Kinesiologisches Taping | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort zur 2. Auflage | 12 |
Vorwort | 13 |
Danksagung | 14 |
Teil 1 - Theorie | 16 |
1 Von der Idee zur Umsetzung | 18 |
Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase | 18 |
Die Entwicklung der Methode | 18 |
Der Begriff «kinesiologisches Taping» | 19 |
2 Die Hauptwirkungsweisen des elastischen Tapes | 20 |
Kommunikation u?ber die Haut | 20 |
Rezeptoren stimulieren – Schmerz reduzieren – Zirkulation verbessern | 21 |
Homöostase im Gleichgewicht | 23 |
Muskulatur im Gleichklang | 23 |
Korrektur von Gelenkstellungen | 24 |
Vergleich: elastisches vs. klassisches Tape | 25 |
3 Materialkunde | 28 |
Qualität ist das «A und O»– auch in der Materialwahl | 28 |
Original vs. Kopie von der Kopie | 28 |
Objektiver Materialvergleich: Kriterien | 29 |
Erster Eindruck beim Auspacken der Taperolle | 30 |
Teststreifen zur Detailerkennung | 31 |
Die Dehnfähigkeit des Tapes u?berpru?fen | 34 |
Materialvergleich, aber richtig! | 36 |
Lagerung des Materials | 37 |
4 Farblehre | 38 |
Bunt ist o.k., aber kein Muss | 38 |
Selbst spu?ren | 39 |
Das Spiel mit der Farbe | 39 |
5 Indikationen und Kontraindikationen | 40 |
Indikationen – ein breites Anwendungsspektrum | 40 |
Kontraindikationen beachten – Ru?cksprache mit dem Arzt | 41 |
6 Allgemeine Grundlagen zur Anwendung | 44 |
Vor- und nachbereitende Maßnahmen des Therapeuten | 44 |
Unterstu?tzende Maßnahmen durch den Patienten | 45 |
7 Handhabung des Materials | 48 |
Korrektes Anlegen eines elastischen Tapes | 48 |
Nachkontrolle | 50 |
Schonendes Entfernen des elastischen Tapes | 50 |
8 Anwendung des kinesiologischen Tapes | 52 |
Grundbegriffe | 52 |
Anlageformen | 53 |
Tapespannung: «Weniger ist mehr» | 55 |
Anlagetechniken | 56 |
Reihenfolge der Anlagen und Kombinationen | 57 |
9 Muskelanlage | 62 |
Ziel der Anlage | 62 |
Anwendungsgebiete | 62 |
Wirkungsweise | 63 |
Anlageformen, Vordehnung, Anlagerichtung | 64 |
Anregende bzw. aktivierende Muskelanlage | 65 |
Hemmende Muskelanlage | 67 |
Mm. scaleni | 68 |
M. sternocleidomastoideus | 69 |
M. sternohyoideus und M. sternothyroideus | 70 |
M. masseter | 71 |
M. biceps brachii | 72 |
M. deltoideus | 73 |
Mm. extensor carpi radialis longus et brevis und M. brachioradialis | 75 |
Unterarmflexoren | 76 |
M. infraspinatus | 77 |
M. latissimus dorsi | 78 |
M. levator scapulae | 79 |
M. pectoralis major | 80 |
M. pectoralis minor | 82 |
Mm. pronator teres und pronator quadratus | 83 |
Mm. rhomboideus minor et major | 84 |
M. supinator | 85 |
M. supraspinatus | 86 |
Mm. teres minor et major | 87 |
M. trapezius | 88 |
M. triceps brachii | 90 |
M. erector spinae | 91 |
Mm. obliquus externus et internus abdominis | 94 |
M. quadratus lumborum | 96 |
M. rectus abdominis | 97 |
M. transversus abdominis | 98 |
Adduktorengruppe und M. gracilis | 99 |
M. biceps femoris | 100 |
Mm. extensor digitorum longus und extensor hallucis longus | 101 |
M. flexor digitorum longus | 102 |
Glutealmuskulatur und M. piriformis | 103 |
M. iliopsoas | 105 |
M. pectineus | 106 |
Peroneusgruppe: Wadenbeinmuskulatur | 107 |
M. popliteus | 108 |
Peroneusgruppe: Wadenbeinmuskulatur | 107 |
M. popliteus | 108 |
M. quadriceps femoris | 109 |
M. sartorius | 110 |
Mm. semitendinosus und semimembranosus | 111 |
M. tensor fasciae latae | 112 |
M. tibialis anterior | 113 |
M. tibialis posterior | 114 |
