Sie sind hier
E-Book

Ist gleichgeschlechtliche Liebe Sünde? Christliche Kirchen und ihr Umgang mit Homosexuellen

AutorJana Nitezki, Lisa Brand, Markus Kneißl, Sascha Schmuck
VerlagScience Factory
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl183 Seiten
ISBN9783656894575
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Die homosexuelle Liebe zwischen Frauen oder unter Männern wird heutzutage von der Gesellschaft akzeptiert. Von der ganzen Gesellschaft? Nein! Die christlichen Kirchen stufen die gelebte Homosexualität auch heute noch als Sünde ein. Die christlichen Kirchen agieren in fast allen unseren Lebensbereichen: Sie sind Arbeitgeber, Altenpfleger, Seelsorger und Begleiter bei freudigen, aber auch traurigen Anlässen. Weil sie in unserem Leben so stark verankert sind, hat es gesellschaftliche Auswirkungen, wie die Kirche und ihre Vertreter mit dem Thema Homosexualität umgehen. Wie sehen katholische Theologen und die Gläubigen gleichgeschlechtliche Liebe? Wie geht die Kirche als Arbeitgeber mit homosexuellen Angestellten um? Welche Möglichkeiten haben Schwule und Lesben, wenn sie christlich heiraten möchten? Auf diese Fragen gibt dieses Buch wissenschaftlich fundierte Antworten. Aus dem Inhalt: • Die Haltung der katholischen Kirche zu Homosexualität • Homosexualität in der Bibel • Biblische Hermeneutik zur Homosexualität • Die Rechtsquellen der Kirche • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) • Schwule Theologie

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Theologische Sichtung anhand von Leitdifferenzen und unter Einbeziehung von Aussagen der EKD, der ev. luth. Landeskirche Sachsens, der LUST und der VELKD zur Frage „Können Christen in einer gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft leben“


Innerhalb dieses Kapitels soll anhand dreier so genannter Leitdifferenzen systematisch theologisch beurteilt werden, ob Christen eine gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft eingehen können. Oder ob eine solche Lebenseinstellung als unchristlich angesehen werden darf.

Ausschlaggebend für die Beurteilung ist die kategorieartige Deklaration, ob eine gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft evangelisch bzw. unevangelisch, oder biblisch bzw. unbiblisch, oder eben christusgemäß bzw. nicht christusgemäß ist.

Derartige Leitdifferenzen berühren und lenken das Leben eines Christen – sie dienen als normative Vorgabe und Orientierung in Glaubens- sowie Lebensfragen. Aus diesem Grunde dürfen, gar müssen sie in diese Betrachtung mit einbezogen werden. Letztlich beschreiben sie christliches Leben, welches mit der Frage nach gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaft berührt wird.

Eine Reihenfolge oder Priorisierung der drei Leitdifferenzen soll erst im Laufe des Kapitels, insbesondere in einer Conclusio Betonung stattfinden. Demzufolge möchte ich mit einer biblischen Systematisierung beginnen.

Biblische Leitdifferenz


Wie bereits deutlich geworden ist und aus den noch nachfolgenden Beispielen ersichtlich werden wird, ist der Umgang mit homosexuellen Prägungen zu einer besonderen Herausforderung geworden. Dabei soll die Deklaration meinerseits als „besondere Herausforderung“ nicht im Sinne einer Wertung verstanden werden, sondern vielmehr als gesellschaftliche Wandelungserscheinung. („Coming Out“, volle Akzeptanz, Sympathie bis hin zu verstärkter Intoleranz). Viele Homosexuelle und Lesben erwarten eben, dass die Gesellschaft und/oder Kirche ihre Lebensform akzeptiert. Auch wenn einige Wenige das vielleicht hinter dem „Schleier“ der Aussage „Was andere denken ist mir/uns egal.“ tun. Denn letztendlich gehen auch sie mit ihren Aussagen an die Öffentlichkeit, um Akzeptanz zu bewirken. Homosexuelle und Lesben möchten sich zu ihrer Sexualität bekennen und auch in festen Partnerschaften leben.

