David Brooks (2012, S. 104ff.) mit der Zusammenfassung mehrerer Studien als »sichere Gebundenheit« beschreibt. Durch eine...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Lebensführung - Motivation - Coaching

PS: Glücklich sein

E-Book PS: Glücklich sein
Format: PDF

Glücklich sein beinhaltet nicht nur Gesundheit, eine gesunde Ernährung und eine sportliche Betätigung. Glücklich sein kann von jedem von uns anders empfunden werden.In dem hier vorliegenden Buch "PS…

Simplify your life

E-Book Simplify your life
Küche, Keller, Kleiderschrank entspannt im Griff Format: ePUB/PDF

»Das bisschen Haushalt …« kann leider ganz schön anstrengend sein, wenn in der Sockenschublade ein undurchdringbares Chaos herrscht, sich in der Küche vor lauter…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Simplify your love

E-Book Simplify your love
Gemeinsam einfacher und glücklicher leben Format: ePUB/PDF

Gemeinsam einfacher und glücklicher lebenEgal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Partnerschaft. Doch…

Simplify your love

E-Book Simplify your love
Gemeinsam einfacher und glücklicher leben Format: ePUB/PDF

Gemeinsam einfacher und glücklicher lebenEgal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Partnerschaft. Doch…

Simplify your love

E-Book Simplify your love
Gemeinsam einfacher und glücklicher leben Format: ePUB/PDF

Gemeinsam einfacher und glücklicher lebenEgal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Partnerschaft. Doch…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...