Sie sind hier
E-Book

IT-Strategie

Optimale Ausrichtung der IT an das Business in 7 Schritten

AutorVolker Johanning
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl302 Seiten
ISBN9783658020491
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR

In sieben aufeinander aufbauenden Schritten wird die Entwicklung einer IT-Strategie mit der Möglichkeit der praktischen Umsetzung anhand von vorgefertigten Arbeitsblättern präsentiert. Dabei werden alle für eine IT-Strategie relevanten Themenkomplexe von der Ableitung der IT-Strategie aus der Unternehmensstrategie bis zur Erstellung der Applikations- und Sourcingstrategie betrachtet. Die Rolle der IT im Unternehmen und die Rolle des CIOs werden eingehend beleuchtet und als Aufbauorganisation wird das Demand/Supply-Modell ausführlich vorgestellt. Der Leser erfährt, wie er die IT-Strategie in eine Roadmap zur Umsetzung überführt , ein Portfolio zur Steuerung der Projekte nutzt und mit einem eigens entwickelten IT Strategiecockpit die Ziele der IT-Strategie umsetzen und kontrollieren kann.



Volker Johanning berät mittelständische und große Unternehmen in Deutschland und Europa in Fragen der strategisch optimalen Ausrichtung Ihrer IT auf die Geschäftsbedürfnisse. Wichtig sind ihm dabei die enge Einbindung der Fachbereiche und der Unternehmensleitung. Als Berater, Manager und CIO hat Volker Johanning langjährige Berufserfahrung im IT-Management großer Unternehmen und Konzerne wie BASF, ZF, Continental, T-Mobile, HHLA, Valora und KPMG. Er ist Diplom-Kaufmann und Diplom-Informatiker (FH) sowie zertifizierter Management Coach.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Die Rolle des CIO im Unternehmen

Durch die genannten Umwälzungen der IT-Organisation in Richtung Business ändert sich auch die Rolle des CIO. Früher zumeist technisch ausgerichtet, sind heute Manager gefragt, die das Business genau verstehen und in der Lage sind, genau einzuschätzen, wo der Mehrwerthebel für die IT im Unternehmen anzusetzen ist. Das geht sogar so weit, dass CIOs die Rolle des Prozessverantwortlichen auf der methodischen Ebene übernehmen. Dann spricht man von einer Splittung des CIO-Jobs in drei Richtungen:

• CTO als technischer Verantwortlicher auf der Supply-Seite sowie
• CIO als Gesamtverantwortlicher für die IT, insbesondere den Demand-Zweig sowie
• CPO als Prozessverantwortlicher, der zum großen Teil nicht mehr auf der Demand- Ebene, sondern im Business wiederzufinden ist.

Es ist dabei spannend zu sehen, wie IT-Verantwortliche sich selbst sehen. Dazu hat Gartner eine Studie verfasst, die auf der Frage basiert, was IT-Verantwortliche im Jahr 2013 für wichtig halten [16]. Die Tab. 1 zeigt diese für wichtig erachteten Prioritäten differenziert nach Business und Technologie.

Selbstredend steht auf Platz 1 der Business-Prioritätenliste: Unternehmenswachstum steigern. Das zeigt sehr deutlich den Stellenwert, den strategische Maßnahmen für die IT haben und für die neue Rolle des CIO im Unternehmen. Auf Platz 1 der Technologie-Seite sind nicht etwa die alten Commodities wie Optimierung des Rechenzentrums, sondern ist ganz klar die Outsourcing-Variante des Cloud Computings sowie – den Vorhersagen Carrs aus dem Jahre 2003 folgend – die „Informations-Seite“ der IT, nämlich das Thema „Big Data“, sprich: Wie hole ich aus all den vorliegenden Daten und Informationen die wichtigsten Kennzahlen zur Steuerung des Unternehmens heraus.

