Sie sind hier
E-Book

Ist die Scharia ein Hindernis für die Implementierung der Menschenrechte?

Fallbeispiel: Einführung der Scharia im Swattal

AutorDaniela Schölch
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783640528288
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1,5, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: International Ethics , Sprache: Deutsch, Abstract: In den westlichen und islamischen Ländern bestehen weitreichende Unterschiede und auch Uneinigkeiten, was das Rechtssystem und die Trennung von Religion und Staat angeht. Es werden gegenseitige Beschuldigungen erhoben, das islamische Rechtssystem mit der Scharia als allumfassende Grundlage wäre rückständig, genauso wie der westliche Werteverfall, der durch die Missachtung der Religion zustande kommt und zu einem verbreiteten Egoismus und Individualismus führt. Dennoch führt gerade im Irak, in Afghanistan oder aktuell auch in Pakistan, die westliche Dominanz zu einer Rückbesinnung zu religiösen Werten und zu einer Wiedereinführung der Scharia. Hierbei müssen jedoch deutliche Unterscheidungen getroffen werden, da gerade in diesen Regionen häufig radikale Fundamentalisten agieren, die aller-dings oft fälschlicherweise mit der gesamten Religion des Islam gleichgesetzt werden. Fal-schen Medienberichten und anderen Faktoren zufolge, auf die hier nicht näher eingegangen werden kann, entsteht das heute weitverbreitete Feindbild Islam mit seinem rückständigen Rechtssystem und den nicht vorhandenen Menschenrechten. In diesem Zusammenhang stellt sich nun die Frage, ob die Menschenrechte durch die Implementierung der Scharia behindert oder sogar missachtet werden? In der vorliegenden Arbeit soll demnach nicht nur über die Begriffe Terrorismus, Fundamentalismus, Scharia und Menschenrechte aufgeklärt werden, sondern ein Beispiel soll auch veranschaulichen, unter welchen Umständen es möglich ist, die Scharia einzuführen und ob diese mit den Menschenrechten vereinbar ist oder sie tatsächlich der alleinige Grund sein kann für die Missachtung der Rechte. Aufgrund der Aktualität soll als Fallbeispiel die Einführung der Scharia durch die Taliban im Swat Tal in Pakistan dienen, wobei die Literatur sich hierbei hauptsächlich auf aktuelle Zeitungsartikel beschränkt. Darüber hinaus wird einschlägige Literatur über die Entwicklung Pakistans, die Lage der Menschenrechte in der islamischen Welt und die historischen Hintergründe und Entwicklungen des Fundamentalismus und Terrorismus eine fundierte Basis darstellen. Abschließend werden im letzten Abschnitt der Arbeit die herausgestellten Erkenntnisse und eventuell aufgetauchte Probleme zusammengefasst.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...