Inhaltsangabe:Einleitung: In der heutigen digitalen Welt dienen Computer als Ablage für alle relevanten und sensiblen Firmeninformationen. Der Geschäftserfolg und der Erhalt des Wettbewerbsvorteils eines Unternehmens hängen somit maßgeblich von dem Schutz dieser Informationen vor unberechtigten Zugriffen ab. Aktuelle Meldungen zeigen, dass die Gefahr von Angriffen auf Computer und Netzwerke mit wachsendem Wettbewerbsdruck immer größer wird. Eine optimale Strategie für IT-Investitionen bildet die Grundlage für eine angemessene Reaktion auf diese Gefährdung. Diesem erfolgskritischen Thema widmet sich ein Forschungsprojekt am Wirtschaftsinformatik-Lehrstuhl der Universität Augsburg. Darin soll das Verhalten eines finanziell motivierten und rational handelnden Angreifers modelliert werden, um mögliche Aktivitäten vorauszusagen und von vornherein angemessene Reaktionen und ggf. präventive Maßnahmen optimal zu bestimmen. Angreifer dieser Art verfolgen wirtschaftliche Ziele und orientieren ihr Verhalten an der Gefahr, entdeckt und somit bestraft zu werden. Bisherige Arbeiten zu Intrusion Detection Systemen beschreiben hauptsächlich die Funktionsweisen der verschiedenen Systeme mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen. Wenige Artikel beschäftigen sich mit der Leistungsfähigkeit von IDS allgemein und der Erkennungswahrscheinlichkeit im Speziellen. Die Arbeit von Lippmann et al. liefert die aktuellsten Aussagen dazu. Studien zum Verhalten der Erkennungswahrscheinlichkeit bei wiederholter Ausführung derselben Attacke existieren nicht. Diese Lücke im theoretischen Konzept zu Intrusion Detection wird durch die vorliegende Arbeit geschlossen. Ergebnis ist eine allgemeine Aussage über die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Angriffserkennung mit zunehmender Angriffsintensität als Grundlage für die Modellierung des Angreiferverhaltens. Im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit erfolgt zunächst die Definition der grundlegenden Begriffe zur Thematik Intrusion Detection, um ein einheitliches Begriffsverständnis zu schaffen. Anschließend wird im dritten Kapitel die Forschungsfrage, d.h. die Motivation zu dieser Arbeit, erörtert. Das vierte Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der bisherigen Literatur zu Intrusion Detection Systemen und untersucht diese im Hinblick auf die Forschungsfrage. Zunächst werden allgemein Angriffe auf IT-Systeme charakterisiert. Es folgt eine detaillierte Darstellung der Arten und Methoden von ID-Systemen mit Beschreibungen ausgewählter [...]
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...