Sie sind hier
E-Book

Kindheitskonzepte in der Literatur des hohen und späten Mittelalters

AutorKatja Pabst
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl80 Seiten
ISBN9783640280278
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,75, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Magisterarbeit ist ein Versuch, herauszuarbeiten, ob die von Ariès vertretenen Thesen auch unter Berücksichtigung von volkssprachlicher Literatur des hohen und späten Mittelalters haltbar sind oder ob sich anhand der vorliegenden Texte vielleicht ein anderes Bild für das Kindheitsverständnis dieser Epoche zeigt. Interessant ist zu betrachten, welche Schlussfolgerungen - im Sinne einer historischen Anthropologie - man aus den Texten für das Kindheitsverständnis dieser Zeit ziehen kann. Um die Thesen von Ariès zu überprüfen, sollen in der vorliegenden Magisterarbeit Kindheitsgeschichten in der deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters untersucht werden. Als Untersuchungsgegenstände dienen drei fiktive Texte und eine pädagogische Schrift des Mittelalters. Im Einzelnen sind dies: 'Das Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht'3 in der Straßburger Fassung, das Heldenepos 'Kudrun'4, das höfische Versepos 'Parzival'5 von Wolfram von Eschenbach und eine Übersetzung des zweiten Buches des Fürstenspiegels 'De regimine principum' des Priesters und Philosophen Aegidius Romanus mit dem Titel 'Von der Sorge der Eltern für die Erziehung ihrer Kinder'6. Dabei können die Texte nur exemplarisch verstanden werden. Im Rahmen eines epischen und eines pädiatrischen Kindheitsdiskurses soll betrachtet werden, ob und wie Kindheit und Kindlichkeit in Texten des hohen und späten Mittelalters von den einzelnen Autoren thematisiert werden. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Um eine theoretische Grundlage zu geben, wird zunächst kurz der Begriff Kindheit erläutert und näher definiert. Danach werden die Thesen von Ariès im Einzelnen genauer vorgestellt, und anschließend wird das so genannte hero pattern dargelegt, das laut Uwe und Gunhild Pörksen als literarisches Muster charakteristisch für epische Kindheitsgeschichten ist.7 Daraufhin folgt eine detaillierte Vorstellung der epischen Kindheitsgeschichten - vorangestellt werden jeweils Informationen zu Autor und Werk. Unter Berücksichtigung des hero pattern wird für jeden Text herausgearbeitet, inwiefern er Aussagen enthält, die für die Beurteilung des damaligen Kindheitsbildes in Bezug auf Ariès' Thesen relevant sind. Nach Einführung in die Texte zeigt eine Analyse, ob die Thesen von Ariès haltbar sind oder ob die vorgestellten Kindheitsgeschichten diesen widersprechen. Im Anschluss wird die pädagogische Schrift von Aegidius Romanus vorgestellt und im Hinblick auf die Thesen von Ariès untersucht. In einem Schlusswort zeigt sich, welche Erkenntnis man abschließend für das Kindheitsverständnis des Mittelalters aus den Texten ableiten kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...