Sie sind hier
E-Book

Julikrise und Kriegsausbruch 1914

AutorMatti Ostrowski
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl89 Seiten
ISBN9783640716838
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 20. Jahrhundert wurde bis in die 1990er Jahre hinein durch große internationale Spannungen und Konflikte geprägt. Im Zuge der großen Krisen und Kriege sind Millionen von Menschenleben geopfert worden und neue Weltanschauungen, Regierungssysteme und Weltmächte sind entstanden und zum Teil wieder verworfen oder vernichtet worden. Zum Ende des Kalten Krieges konnte zwar nicht das 'Ende der Geschichte', aber zumindest das vorläufige Ende der großen internationalen Spannungen und (Welt-)Kriegsgefahr eingeläutet werden. Als Historiker stellt das 20. Jahrhundert aber nicht nur eine wichtige Zäsur des Übergangs der größten Industrienationen in demokratische Strukturen dar, sondern wirft auch immer wieder die Frage auf, welche kausalen Zusammenhänge die ereignisvolle Geschichte des letzten Jahrhunderts ermöglichten. Am Anfang dieser Kausalkette steht der Erste Weltkrieg, weshalb auf dessen Bedeutung nicht deutlich genug hingewiesen werden kann. Will man nämlich Antworten auf die Frage nach den Ursachen beispielsweise des Zweiten Weltkriegs oder dem ihm unmittelbar folgenden Kalten Krieg finden, so sind diese mit Sicherheit in den Ereignissen vor, während oder kurz nach dem großen Krieg von 1914 zu suchen. Nicht umsonst weisen die meisten Historiker auf dessen Bedeutung als 'Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts' hin. Doch wie kam es dazu, dass im Jahr 1914 die größten und einflussreichsten Nationen rund um den Globus mit- und gegeneinander einen Krieg führten, in dessen Verlauf mehr als 10 Millionen Menschen ihr Leben ließen? Welche kurzfristigen Ereignisse und langfristigen Entwicklungen führten zu dessen scheinbar unausweichlichen Determination? Eine Antwort auf diese Frage ist ebenso wichtig wie schwierig. Dies liegt vor allem daran, dass bei der Beantwortung die multikausalen Zusammenhänge sowohl langfristiger, als auch unmittelbarer Ursachen dargelegt und verknüpft werden müssen. In dieser Arbeit werden daher sowohl die langfristigen Ursachen (diplomatische Wende, Wettrüsten, Imperialismus und die internationalen Krisen vor 1914), als auch diejenigen Prozesse dargelegt und miteinander in Verbindung gebracht, die erst mit dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger in Sarajevo am 28. Juni 1914 ins Rollen gerieten und am 1. August 1914 in die Katastrophe führten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Julikrise und Kriegsausbruch 1914

 

3.1. Das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914

 

Allen vorausgehenden Krisen zum Trotz, erwartete keine Großmacht Europas bis Juli 1914 ernsthaft einen großen Krieg[137]. Dass sich dies ändern sollte, lag vor allem an dem Attentat serbischer Nationalisten auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand am 28. Juni 1914. Zwar waren Attentate auf dem Balkan zu diesem Zeitpunkt nichts Neues, doch sollten vor allem dessen fatale Folgen zeigen, welch verhängnisvoller Vorfall sich am 28. Juni in Sarajevo ereignet hatte.

 

An jenem Tag wollte Franz Ferdinand der bosnischen Hauptstadt Sarajevo einen Besuch abstatten. Um der ansässigen Bevölkerung seine Verbundenheit und Vertrauen zu zeigen hatte er zuvor angeordnet, dass auf die sonst üblichen Truppen entlang der Wegstrecke verzichtet werden sollte[138]. Nachdem er eine Ehrengarde abgeschritten hatte, bewegte sich der sieben Autos umfassende Konvoi Richtung Rathaus. Doch entlang der Route hatten sich bereits mehrere Attentäter positioniert, die - ausgestattet mit Bomben, Faustfeuerwaffen und Giftpäckchen zur anschließenden Selbsttötung - den Thronfolger ermorden wollten. Bereits kurz nachdem der Konvoi sich in Bewegung gesetzt hatte, verfehlte die Bombe des zuerst positionierten Attentäters - Cabrinovic - den Wagen des Erzherzogs nur knapp und explodierte stattdessen vor dem nachkommenden Fahrzeug. Zwei in diesem Wagen sitzende Offiziere wurden dabei verletzt. Außer sich, aber relativ unbeeindruckt erkundigte sich Franz Ferdinand über den Zustand der beiden Verletzten und ließ die Route gemäß Planung bis zum Rathaus fortsetzen. Eine Änderung des Programms jedoch, so die Meinung des Thronfolgers, kam nicht in Frage. Auch im Rathaus wurde das Programm wie geplant fortgesetzt, indem man sich die Rede des Bürgermeisters anhörte[139]. Zwar weigerte sich Ferdinand auch auf zusätzliche Truppen zur Verstärkung zu warten, doch stimmte er wenigstens einer Änderung der Rückfahrroute zu, doch das Schicksal schien es mit dem Thronfolger an diesem Tag allerdings nicht gut gemeint zu haben.

