Danksagung | 7 |
Inhalt | 9 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Wie sinnvoll ist die Suche nach einer anthropologischen Differenz? | 16 |
2 Erkenntnistheoretische und methodologische Überlegungen | 23 |
2.1 Morgans Kanon | 24 |
2.1.1 Höhere und niedrigere psychologische Fähigkeiten | 26 |
2.1.2 Die Rechtfertigung von Morgans Kanon | 31 |
2.1.2.1 Morgans Kanon und das Bilden von Hypothesen | 31 |
2.1.2.2 Sparsamkeit | 33 |
2.1.2.3 Einfachheit | 35 |
2.1.2.4 Anthropomorphisierung | 39 |
2.1.2.5 Evidentialismus | 40 |
2.2 Zur Methodologie: Ein Dilemma der Tierverhaltensforschung? | 44 |
2.2.1 Wann wir Tiere im Labor untersuchen sollten | 48 |
2.2.2 Wann wir Tiere in ihrer natürlichen Umwelt untersuchen sollten | 53 |
3 Rationale Lebewesen | 59 |
3.1 Alltagspsychologische Erklärungen: Überzeugungen und Wünsche | 60 |
3.2 Verhaltenserklärungen bei Tieren | 62 |
3.2.1 Einfache kognitive Systeme und rigides Verhalten | 62 |
3.2.2 Komplexere kognitive Systeme | 64 |
3.2.3 Überzeugungen und Lernen | 69 |
3.2.3.1 Anpassungsrichtung | 69 |
3.2.3.2 Die explanatorische Rolle von Überzeugungen | 72 |
3.3 Die Evolution von Überzeugungen | 75 |
3.3.1 Das Informationsproblem | 77 |
3.3.2 Das Reaktionsproblem | 80 |
3.3.3 Lernen, Überzeugung und Innovation | 81 |
3.3.4 Rationale Lebewesen | 84 |
3.4 Zusammenfassung | 88 |
4 Ökologische Rationalität | 91 |
4.1 Rationale Lebewesen und minimale Rationalität | 91 |
4.2 Die Standardansicht der Rationalität | 95 |
4.3 Wie rational sind Menschen | 99 |
4.3.1 Abweichungen von der Standardansicht | 99 |
4.3.2 Heuristiken und kognitive Verzerrungen | 102 |
4.4 Ökologische Rationalität | 105 |
4.4.1 Problematische Idealisierungen der Standardansicht | 105 |
4.4.2 Der adaptive Wert von Heuristiken | 107 |
5 Theoretische Rationalität | 117 |
5.1 Das explanatorische Problem ökologischer Rationalität | 117 |
5.2 Theoretische Rationalität | 121 |
5.3 Sind manche Tiere theoretisch rational? | 126 |
5.3.1 Was verstehen Tiere von Kausalität? | 127 |
5.3.2 Was verstehen Tiere von mentalen Zuständen? | 134 |
5.4 Rationalität bei Menschen und Tieren | 142 |
6 Soziales Lernen | 145 |
6.1 Innovation und Standardisierung | 145 |
6.2 Social Priming | 147 |
6.2.1 Social Priming als Standardisierungsmechanismus | 148 |
6.2.2 Grenzen von Social Priming | 152 |
6.3 Nachahmung | 154 |
6.4 Emulation und Imitation | 160 |
6.4.1 Unterschiedliche Effekte von Emulation und Imitation | 161 |
6.4.2 Imitation bei nicht-menschlichen Tieren | 164 |
6.5 Zusammenfassung | 171 |
7 Kooperation und kumulative kulturelle Evolution | 173 |
7.1 Die Bedeutung kumulativer kultureller Evolution im Alltag | 173 |
7.2 Kooperation als Verstärker von Innovation und Standardisierung | 177 |
7.2.1 Kooperatives soziales Lernen | 177 |
7.2.2 Gegenseitige Kooperation | 181 |
7.3 Kooperation als Voraussetzung kumulativer kultureller Evolution | 186 |
7.3.1 Die Rolle von Kooperation in der Ontogenese | 188 |
7.3.2 Kooperation als phylogenetische Bedingung | 193 |
7.4 Zusammenfassung | 194 |
8 Die Evolution von Kooperation | 197 |
8.1 Kooperation bei Tieren | 197 |
8.2 Das Problem des Altruismus | 202 |
8.3 Die Evolution von Kooperation | 204 |
8.3.1 Eigennützige Kooperation | 204 |
8.3.2 Gesamtfitness und Verwandtenselektion | 207 |
8.3.3 Direkte Reziprozität | 212 |
8.3.4 Gruppenselektion | 217 |
8.3.5 Indirekte Reziprozität | 223 |
8.4 Indirekte Reziprozität und kumulative kulturelle Evolution | 234 |
9 Schluss | 237 |
9.1 Rückblick | 237 |
9.2 Worin besteht der Unterschied? | 240 |
Literaturverzeichnis | 244 |
Index | 255 |