Wichtig sind – auch für die Durchsetzbarkeit einer IT-Strategie und der neuen Rolle – die hierarchische Position des CIO im Unternehmen sowie die Einbindung in das Management Board. Um die wichtigsten Änderungen oder Neuerungen in allen Geschäfts- oder Fachbereichen durch IT optimal zu unterstützen ist es von großer Bedeutung, dass der CIO zumindest Mitglied regelmäßig tagender Führungsgremien ist. Um sich in die relevanten Entscheidungsprozesse einbringen zu können, sollten dem CIO alle Protokolle zugänglich sein. Es muss selbstverständlich werden, dass im Rahmen unternehmensstrategischer Analysen auch immer das Unterstützungspotenzial der IT berücksichtigt und deren wesentliche Funktion zur Umsetzung der Strategie gesehen wird.

Der „IT-Trend-Report 2013“ von Capgemini [11] zeigt in Abb. 1 leider sehr deutlich, dass nur knapp ein Drittel aller deutschen CIOs und IT-Leiter regelmäßiges Mitglied in Management-Boards sind. Immerhin noch ca. 25 % werden „manchmal“ zu Board-Meetings eingeladen. Dies zeigt aber das oben angeführte generelle Problem, dass der CIO oder IT-Leiter häufig gar nicht in der Lage ist, sich direkt in die relevanten Diskussionen und Entscheidungen einzubringen.

