Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 2,7, Technische Universität Dresden (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Regionalismus in Katalonien, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1469 findet Heirat Ferdinands von Aragon und Isabellas von Kastilien in Valladolid statt. Die Regierungszeit der Katholischen Könige, wie sie 1496 vom Papst genannt wurden, gilt allgemein als der Beginn der modernen Geschichte Spaniens. Der Vereinigungsprozess, der unter diesen beiden Monarchen eingeleitet wurde, hat das Bild der Iberischen Halbinsel nachhaltig bestimmt - in territorialer Hinsicht bis heute. Als sie die Herrschaft antraten, bestanden auf dem Iberischen Halbinsel fünf verschiedene Reiche: Kastilien-Leon, die Länder der Krone von Aragon, das Königreich Navarra, das Königreich Portugal und das muslimische Reich von Granada.
Die Krone von Aragon bestand aus den Königreichen Aragon, Valencia und Mallorca sowie dem Fürstentum Katalonien.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte Kataloniens vor und während der Zeiten der Katholischen Könige (1469-1516).
Ziele der Arbeit sind wie folgt zusammen zu fassen:
-einen Überblick über die Geschichtsentwicklung Kataloniens vom frühen Mittelalter bis zum Ende 15. Jahrhundert darzustellen.
-Die Ursachen der Entstehung der Union von den beiden Kronen, Kastilien und Aragon zu untersuchen.
-Unterschiedliche Aspekte des Zusammenlebens der beiden Kronen, positive, sowohl als auch negative zu definieren.
-Das Bild von Katalonien als Teil des Königreiches Aragon im Rahmen der Union zu zeigen.
Der Forschungsstand befindet sich auf einem guten Niveau. Die Zeit Ferdinands und Isabellas wurde von verschiedenen Autoren, sowie deutschsprachigen, als auch spanisch- und englischsprachigen erforscht. Es besteht Vielfalt der Meinungen zu den verschiedenen Aspekten des vorliegenden Themas. In der Arbeit wird versucht einige davon zusammen zu fassen und einige Meinung daraus zu bilden, und am Ende die objektive Schlussfolgerung zu ziehen.
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...