Nun stehen Christen vor besonderen Herausforderungen im Umgang mit solchen Lebenspartnerschaften. Insbesondere wenn der Zugang zur Beurteilung anhand biblischer Texte gesucht wird. Zu diesem Zweck möchte ich zu Beginn einige Stellen aus dem Alten Testament zu Rate ziehen. Zum Großteil werden diese Stellen, wie festzuhalten ist, recht naiv ausgelegt und in die Rubrik „Bibel und Homos“ gepresst. Dabei sind viele Stellen viel differenzierter zu betrachten. Ich möchte versuchen Struktur in die Thematik zu bringen, indem ich sowohl eisegetische, exegetische, geschichtliche als auch situationsethische Ansätze in die Betrachtung einbeziehe.

Nun ein paar exegetische Gedanken.

Ob die Homosexualität als Lebensform so vom Schöpfer vorgesehen ist, sollte aus biblischer Sicht anhand Genesis 1, 27-28 zu erkennen sein:

„Gott schuf den Menschen in seinem Bilde, zum Bild Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau. Und Gott segnete sie; und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret euch und füllt die Erde...“ [1]

Daraus ergibt sich logisch:

Genesis 2, 18:

„Und Gott der Herr sprach: Es ist nicht gut, dass der Mensch alleine sei; ich will ihm eine Gehilfin machen, die ihm entspricht.“ [2]

Gott hätte problemlos noch einen zweiten Mann schaffen können. Doch er spricht ganz klar von einer „Gehilfin“. Jetzt könnte manch einer hervorbringen, dass auch die Tiere für dem Menschen eine Hilfe darstellen linguistisch gesehen auch eine Gehilfin sind (vgl. Vers 20). Doch diese Darstellung kann klar widerlegt werden denn weiter heißt es in Vers 20:

„Aber für den Menschen ward keine Gehilfin gefunden…(unter den Tieren)…“

Gott spricht aber deutlich von einer „Gehilfin“, einem ergänzenden Gegenstück zum Mann.

Dass die Gemeinschaft von Mensch zu Mensch in einer besonderen Einzigartigkeit hervortritt und es sich eben um eine Frau handeln muss, wird in anderen Übersetzungen dieser alttestamentlichen Stelle noch besonders hervorgehoben. So zum Beispiel eine Stelle in der Guten Nachricht, Hoffnung für Alle. Dort heißt es „die zu ihm passt“.

Die Idee, dass der Mann nicht allein perfekt ist und Gott Mann und Frau bewusst unterschiedlich geschaffen hat, damit sich beide gegenseitig ergänzen, gibt uns zwar keine konkretisierte Aussage über Homosexualität, verdeutlicht aber die grundsätzliche Schöpfungsidee Gottes. Hier erkennt man deutlich, dass, wenn von Partnerschaft die Rede ist, immer eine zwischengeschlechtliche Beziehung zwischen Mann und Frau gemeint ist. Am Ende der Schöpfung sagt Gott: „Und siehe es war sehr gut“[3] Er hat also nicht bereut, wie er es gemacht hat.

In späteren Stellen wird im Alten Testament die Ablehnung homosexueller Neigungen sogar in expliziter Nennung noch deutlicher. So zum Beispiel in Levitikus 18, 22. Dort wird über schwerwiegende Vergehen gegen Gottes Heiligkeit gesprochen.

„Du sollst nicht bei einen Mann liegen wie bei einer Frau; es ist ein Gräuel.“[4]

Danach folgt eine aus unserer heutigen Sicht absolut unhaltbare und drastische Forderung in Levitikus 20, 13:

„Wenn jemand bei einem Manne liegt wie bei einer Frau, so haben sie getan, was ein Gräuel ist, und sollen beide des Todes sterben“[5].

Diese Aussage möchte ich allerdings hier nicht so unreflektiert stehen lassen und vorgreifend doch eine kurze Stellung dazu abgeben. Im Alten Orient wurde die Homosexualität zwischen Männern unterschiedlich beurteilt. In manchen Kulturen galt sie als normale Form der Sexualität. Von solchen Praktiken heidnischer Völker möchte sich Israel allerdings als erwähltes Gottesvolk abgrenzen.

