Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Ostasienwissenschaften), Veranstaltung: Die japanische Geschichte des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 2011 steht in Japan, sowie in Deutschland für die mittlerweile 150 Jahre alten deutsch-japanischen Beziehungen. Am 24.1.1861 begann die geschichtsträchtig Beziehung mit dem Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag, der zwischen dem Königreich Preußen und dem Tokugawa Sh?gunat geschlossen wurde. Großereignisse, wie der Erste Weltkrieg und die darauf folgende politisch instabile Phase der Zwischenkriegszeit, der Zweite Weltkrieg und die damit verbundene Niederlage der beiden Bündnispartner im Jahr 1945, sowie der Wirtschaftsboom der Nachkriegsjahre, umfassen 150 Jahre deutschjapanische Beziehungen. In dieser historischen Untersuchung liegt der Fokus auf der deutsch-japanischen Kulturbegegnung der Jahre 1933 bis 1945. Der kulturelle Austausch und dessen Verwendung für die Propaganda des dritten Reichs steht hier im Vordergrund und soll näher erläutert werden. Innerhalb der Arbeit soll auf das bewusst glorifizierte Japanbild der Nationalsozialisten erklärend eingegangen werden. Durch Hinzuziehen von deutschen und japanischen Quellen und Publikationen der Zeitspanne von 1933 bis 1945 soll dieses NS-Bild Japans kritisch erforscht und hinterfragt werden. Hitlers Mein Kampf, sowie weitere Primärliteratur aus der NS-Zeit werden verwendet, da mit Hilfe dieser Publikationen das politische und propagandistische Japanbild der NSDAP skizziert werden kann. Durch Einbezug von Quellen und Veröffentlichungen aus der damaligen Japanforschung und dem daraus folgenden Kulturaustausch soll die zeitgenössische Kritik an dem oben beschriebenen Japanbild NS-Deutschlands in diese Arbeit einfließen. Es wird Forschungsliteratur hinzugezogen, welche den aktuellen Forschungsstand der allgemeinen Geschichtsforschung, sowie der Japanforschung beinhaltet und die Bearbeitung des Themas stützen.
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...