Sie sind hier
E-Book

Köln MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag

Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps und Web-App mmtravel.com

AutorAndreas Haller
VerlagMichael Müller Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl264 Seiten
ISBN9783956546938
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Anders reisen und dabei das Besondere entdecken: Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher. 'Viva Colonia' lautet das Motto - wer einmal hier war, kann sich kein passenderes denken. Die Kölner lieben und leben ihre Stadt, sind freundlich, weltoffen, und kaum etwas kann sie wirklich aus der Ruhe bringen. Wahrscheinlich ist es gerade diese Atmosphäre, die Köln zu einem der beliebtesten Städtereiseziele Deutschlands macht. Aber natürlich ist es nicht nur das: Der Dom ist eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges, die romanischen Kirchen zählen zu den bedeutendsten Westeuropas, und die vielen Museen der Stadt brauchen einen Vergleich schon gar nicht zu scheuen. Und dann wären da noch der Rhein, der Karneval und natürlich der ruhmreiche 'Eff-Zeh', der in schöner Regelmäßigkeit aus den Niederungen des Zweitligafußballs wiederaufersteht ...

Andreas Haller Die Neugier auf fremde, unbekannte Welten war der Grund, warum es den gebürtigen Oberfranken Andreas Haller seit früher Jugend immer wieder in andere Länder zog. Heute gibt der Historiker, Politikwissenschaftler und Indologe seine gesammelten Erfahrungen an andere Reiselustige weiter - in Büchern sowie als Wander- und Studienreiseleiter. Ein Lieblingsreiseland hat Andreas Haller nicht. Anders sieht es mit der Mobilität im Reiseziel aus: Hier zieht er eindeutig 'Slow Travel' vor - am liebsten zu Fuß oder auf dem Fahrrad!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Tour 2: Kölner Altstadt
In Kölns Kuschelstube zwischen Rathaus und Rhein drängen sich historische Bauten und urkölsche Originale wie Tünnes und Schäl oder der Platzjabbek und der Kallendresser. Darüber hinaus zieht das Ausgeh- und Amüsierviertel die Besucher nicht nur in der Fünften Jahreszeit magnetisch an. Logisch, dass die Brauhauskultur hier besonders gepflegt wird.
Museum Ludwig, Kunsttempel der Moderne
Groß St. Martin, Romanik am Rhein
Gürzenich, Eldorado des Frohsinns
Farina-Haus, Mekka betörender Düfte
Rathaus, Stolz bürgerlicher Stadtkultur
Römisch-Germanisches Museum, was aus der Antike übrig blieb
Der Begriff „Altstadt“ verwirrt, denn offiziell zählt dazu alles, was zwischen Rhein und Ringstraße liegt. Wenn die Kölner jedoch von „der“ Altstadt sprechen, meinen sie das Viertel rund um die romanische Kirche Groß St. Martin. Dabei ist das Martinsveedel nicht der älteste Teil der Stadt, denn das Gebiet lag außerhalb der antiken Colonia. Erst bei der Erweiterung 956 n. Chr. wurde die Rheinvorstadt inkorporiert. Ein Teil der heutigen Altstadt war einst sogar eine Insel. Doch schon in der Antike versandete der Seitenarm des Rheins mit dem römischen Hafen allmählich, später wurde er zugeschüttet und überbaut.
Nostalgisch klingende Straßennamen wie „Unter Goldschmied“ oder „Seidmacherinnengässchen“ zeugen davon, dass rund um Groß St. Martin im Mittelalter das Handwerk florierte. Neben dem verarbeitenden Gewerbe ließen sich die Kaufleute nieder. Am Rhein entstanden Stapelhäuser, Plätze bzw. Gassen wie der „Eisenmarkt“ oder der „Buttermarkt“ weisen darauf hin, mit welchen Gütern man hier einst handelte.
