Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 3,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Rheinische Landesgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rezeption Karls IV. in der Forschung konzentrierte sich seit jeher auf dessen Leistungen als 'Staatsmann und Mäzen'. Im Mittelpunkt stand dabei meist die Konstituierung der Goldenen Bulle, die als 'Reichsgrundgesetz' die politischen Verhältnisse im Heiligen Römischen Reich bis zu seinem Zusammenbruch 1806 bestimmte. Dabei nahm die neuere Forschung immer mehr Abstand von der Ansicht, Karl wäre ein klerushöriger Pfaffenkönig gewesen, ein Stigma, das Karl schon zu Lebzeiten anhaftete und bis in die Literatur des 19. Jahrhunderts präsent war . Stattdessen wurde seine Politik zunehmend wohlwollend beurteilt. Sein diplomatisches Geschick während des Thronstreits sowie im Umgang mit den päpstlichen Ansprüchen im Heiligen Römischen Reich fand allgemeine Anerkennung. Ein Aspekt seiner Regierungszeit wurde jedoch stets mit nur wenigen Worten abgehandelt oder sogar komplett ausgeblendet: Die Rolle Karls während der Judenverfolgungen zwischen 1348 und 1350. Während der reichsweiten Judenpogrome profitierte er jedoch von den Greueltaten und machte sich teils sogar zum Verbündeten der Verbrecher. Die Aufgabenstellung dieser Arbeit ist, Karls Politik den Juden gegenüber zu analysieren. Um dies zu leisten werden in den folgenden drei Kapiteln die Grundlagen für eine Untersuchung geschaffen. Zuerst wird eine grobe Chronologie der Verfolgungswellen dargestellt. Zudem werden allgemeine Ursachen und Hintergründe der Pogrome beschrieben, welche im gesamten Reich eine Rolle spielten, Aspekte die auch bei den lokalen Geschehnissen im Hinterkopf behalten werden müssen. Des Weiteren werden die rechtlichen und historischen Grundlagen für den Judenschutz behandelt. So sollen Karls rechtsgeschichtlich herzuleitenden Verpflichtungen den Juden gegenüber geklärt werden. Außerdem ist es von großer Bedeutung, die damit einhergehende Kammerknechtschaft der Juden in ihrer Auslegung zur Zeit Karls IV. zu bestimmen, da die Interpretation dieser Rechtsstellung der Juden einen nicht unerheblichen Faktor in der Politik des Königs darstellte. Die machtpolitische Situation des Luxemburgers in der Zeit der Pogrome wird den abschließenden Teil der Grundlagen für die weitere Untersuchung darstellen. Dies ist unverzichtbar, da das Argument der gefestigten beziehungsweise ungefestigten Stellung Karls im Reich in der bisherigen Forschung oft als bedeutender Faktor für seine Handlungsweise den Juden gegenüber gedeutet wurde
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Spezifische Denkweisen und vielfältige Lebenswelten des Mittelalters entfalten die Beiträge dieses Bandes. Das Spektrum reicht vom Lehnswesen bis zur Esskultur und vom Kulturtransfer bis zu…
Spezifische Denkweisen und vielfältige Lebenswelten des Mittelalters entfalten die Beiträge dieses Bandes. Das Spektrum reicht vom Lehnswesen bis zur Esskultur und vom Kulturtransfer bis zu…
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF
In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...