Sie sind hier
E-Book

Kann der von Platon entwickelte Idealstaat als totalitär bezeichnet werden?

AutorJesse Nies
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl13 Seiten
ISBN9783638341110
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem von Platon (427 - 347 v. Chr.) in seinem Werk Politeia entworfenen Idealstaat. Vor allem die Frage, ob dieser als totalitär bezeichnet werden kann, soll hierbei untersucht werden. Dazu wird auch der Begriff des Totalitarismus und seine Geschichte näher erläutert. Entgegen der weit verbreiteten Meinung, der Totalitarismus sei durch den Zusammenbruch der Sowjetunion und des Ostblocks veraltet und aus der aktuellen Diskussion ausgeschieden, gibt es immer noch Anlässe, auf ihn zurückzugreifen. Immerhin gibt es auch heute noch totalitäre Staaten, wie z.B. die Volksrepublik China. Die Texte Platons erfreuen sich gerade im Bereich der politischen Theorie einer immerwährenden Beliebtheit. Man dürfte sie nahezu auf jedem Seminarplan und in jeder Vorlesung dieses Teilbereichs der Politikwissenschaft finden. Außerdem sind sie auch von historischer Relevanz. Die Bedeutung des Untersuchungsgegenstan-des dieser Arbeit ist also offenkundig. Das erste Kapitel der Arbeit versucht einen Abriss der Geschichte des Begriffs Totalitarismus zu geben und ihn im Anschluss daran zu definieren. Angesichts der diffusen Definitionslage hat sich dies jedoch als sehr schwierig erwiesen. Deshalb habe ich auf der Grundlage von Carl J. Friedrich und Zbigniew Brezezinskis Forschungsergebnissen eine Arbeitsdefinition erstellt. Im 2. Kapitel der Arbeit wird wie bereits erwähnt Platons ideelle Vorstellung eines Staates dargestellt. Dazu wird auch die diesbezügliche Ontologie Platons erörtert. Um den Rahmen der Arbeit aber nicht zu sprengen, beschränkt sich der ontologische Exkurs nur auf die Elemente, die für den Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit relevant sind. Im Rahmen des dritten Kapitels wird überprüft, ob Platons ideelle Verfassung gemäß der im ersten Kapitel erstellten Arbeitsdefinition als totalitär bezeichnet werden kann. Dazu werden Stellungnahmen Karl R. Poppers konsultiert und auch kritisch hinterfragt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...