Weiterhin fließt in den nachfolgenden Betrachtungen auch ein eisegetischer Bezug ein.

Eine andere Stelle nicht direkt auf Homosexualität allein bezogen, aber auf transvestite Handlungen findet man in Deuteronomium 22, 5:

„Eine Frau soll nicht Männersachen tragen, und ein Mann soll nicht Frauenkleider anziehen; denn wer das tut, ist dem Herrn, deinem Gott, ein Greuel.“[6]

In den nun folgenden Stellen, werden auf den ersten Blick homosexuelle Prägung / homosexuelles Leben aufs Schärfste verurteilt. Geschichtliche und gesellschaftliche Zusammenhänge sollen im Hauptbezugspunkt stehen. Dennoch sollen meinerseits auch einige apologetische Aspekte eingebracht werden, welche eine Deutung der Schrift zulassen. Es muss also nicht unbedingt von einer Verurteilung homosexueller Aussagen ausgegangen werden. In Genesis 19, 4-13 finden wir die Sodom-Erzählung in der von einer versuchten Vergewaltigung an (männlichen / Engeln) Gästen des Lot berichtet wird.

Die Sünden Sodoms und Gomorras schreien zum Himmel, so dass Gott Boten (Engel) auf die Erde schickt, um die Gerichtsreife der beiden Städte zu prüfen (Genesis 18, 20). Diese beiden Engel werden von Lot überredet, seine Gastfreundschaft in Anspruch zu nehmen.

Die Engel kehren bei ihm ein. In der Nacht versammeln sich dann alle Bewohner Sodoms bei Lot und verlangen von ihm, seine Gäste herauszugeben, damit sie von ihnen „erkannt“ werden könnten. In der Luther-Übersetzung fand ich den Ausspruch: „…damit wir uns über sie hermachen.“[7]

Im hebräischen Urtext ist allerdings der Ausdruck JADA zu finden, der zwar die Bedeutung hat den Geschlechtsverkehr zu praktizieren, allerdings gibt es auch eine andere Auffassung der Bedeutung, welche von Verfechtern einer liberalen Haltung gegenüber der Homosexualität gern angebracht wird.

Die Erzählung berichtet weiterhin, dass die Bewohner Sodoms Lots Gäste homosexuell missbrauchen wollten und Lot das verhindern will, indem er sogar bereit ist, mit Sodoms Einstellung zur Verderbtheit einen Kompromiss zu schließen und den Sodomiten seine beiden jungfräulichen Töchter als Ersatz für seine Gäste zu geben. Die Bewohner Sodoms wollen sich nun an Lot vergehen, jedoch retten ihn die beiden Engel. Sodom und Gomorra werden wegen ihrer zahlreichen Sünden von Gott vernichtet. Nur Lot und einige seiner Angehörigen werden errettet. Für viele Interpretationen spielt bei der Zerstörung Sodoms, als auslösender Faktor, die Homosexualität eine entscheidende Rolle.

Allerdings gibt es auch eine andere Auslegung, wie eingangs bereits erwähnt. Denn das Wort JADA hat ebenfalls die Bedeutung „kennen, kennen lernen“. Nun kann man folgern, dass die Bewohner Sodoms keinen Gedanken daran gehabt hätten, Lots Gäste homosexuell zu missbrauchen. Sie wollten sie einfach „kennen lernen“. Nach Meinung der Bewohner Sodoms hätten die Fremden ja durchaus feindselig sein können und nun hätten die Sodomitter überreagiert. Die Schuld der Bewohner Sodoms wird also allein im Bruch des Gastrechtes gesehen, welches heilig war.

Allerdings deckt dieses Gegenstück zur ersten Interpretation nicht alle Fakten ab. Einige mögliche Fragen dazu möchte ich an diese Stelle setzen.

- Lots Töchter werden als Mädchen bezeichnet „…die wissen von noch keinen Manne…“.[8] Der Ursprungstext gebraucht hier auch das Wort JADA und lässt auch keine andere Übersetzung des Textes zu. Folgert man logisch, so...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...