M. triceps surae | 115 |
Zwerchfell (Diaphragma) | 117 |
10 Faszienkorrektur | 120 |
Ziel der Anlage | 120 |
Anwendungsgebiete | 121 |
Wirkungsweise | 121 |
Anlageformen, Anlagerichtung | 121 |
Schulter | 126 |
Knie | 128 |
Oberschenkel | 129 |
11 Raum schaffende Korrektur | 130 |
Ziel der Anlage | 130 |
Anwendungsgebiete | 130 |
Wirkungsweise | 130 |
Anlageformen, Vordehnung, Anlagerichtung | 131 |
I-Streifen fu?r den Stern | 133 |
Lochschnitt | 135 |
Netzschnitt | 137 |
12 Mechanische, funktionelle, Band- und Sehnenkorrekturen | 140 |
Ziel der Anlagen | 140 |
Anwendungsgebiete | 140 |
Wirkungsweise | 141 |
Anlageformen, Vordehnung, Anlagerichtung | 142 |
Mechanische Korrektur | 142 |
Funktionelle Korrektur | 143 |
Band- und Sehnenkorrektur | 143 |
Mechanische Korrektur | 144 |
Funktionelle Korrektur | 145 |
Sehnenkorrektur | 147 |
Bandkorrektur | 149 |
13 Lymphanlage | 152 |
Ziel der Anlage | 154 |
Anwendungsgebiete | 154 |
Wirkungsweise | 154 |
Anlageformen, Vordehnung, Anlagerichtung | 155 |
Obere Extremität | 157 |
Untere Extremität | 158 |
14 Neuralanlagen | 160 |
Ziel der Anlage | 160 |
Anwendungsgebiete | 160 |
Wirkungsweise | 161 |
Anlageformen, Vordehnung, Anlagerichtung | 161 |
N. ischiadicus | 162 |
N. medianus | 163 |
N. radialis | 164 |
N. ulnaris | 165 |
15 Narbentape | 166 |
Ziel der Anlage | 167 |
Anwendungsgebiete | 167 |
Wirkungsweise | 168 |
Anlageformen, Vordehnung, Anlagerichtung | 168 |
Narbentape mit Raum schaffender und Faszienkorrektur | 170 |
16 Gitterpflaster | 172 |
Ziel der Anlage | 172 |
Anwendungsgebiete | 172 |
Wirkungsweise | 172 |
Anlage | 173 |
17 Indikationsanlagen | 174 |
Achillodynie | 175 |
Bizepssehnenreizung | 177 |
Daumengrundgelenk – Pathologien | 178 |
DB-Tape – Knie/Schulter | 180 |
DB-Tapes – Ru?cken | 182 |
Ellbogen-Entlastung | 183 |
Epicondylitis humeri lateralis et medialis | 184 |
Fersensporn | 185 |
Fingerkontusion | 187 |
Frozen Shoulder | 188 |
Hallux valgus | 189 |
Haltungskorrektur | 191 |
Hämatome und Fibrosen | 192 |
Handgelenksstabilisierung | 193 |
HWS-Syndrom | 194 |
Iliosakralgelenk – Korrektur des ISG | 195 |
Impingement-Syndrom | 196 |
Interkostalneuralgie und Rippenprellung | 197 |
Karpaltunnelsyndrom | 198 |
Kiefergelenk – Pathologien | 199 |
Knie – Hyperextension | 200 |
Kollateralbänder am Kniegelenk – Pathologien | 201 |
LWS-Syndrom | 202 |
Menstruationsbeschwerden und Miktionsstörung | 203 |
Muskelfaserriss | 204 |
Nacken-Kombi | 205 |
Obstipation | 206 |
Patellalateralisation | 207 |
Patellaspitzensyndrom | 209 |
Restless Legs-Syndrom | 210 |
Rotatorenmanschette | 211 |
Schleudertrauma | 213 |
Sinusitis | 214 |
Spreizfuß, Senkfuß, Plattfuß | 215 |
Sprunggelenkläsion | 217 |
18 Einfu?hrung in die Physioenergetik | 224 |
Einleitung | 224 |
Begriffserklärung und Erfinder | 224 |
Ziel der Methode | 225 |
AR-Test nach Raphael Van Assche | 226 |
Vorbereitende Maßnahmen | 228 |
19 Praktische Anleitung zum Testablauf | 230 |
Schritt 1: Kontrolle des AR-Tests | 230 |
Schritt 2: Therapielokalisation (TL), Provokation (Challenge) | 231 |
Schritt 3: Einspeichern der Stressreaktion bzw. der TL/Challenge | 232 |
Schritt 4: Auswählen der Farbe | 233 |
Schritt 5: Austesten der Tapeanlage | 234 |
Schritt 6: Austesten einer Band- und Sehnenkorrektur | 238 |
Schritt 7: Löschen der gespeicherten TL/Challenge | 239 |
20 Kurzanleitung im Flussdiagramm | 240 |
Literaturverzeichnis | 242 |