Ab dem 15. Jh. ersetzten reiche Kaufleute die alten Häuser durch repräsentativere Bauten, von denen einige noch heute das Straßenbild veredeln. Im 19. Jh. litt das Martinsviertel unter den Veränderungen durch die Industrialisierung. Die Altstadt verfiel, die Musik spielte mehr und mehr an anderen Orten. Nachdem die Nationalsozialisten die Macht an sich gerissen hatten, räumten sie im verruchten Viertel erst einmal auf und führten ein flächendeckendes Sanierungsprogramm durch. Die Bomben des Weltkriegs setzten dann den Bemühungen ein Ende.
Nach 1945 entschlossen sich die Stadtplaner dazu, die Gegend zwischen Rhein und Rathaus - im Gegensatz zur City - im historisch-traditionellen Stil wiederaufzubauen. Auch in dieser Hinsicht löst die Altstadt nicht ganz das ein, was der Name verspricht, denn faktisch wurde sie in den 1950er-Jahren fast komplett neu errichtet.
Heute präsentiert sich die Altstadt als hochattraktives Touristenziel. Einige der wichtigsten Museen liegen zwischen Rathaus und Rhein, dazu legendäre Theater und Varietés, z. B. das „Senftöpfchen“ als rheinisches Pendant der „Münchner Lach- und Schießgesellschaft“. Darüber hinaus ist die Altstadt Schauplatz großer Veranstaltungen, allen voran des Karnevals: Hier wird am 11. 11. um 11.11 Uhr die Karnevalssaison eröffnet, und hier starten oder enden die meisten der großen Umzüge.
Nützlich oder abschreckend: Grinköpfe in der Altstadt
Im Mittelalter war der Hauskeller von der Gasse aus zugänglich. Die Waren beförderte man über einen Flaschenzug in die Tiefe. Zum Stützen der Balken dienten in der Mauer Mulden, und damit es besser aussah, verzierte man sie mit Fratzen. Manche der sog. Grinköpfe lassen die ursprüngliche Funktion noch erkennen: Anstelle des Unterkiefers gaben zwei lange Metallzähne den Holzbalken den nötigen Halt.
Die Legende über den Ursprung der Grinköpfe erzählt von einer Witwe, die im 11. Jh. von Kaufleuten betrogen wurde. Als Erzbischof Anno II. davon hörte, ließ er die Übeltäter aufgreifen, blenden und an den Häusern Blendmasken zur Abschreckung an Nachahmer anbringen. Für diese Variante spricht, dass viele Köpfe „blind“ sind, d. h. keine Augen haben. Dagegen spricht, dass der Kirchenfürst im Allgemeinen wenig durch seine Hilfsbereitschaft gegenüber Schwachen auffiel. Und so verknüpft eine andere Mär die Entstehung der Grinköpfe zwar ebenfalls mit Anno, fällt aber für diesen etwas weniger schmeichelhaft aus: Ausgangspunkt ist der Bürgeraufstand 1074, im Rahmen dessen der Erzbischof aus der Stadt gejagt wurde. Vier Tage später kehrte er mit einer Streitmacht zurück. Die Rädelsführer wurden verhaftet und geblendet. Um die aufsässigen Bürger ruhigzustellen, brachte Anno als Warnung die Fratzen an den Häusern an. Da sich beide Legenden mit dem damaligen erzbischöflichen Lehnsherrn der Kölner verbinden, werden die Grinköpfe auch Annoköpfe genannt.
Dass Kölner den Fuß in dieses Stück altkölsche Nostalgie in der Regel nur setzen, wenn sie unbedingt müssen - z. B. beim Karneval -, hat mit den Touristen zu tun. Diese steuern in der Regel umgehend eine der traditionellen Brauereigaststätten an, die wiederum bestens auf Gruppen in Reisebus-Größe eingestellt sind. Trotz der Vereinnahmung der Altstadt durch den Fremdenverkehr ist der Besuch ein Erlebnis. Denn nirgendwo sonst ist auf Schritt und Tritt die reiche Stadthistorie so hautnah zu erleben.
Rundgang