 

Nachdem der vorderste Fahrer die Planänderung nicht mitbekommen hatte und falsch abgebogen war, musste man den Konvoi, um wieder zusammen zu finden, kurz stoppen. Dabei kam der Wagen des Erzherzogs zufällig weniger als zwei Meter vor dem Attentäter Gavrilo Princip zum stehen, der sich diesen Wink des Schicksals nicht entgehen ließ. Mit zwei Schüssen traf er sowohl Franz Ferdinand, als auch dessen Frau, die beide an den tödlichen Folgen kurz darauf verstarben[140].

 

Das Attentat an sich muss man dem großserbischen Nationalismus zuordnen. Franz Ferdinand hegte Reformpläne, den Südslawen eine autonomere Rolle innerhalb des Reichs zu zuerkennen, womit er wohl dem Plan eines alle Südslawen umfassenden, eigenständigen Nationalstaat entgegen stand[141]. Auch der Attentäter Gavrilo Princip gehörte einer kleinen bosnischen Gruppe an, welche die südslawischen Provinzen aus dem Reich abtrennen und in einem großserbischen Reich vereinigen wollte. Unterstützt wurde diese Truppe durch den serbischen Geheimdienst und eine Organisation, die sich selbst die „Schwarze Hand“ nannte[142]. Auch die Waffen, das wissen wir heute, stammten aus dem serbischen Staatsarsenal. Man kann also davon ausgehen, dass zumindest einige Fäden des Attentats in Belgrad gezogen wurden[143].

 

3.2. Die Konflikte auf dem Balkan als Gefahr für Österreich-Ungarn

 

Trotz des Attentats in Sarajevo sah keine Großmacht zum damaligen Zeitpunkt einen großen Krieg heraufziehen. Die internationalen Reaktionen waren fast ausnahmslos auf Seiten der Donaumonarchie. Man war sich sogar darin einig, dass Wien berechtigt sei harte Vergeltung für das Attentat zu üben[144]. So schrieb der englische Außenminister Grey rückblickend:

 

"No crime […] has ever aroused deeper or more general horror throughout Europe; none has ever been less justified. Sympathy for Austria was universal. Both the governments and the public opinion of Europe were ready to support her in any measures, however severe, which she might think it necessary to take for the punishment of the murderer and his accomplices."[145]

 

Für die Führung der Donaumonarchie stellte das Attentat kein einzelnes Fragment ohne größeren Zusammenhang dar. Schon seit Jahren kam es auf dem Balkan immer wieder zu nationalistischen Vorfällen und Grenzkonflikten, weshalb das Attentat von Sarajevo nur als Höhepunkt jahrelanger Konflikte betrachtet wurde. Der am 5. Juli 1914 von Graf Szögyény überbrachte Brief von Kaiser Franz Joseph I. an Wilhelm II. offenbart, welche Sorgen der anhaltende antiösterreichische Nationalismus auf dem Balkan der Führung in Wien bereitete. Darin hieß es wörtlich:

 

„Das gegen meinen armen Neffen verübte Attentat ist die direkte Folge der von den russischen und serbischen Panslawisten betriebenen Agitation, deren einziges Ziel die Schwächung des Dreibundes und die Zertrümmerung meines Reiches ist. Nach allen bisherigen Erhebungen hat es sich in Sarajewo nicht um die Bluttat eines einzelnen, sondern um ein wohlorganisiertes Komplott gehandelt, dessen Fäden nach Belgrad reichen, und wenn es auch vermutlich unmöglich sein wird, die Komplizität der serbischen Regierung nachzuweisen, so kann man wohl nicht im Zweifel darüber sein, daß ihre auf die Vereinigung aller Südslawen unter serbischer Flagge gerichtete Politik solche Verbrechen fördert, und daß die Andauer dieses Zustandes eine dauernde Gefahr für mein Haus und für meine Länder bildet [...] Das Bestreben meiner Regierung muß in Hinkunft auf die Isolierung und Verkleinerung Serbiens gerichtet sein“[146]