Quellenverweise | 242 |
Literaturempfehlungen | 242 |
Sachregister | 244 |
1 Von der Idee zur Umsetzung | 18 |
Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase | 18 |
Die Entwicklung der Methode | 18 |
Der Begriff «kinesiologisches Taping» | 19 |
2 Die Hauptwirkungsweisen des elastischen Tapes | 20 |
Kommunikation u?ber die Haut | 20 |
Rezeptoren stimulieren – Schmerz reduzieren – Zirkulation verbessern | 21 |
Homöostase im Gleichgewicht | 23 |
Muskulatur im Gleichklang | 23 |
Korrektur von Gelenkstellungen | 24 |
Vergleich: elastisches vs. klassisches Tape | 25 |
3 Materialkunde | 28 |
Qualität ist das «A und O»– auch in der Materialwahl | 28 |
Original vs. Kopie von der Kopie | 28 |
Objektiver Materialvergleich: Kriterien | 29 |
Erster Eindruck beim Auspacken der Taperolle | 30 |
Teststreifen zur Detailerkennung | 31 |
Die Dehnfähigkeit des Tapes u?berpru?fen | 34 |
Materialvergleich, aber richtig! | 36 |
Lagerung des Materials | 37 |
4 Farblehre | 38 |
Bunt ist o.k., aber kein Muss | 38 |
Selbst spu?ren | 39 |
Das Spiel mit der Farbe | 39 |
5 Indikationen und Kontraindikationen | 40 |
Indikationen – ein breites Anwendungsspektrum | 40 |
Kontraindikationen beachten – Ru?cksprache mit dem Arzt | 41 |
6 Allgemeine Grundlagen zur Anwendung | 44 |
Vor- und nachbereitende Maßnahmen des Therapeuten | 44 |
Unterstu?tzende Maßnahmen durch den Patienten | 45 |
7 Handhabung des Materials | 48 |
Korrektes Anlegen eines elastischen Tapes | 48 |
Nachkontrolle | 50 |
Schonendes Entfernen des elastischen Tapes | 50 |
8 Anwendung des kinesiologischen Tapes | 52 |
Grundbegriffe | 52 |
Anlageformen | 53 |
Tapespannung: «Weniger ist mehr» | 55 |
Anlagetechniken | 56 |
Reihenfolge der Anlagen und Kombinationen | 57 |
9 Muskelanlage | 62 |
Ziel der Anlage | 62 |
Anwendungsgebiete | 62 |
Wirkungsweise | 63 |
Anlageformen, Vordehnung, Anlagerichtung | 64 |
Anregende bzw. aktivierende Muskelanlage | 65 |
Hemmende Muskelanlage | 67 |
Mm. scaleni | 68 |
M. sternocleidomastoideus | 69 |
M. sternohyoideus und M. sternothyroideus | 70 |
M. masseter | 71 |
M. biceps brachii | 72 |
M. deltoideus | 73 |
Mm. extensor carpi radialis longus et brevis und M. brachioradialis | 75 |
Unterarmflexoren | 76 |
M. infraspinatus | 77 |
M. latissimus dorsi | 78 |
M. levator scapulae | 79 |
M. pectoralis major | 80 |
M. pectoralis minor | 82 |
Mm. pronator teres und pronator quadratus | 83 |
Mm. rhomboideus minor et major | 84 |
M. supinator | 85 |
M. supraspinatus | 86 |
Mm. teres minor et major | 87 |
M. trapezius | 88 |
M. triceps brachii | 90 |
M. erector spinae | 91 |
Mm. obliquus externus et internus abdominis | 94 |
M. quadratus lumborum | 96 |
M. rectus abdominis | 97 |
M. transversus abdominis | 98 |
Adduktorengruppe und M. gracilis | 99 |
M. biceps femoris | 100 |
Mm. extensor digitorum longus und extensor hallucis longus | 101 |
M. flexor digitorum longus | 102 |
Glutealmuskulatur und M. piriformis | 103 |
M. iliopsoas | 105 |
M. pectineus | 106 |
Peroneusgruppe: Wadenbeinmuskulatur | 107 |
M. popliteus | 108 |
Peroneusgruppe: Wadenbeinmuskulatur | 107 |
M. popliteus | 108 |
M. quadriceps femoris | 109 |
M. sartorius | 110 |
Mm. semitendinosus und semimembranosus | 111 |
M. tensor fasciae latae | 112 |
M. tibialis anterior | 113 |
M. tibialis posterior | 114 |
M. triceps surae | 115 |
Zwerchfell (Diaphragma) | 117 |
10 Faszienkorrektur | 120 |
