Sie sind hier
E-Book

Juden in Tauberfranken von den Anfängen bis 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Juden in Wenkheim

AutorMartin Walter
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783638560986
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1.7, Universität Karlsruhe (TH), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel ist es, eine Art Zoom bezüglich der Betrachtung des jüdischen Schicksals in Südwestdeutschland zu unternehmen: Das Gebiet des heutigen Baden-Württemberg und dessen Historie die Juden und speziell die Gesetzgebung gegenüber denselbigen betreffend soll dabei als notwendiger Ausgangspunkt dienen, um die Entwicklungen im Kleineren danach verständlicher werden zu lassen. Die Einbeziehung der historischen Entwicklung der ganzen Fläche des heutigen Bundeslandes ist auch deshalb legitim und notwendig, da nicht nur das heutige Tauberfranken territorial einstmals äußerst versprengt war, sondern auch, weil der Main-Tauber-Kreis noch heute einen badischen und einen württembergischen Teil aufweist. Die zweite Stufe meiner Ausführungen bildet dann eine Skizzierung der Geschichte der Juden in Tauberfranken vom Mittelalter bis 1933. Schließlich folgt die Bearbeitung des Ortes Wenkheims und seiner jüdischen Geschichte als kleinstes Element bzw., wenn man so will, als höchste Zoom-Stufe. Bei der Betrachtung der Synagoge in Wenkheim möchte ich von meinem zuvor festgelegten Zeitrahmen abweichen und den Zeitraum nach 1933 bis heute ebenfalls beleuchten, da das Bild der Synagoge in Wenkheim sonst völlig unvollständig wirken würde. Die Quellenlage zu dem bearbeiteten Thema ist nicht allzu umfangreich, einen wertvollen Überblick über das jüdische Leben in Baden-Württemberg liefert vor allem Joachim Hahn. Für die Thematik, die das Gebiet Tauberfranken betrifft, war die Einbeziehung der Literatur von Elmar Weiss hilfreich, der auch Hauptquelle bei der Betrachtung Wenkheims war. Dabei gilt es aber auch ein Gespräch und eine private Führung durch die Synagoge und über den Judenfriedhof in Wenkheim zu erwähnen, die Herr Ghiraldin, Vorsitzender des dort ansässigen Fördervereins, den ich am Ende meiner Arbeit noch erwähnen werde, mir ermöglichte. Zum besseren Verständnis und zur leichteren Einordnung der geographischen Gegebenheiten Tauberfrankens befindet sich im Anhang Kartenmaterial zur Region, ebenso einige Bilder der Synagoge in Wenkheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...