Auf der anderen Seite entwickelt sich die Rolle des CIO aber weiter: Es zeichnet sich ein Weg vom „technischen Umsetzer“ hin zum Demand- und Information-Manager ab, der als Partner des Business gesehen wird. Damit ändert sich auch die Rolle des CIO im Gesamtkontext des Unternehmens. Die Tab. 2 zeigt in Anlehnung an Brenner [4] diesen Wandel der Rolle des CIO.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Abbildungsverzeichnis7
Inhaltsverzeichnis10
Über den Autor16
Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie17
Einführung in das Thema18
IT Strategie: Definitionen21
Wie lässt sich das erfolgreich realisieren?23
Einsatzgebiete, Nutzen und Zielgruppe einer IT Strategie25
Strategische Planung und Führung der IT26
Fünf gute Gründe für eine IT-Strategie28
Organisatorische Herausforderungen28
Die Rolle der IT im Unternehmen28
Die Rolle des CIO im Unternehmen29
Business- IT-Alignment und Verbesserung des Kundennutzens31
Umgang mit Globalisierung33
Sourcingprobleme: Management des Lieferantenportfolios33
Was darf IT kosten?33
Projektmanagementfähigkeiten und besseres Time-to-Market36
Compliance und Steuerung von Risiken und IT-Sicherheit39
Mergers & Acquisitions40
Das Vorgehensmodell zur Entwicklung der IT-Strategie42
Die 7 Schritte zur IT-Strategie im Überblick42
Vorbereitungen: Die Entwicklung der IT-Strategie als Projekt42
Schritt 1: Ist-Analyse44
Schritt 2: Analyse der Unternehmensstrategie und Ableitung von Herausforderungen für die IT44
Schritt 3: Die Applikationsstrategie44
Schritt 4: Die Sourcing-Strategie45
Schritt 5: Die IT-Organisation und IT-Governance45
Schritt 6: Umsetzung – Die IT-Roadmap, Ermittlung des IT-Budgets und das IT-Projektportfolio46
Schritt 7: Das IT-Strategiecockpit47
Methodischer Aufbau der 7 Schritte zur IT-Strategie47
Theoretischer Teil mit praktischen Beispielen47
Arbeitsfragen und Umsetzung48
Fazit48
Vorstellung des Beispielunternehmens49
Teil II In 7 Schritten zur nachhaltigen IT-Strategie50
Vorbereitungen: Die Entwicklung der IT-Strategie als Projekt aufsetzen51
Ziele der IT-Strategie51
Die IT-Strategie als Projekt52
Reichweite und Umfang (Scope) des IT-Strategieprojektes52
Größe des Strategieprojekt-Teams53
Verantwortung und Führung des IT-Strategieprojektes54
Das Projektorganigramm55
Definition der Arbeitspakete inklusive Aufwandsabschätzung und Zeitplanung für ein IT-Strategie-Projekt58
Kosten und Budget für eine IT-Strategie60
Stakeholder-Analyse für die IT-Strategie61
Zeithorizont der IT-Strategie64
Wirtschaftlichkeit einer IT-Strategie66
Mögliche Probleme auf dem Weg zur IT-Strategie66
Arbeitsfragen zum Aufsetzen des IT-Strategie-Projektes67
Schritt 1: Ist-Analyse der IT74
IT-Prozesse74
IT-Governance, IT-Organisation und IT-Mitarbeiter75
Technologie76
Finanzen76
Arbeitsfragen und Umsetzung Schritt 177
Was wird benötigt zur Erarbeitung von Schritt 177
Beteiligte Schritt 178
Hinweise zur Auswertung der Ergebnisse78
Beispiele für Schritt 178
Fragebogen „IT-Prozesse“84
Fragebogen „IT-Governance, IT-Organisation und IT-Mitarbeiter“89
Fragebogen „Technologie“94
Fragebogen „Finanzen und Compliance“99
Auswertung der Fragebögen: Erstellung des IST-Reifegrad-Modells101
Arbeitsblatt: Ableitung der Handlungsfelder aus der Ist-Analyse103
Fazit Schritt 1104
Schritt 2: Analyse der Unternehmensstrategie und Ableitung von Herausforderungen für die IT106
Die Ausgangssituation108
Interne und externe Einflussfaktoren108
Die Unternehmensstrategie109
Die Geschäftsprozesse117
Anforderungen aus den Fachbereichen120
Ableitung von Herausforderungen für die IT121
Die IT-Vision122
Arbeitsfragen und Umsetzung Schritt 2124
Beteiligte Schritt 2124
Die Ausgangssituation bestimmen125
Die Unternehmensstrategie126
Die Geschäftsprozesse128
Anforderungen aus den Fachbereichen129
Ableitung der Handlungsstränge für die IT130
Die IT-Vision: Wo wollen wir hin?131
Fazit Schritt 2131
Schritt 3: Die IT-Applikationsstrategie133
Erstellung des Applikationsportfolios134
Der Applikationslebenszyklus143
Bewertung der Applikationen und Ableitung von Handlungsoptionen147
Die Applikations-Roadmap150
Arbeitsfragen und Umsetzung Schritt 3150
Vorbereitungen für Schritt 3150