Ziel der Anlage | 120 |
Anwendungsgebiete | 121 |
Wirkungsweise | 121 |
Anlageformen, Anlagerichtung | 121 |
Schulter | 126 |
Knie | 128 |
Oberschenkel | 129 |
11 Raum schaffende Korrektur | 130 |
Ziel der Anlage | 130 |
Anwendungsgebiete | 130 |
Wirkungsweise | 130 |
Anlageformen, Vordehnung, Anlagerichtung | 131 |
I-Streifen fu?r den Stern | 133 |
Lochschnitt | 135 |
Netzschnitt | 137 |
12 Mechanische, funktionelle, Band- und Sehnenkorrekturen | 140 |
Ziel der Anlagen | 140 |
Anwendungsgebiete | 140 |
Wirkungsweise | 141 |
Anlageformen, Vordehnung, Anlagerichtung | 142 |
Mechanische Korrektur | 142 |
Funktionelle Korrektur | 143 |
Band- und Sehnenkorrektur | 143 |
Mechanische Korrektur | 144 |
Funktionelle Korrektur | 145 |
Sehnenkorrektur | 147 |
Bandkorrektur | 149 |
13 Lymphanlage | 152 |
Ziel der Anlage | 154 |
Anwendungsgebiete | 154 |
Wirkungsweise | 154 |
Anlageformen, Vordehnung, Anlagerichtung | 155 |
Obere Extremität | 157 |
Untere Extremität | 158 |
14 Neuralanlagen | 160 |
Ziel der Anlage | 160 |
Anwendungsgebiete | 160 |
Wirkungsweise | 161 |
Anlageformen, Vordehnung, Anlagerichtung | 161 |
N. ischiadicus | 162 |
N. medianus | 163 |
N. radialis | 164 |
N. ulnaris | 165 |
15 Narbentape | 166 |
Ziel der Anlage | 167 |
Anwendungsgebiete | 167 |
Wirkungsweise | 168 |
Anlageformen, Vordehnung, Anlagerichtung | 168 |
Narbentape mit Raum schaffender und Faszienkorrektur | 170 |
16 Gitterpflaster | 172 |
Ziel der Anlage | 172 |
Anwendungsgebiete | 172 |
Wirkungsweise | 172 |
Anlage | 173 |
17 Indikationsanlagen | 174 |
Achillodynie | 175 |
Bizepssehnenreizung | 177 |
Daumengrundgelenk – Pathologien | 178 |
DB-Tape – Knie/Schulter | 180 |
DB-Tapes – Ru?cken | 182 |
Ellbogen-Entlastung | 183 |
Epicondylitis humeri lateralis et medialis | 184 |
Fersensporn | 185 |
Fingerkontusion | 187 |
Frozen Shoulder | 188 |
Hallux valgus | 189 |
Haltungskorrektur | 191 |
Hämatome und Fibrosen | 192 |
Handgelenksstabilisierung | 193 |
HWS-Syndrom | 194 |
Iliosakralgelenk – Korrektur des ISG | 195 |
Impingement-Syndrom | 196 |
Interkostalneuralgie und Rippenprellung | 197 |
Karpaltunnelsyndrom | 198 |
Kiefergelenk – Pathologien | 199 |
Knie – Hyperextension | 200 |
Kollateralbänder am Kniegelenk – Pathologien | 201 |
LWS-Syndrom | 202 |
Menstruationsbeschwerden und Miktionsstörung | 203 |
Muskelfaserriss | 204 |
Nacken-Kombi | 205 |
Obstipation | 206 |
Patellalateralisation | 207 |
Patellaspitzensyndrom | 209 |
Restless Legs-Syndrom | 210 |
Rotatorenmanschette | 211 |
Schleudertrauma | 213 |
Sinusitis | 214 |
Spreizfuß, Senkfuß, Plattfuß | 215 |
Sprunggelenkläsion | 217 |
18 Einfu?hrung in die Physioenergetik | 224 |
Einleitung | 224 |
Begriffserklärung und Erfinder | 224 |
Ziel der Methode | 225 |
AR-Test nach Raphael Van Assche | 226 |
Vorbereitende Maßnahmen | 228 |
19 Praktische Anleitung zum Testablauf | 230 |
Schritt 1: Kontrolle des AR-Tests | 230 |
Schritt 2: Therapielokalisation (TL), Provokation (Challenge) | 231 |
Schritt 3: Einspeichern der Stressreaktion bzw. der TL/Challenge | 232 |
Schritt 4: Auswählen der Farbe | 233 |
Schritt 5: Austesten der Tapeanlage | 234 |
Schritt 6: Austesten einer Band- und Sehnenkorrektur | 238 |
Schritt 7: Löschen der gespeicherten TL/Challenge | 239 |
20 Kurzanleitung im Flussdiagramm | 240 |
Literaturverzeichnis | 242 |
Quellenverweise | 242 |
Literaturempfehlungen | 242 |
Sachregister | 244 |