 

Die Angst und die Mutmaßungen waren nicht unbegründet. Österreich-Ungarn war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Vielvölkerstaat. Weniger als die Hälfte der knapp 47 Mio. großen Bevölkerung war deutscher oder ungarischer Abstammung. So lebten 1910 nur rund 12,0 Mio. Deutsche und 10,1 Mio. Ungarn in der Doppelmonarchie, während Tschechen (6,6 Mio.), Ruthenen (4,0 Mio.), Kroaten (3,2 Mio.), Rumänen (2,9 Mio.), Slowaken (2,0 Mio.), Slowenen (1,3 Mio.) und Italiener (0,7 Mio.) den Großteil der Bevölkerung ausmachten[147]. Würden diese hauptsächlich slawischen Minderheiten neue Staaten gründen, so war klar, dass dies zu einer ernsthaften Gefahr der gesamten Habsburgermonarchie werden könnte. Die Situation wurde durch die Tatsache begünstigt, dass die slawische Minderheit am Hof kaum vertreten war. Antiösterreichische, nationalistische Umtriebe konnten daher durch das im Süden angrenzende Serbien immer wieder problemlos angefacht und unterstützt werden. In Belgrad erhoffte man sich mit Hilfe des russischen Partners einen großserbischen Nationalstaat auf Kosten der Donaumonarchie verwirklichen zu können[148].

 

Die stetigen nationalistischen Ausschreitungen bereiteten der österreichischen Führung daher existentielle Sorgen und es verwundert kaum, dass nach dem schockierenden Attentat des 28. Juni auch Kaiser Franz Joseph I. der Überzeugung anhing, erst nach einem militärischen Vorgehen auf dem Balkan die innenpolitisch notwendigen Reformen erfolgreich angehen zu können[149]. Auch für das Deutsche Reich war das Überleben des österreichischen Verbündeten von existentieller Bedeutung, da man sonst keinen echten Verbündeten mehr hatte[150]. Probleme der Donaumonarchie wurden daher verhängnisvollerweise automatisch auch Probleme des deutschen Kaiserreichs und so wird, wie wir sehen werden, die Frage Josephs I. an Wilhelm II., was man bereit sei zu unternehmen, um „diesen Herd von verbrecherischer Agitation in Belgrad zu bestrafen“[151], von entscheidender Bedeutung für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges sein.

 

3.3. Die Julikrise 1914

 

3.3.1. Die Diplomatie zwischen Sarajevo und dem Blankoscheck am 5. Juli 1914

 

Während sich kurz nach den Ereignissen in Sarajevo Beileidsbekundungen der meisten europäischen Nationen in Wien eingingen, sah Generalstabschef Conrad von Hölzendorf mit dem Anschlag den Anlass für den von ihm lange ersehnten Präventivkrieg gegen Serbien gegeben. Selbst der bisher zurückhaltende Außenminister Berchtold sprach sich für ein rasches energisches Vorgehen gegen Belgrad aus. Dem stand Kaiser Franz Joseph gegenüber, dem klar war, dass ein Vorgehen gegen Serbien auch Russland elementar tangieren würde. Eine Militäraktion konnte daher nur in Absprache mit Berlin beschlossen werden[152]. Aus diesem Grund wurde der Legationsrat und Kabinettschef im Außenministerium - Graf Hoyos - nach Berlin entsandt. Dieser traf, ausgestattet mit einem persönlichen Schreiben Franz Josephs I. an Wilhelm II. und einer Denkschrift des Außenministeriums, am 5. Juli dort ein. Er traf sich umgehend mit dem Kaiser und erhielt bereits am selben Tag nach kurzem Zögern die Zusicherung, dass das Deutsche Reich auf Seiten Österreichs stehen würde. Da dies - die Ereignisse während der Balkankriege hatten es gezeigt -  ohne Zustimmung des Reichskanzlers nicht viel zu bedeuten hatte, musste Hoyos noch auf dessen Antwort warten. Im Gegensatz zu 1912 ließ dieser...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...