Erstellung des Applikationsportfolios151
Bewertung der Applikationen und Ableitung von Handlungsoptionen155
Fazit Schritt 3157
Schritt 4: Die Sourcing-Strategie159
Grundsätzliche Fragen zum Sourcing159
Motive für eine Sourcing-Strategie159
Chancen und Risiken von Outsourcing161
Die Wirtschaftlichkeit von IT-Outsourcing-Projekten162
Die Sourcing-Art: Welche IT-Services können ausgelagert werden?163
IT-Infrastruktur Outsourcing164
Application Outsourcing166
Business Process Outsourcing167
Cloud Computing als eine neue Art des Outsourcings167
Sourcing-Strategien im Überblick169
Festlegung der generellen Fertigungstiefe der IT-Organisation: Grad der Auslagerung169
Anzahl der Provider: Single Sourcing vs. Multi-Sourcing169
Standort der Leistungserbringung170
Die Sourcing-Governance173
Beispiel: Die Sourcing-Strategie für die Produktio weltweit GmbH175
Exkurs: Ausschreibung eines IT-Sourcing-Projekts in 5 Phasen180
Phase 1: Projektmanagement und Scope180
Phase 2: Die Ausschreibungsphase182
Phase 3: Die Auswahl des Providers184
Phase 4: Vertragsverhandlungen185
Phase 5: Die Transitionsphase187
Arbeitsfragen und Umsetzung Schritt 4188
Vorbereitungen für Schritt 4188
Ist-Aufnahme Sourcing189
Erstellen der Sourcing-Strategie192
Sourcing-Governance194
Fazit Schritt 4195
Schritt 5: IT-Organisation und IT-Governance197
Das IT-Organisationsmodell198
Überblick der verschiedenen IT-Organisationsformen199
Das Demand/Supply Organisationsmodell206
IT-Governance: Rolle der IT sowie Leitlinien und Spielregeln für die IT im Unternehmen217
Die Rolle der IT im Unternehmen217
Die Rolle der IT bei der Produktio weltweit GmbH220
Die Rolle des CIO im Unternehmen221
Gremien in der IT222
Verantwortung für Prozessmanagement in der IT oder im Fachbereich?226
Lokale versus zentrale Aufgaben der IT227
Linie versus Projekt228
Entwicklung einer Personal-Strategie für die IT-Organisation229
Notwendige Entscheidungen229
Bedarfsplanung mit der „Lückenanalyse“231
Arbeitsfragen und Umsetzung Schritt 5234
Vorbereitungen für Schritt 5234
Grundlegende Annahmen für die IT-Organisation treffen235
Eine Demand/Supply-Organisation aufbauen236
Fragen zur IT-Governance/zu den Spielregeln237
Entwicklung der Personal-Strategie mit der „Lückenanalyse“240
Fazit Schritt 5243
Schritt 6: Umsetzung – Die IT-Roadmap, Ermittlung des IT-Budgets und das IT-Projektportfolio245
Erstellung einer IT-Roadmap245
Zusammenfassen der Ergebnisse in Maßnahmenpakete246
Ableitung der Maßnahmen in eine IT-Roadmap253
Ermittlung des notwendigen IT-Budgets255
IT-Investitionsübersicht255
Potenziale und Synergien der Maßnahmen ermitteln260
Das IT-Projektportfolio266
Definitionen und Abgrenzungen266
Einsatzgebiete von IT-Projektportfolios268
Ziele und Aufgabengebiete des Projektportfoliomanagements268
Das Vorgehensmodell zur Erstellung und zum Monitoring eines Projektportfolios269
Arbeitsfragen und Umsetzung Schritt 6277
Vorbereitungen für Schritt 6277
Die Roadmap für die IT-Strategie278
Ermittlung des IT-Budgets284
Das Projektportfolio286
Fazit Schritt 6288
Schritt 7: Monitoring und Kontrolle der IT-Strategie mit dem IT-Strategiecockpit289
Grundlegendes zum IT-Strategiecockpit289
Die Grundlage des IT-Strategiecockpits: Die Balanced Scorecard290
Ziele der Balanced Scorecard291
Die 4 Perspektiven der Balanced Scorecard292
Der Aufbau des IT-Strategiecockpits in 4 Phasen292
Phase 1: Identifikation der richtigen Kennziffern (KPIs) pro Perspektive293
Phase 2: Festlegung der Zielkorridore bzw. Sollgrößen pro Kennziffer296
Phase 3: Verantwortliche für die Kennziffern bestimmen296
Phase 4: Abweichungsanalyse: Maßnahmen ableiten bei Abweichungen296
Implementierungsmöglichkeiten eines IT-Strategiecockpits302
Kennzahlenliste mit Excel302
Eine einfache Insellösung302
Die Strategieumsetzung302
Change Management: Organisatorische Anpassungen302
Stakeholder mitnehmen304
Strategieumsetzung als Führungsaufgabe304
Kommunikation der IT-Strategie305
Arbeitsfragen Schritt 7306
Vorbereitungen für Schritt 7306
Erstellung des IT-Strategiecockpits306
Checkliste Strategieumsetzung310
Resümee und Ausblick311
Literatur313

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...