Die meisten Besucher wenden sich nach der Dombesichtigung automatisch dem Rhein zu. Eine schmale Passage führt, am → Museum Ludwig vorbei, zum Heinrich-Böll-Platz. Seit 1985 ist das Backsteinrund nach dem Literaturnobelpreisträger benannt. Allerdings mit einem kleinen Schönheitsfehler: Direkt unter dem Platz befindet sich die Philharmonie. Wegen einer baulichen Fehlkalkulation stört jeder Fußtritt auf dem Platz die Akustik, weshalb bei Proben und Konzerten abgesperrt wird. Fast übersieht man die vom Künstler Dani Karavan vieldeutig gestaltete Kunstinstallation Ma’alot: Sie erinnert an ein Massaker an einer israelischen Schule im Jahr 1974, während die im Boden eingelassene Eisenbahnschiene an die Juden denken lässt, die während der NS-Zeit über die Dombrücke nach Auschwitz deportiert wurden.
Treppenstufen führen vom Heinrich-Böll-Platz hinunter zum Rheingarten. Unterhalb der Hohenzollernbrücke lässt man sich am besten mit den Flaneuren stromaufwärts nach Süden treiben. Das Altstadtpanorama mit Groß St. Martin rückt ins Blickfeld. Das beherrschende Gebäude zwischen Martinsveedel und Fluss ist das Stapelhaus. Trotz ungeklärter Nutzung im Mittelalter wurde es nach dem Stapelrecht benannt. Einst war das „Stapelhuus“ wohl ein Kaufhaus, um 1900 erhielt es den auffälligen Treppenturm, das Museum für Naturkunde zog ein. Die Bomben im Zweiten Weltkrieg ließen nicht viel vom Gebäude übrig.
Nächste Station ist der romantische → Fischmarkt. Die Lintgasse, die den Rhein mit dem Alter Markt verbindet, verweist auf die Korbflechter bzw. Lintschleißer. Aus Lindenbast wurde u. a. das Seilmaterial hergestellt, das die Kölner Fischer benötigten. Das prächtige Haus (Lintgasse 5) aus dem Jahr 1643 ist eines der wenigen Gebäude aus jener Zeit, die den Weltkrieg unversehrt überstanden haben. Im rechten Winkel zur Lintgasse führt der Buttermarkt nach Süden. Auf der linken Seite fällt das Kontorhaus Delft aus dem frühen 17. Jh. auf. Am Giebel ist eine Aufzuganlage (Läuvekrane) erkennbar, womit man Waren auf den Trockenboden hievte. Gegenüber öffnet sich die Gasse zum Rote-Funken-Plätzchen, das in die Untiefen des Karnevals entführt. Neben dem Relief des Tanzmariechens erklärt der Funkeneid, dass die beiden Soldaten rechter Hand zwar u. a. dem Alkohol zusprechen sollen, jedoch nicht mehr, als „der Mage ohn Biesterei kann got verdrage“. Kein schlechter Tipp, obwohl er in der Karnevalssaison eher selten beherzigt wird!
Bei der nächsten Gelegenheit wendet sich der Rundgang wieder dem Rhein zu. Kurz vor der Deutzer Brücke wird seit 1810 der Rheinpegel gemessen. Heute übertragen Messgeräte im Pegelturm den Wasserstand für alle sichtbar auf eine Zeigeruhr. Das Zifferblatt darf nicht wie eine gewöhnliche Uhr gelesen werden: Steht der Zeiger z. B. auf der Vier, signalisiert das einen Pegel von 13,50 m. Das war beim Rekordhochwasser 1784 der Fall, als der Heumarkt überflutet wurde.
Zurück in der Altstadt, ist die nächste Station der Eisenmarkt, wo das → Hänneschen-Theater zum Stockpuppenspiel einlädt. Den wieder weiter nördlich gelegenen Ostermannplatz findet man...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Tourismus und Reiseführer

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Deutschland, eine Reise

E-Book Deutschland, eine Reise
Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist einmal um Deutschland herum gereist. Drei Monate war er unterwegs, zu Fuß, per Bus, per Anhalter oder auch mit dem Schiff. Er hat ein Land gesehen, das unendlich viel…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Gebrauchsanweisung für Istanbul

E-Book Gebrauchsanweisung für Istanbul
8. aktualisierte Auflage 2015 Format: ePUB

Seit vier Jahren lebt Kai Strittmatter am Bosporus, und noch immer schlägt sein Herz schneller, sobald die Fähre sich der Anlegestelle nähert. Möwen im Schlepptau; Matrosen, die an Bord…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...