Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,6, Universität Stuttgart (Institut für Sozialwissenschaften), 77 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschreibt als Ausgangslage ein zweiteiliges Problem, wonach die Situation des Ökosystems Erde bedroht ist und gleichzeitig in Deutschland die Bürger immer weniger Interesse an Umweltschutz zeigen. Daraus wird die Tatsache abgeleitet, dass zwischen Umwelteinstellungen und Umweltverhalten eine Handlungslücke vorliegt, die näher untersucht werden soll und die als Dissonanz bezeichnet wird. Anhand von sieben Forschungsfragen nach umweltrelevanten Kognitionen wird das Thema problematisiert. Die Kapitel 2 und 3 verschaffen dem Leser einen Überblick über die bisherige Umweltbewusstseinsforschung sowie über verschiedene Theorien der Einstellungs- und Verhaltensforschung. Als theoretische Basis der Arbeit wird dabei die Theorie der kognitiven Dissonanz von Leon Festinger identifiziert und anschließend in Kapitel 4 ausführlich dargestellt. Die empirische Auswertung des Datensatzes 'Umweltbewusstsein in Deutschland 2002' in Kapitel 5 ergibt, dass im Umweltthemenfeld 'Konsum' zwar Dissonanz herrscht, weil die Einstellungen umweltverträglicher ausgeprägt sind als das Konsumverhalten. Aber gleichzeitig weisen sehr viele Befragte sowohl eine umweltverträgliche Einstellung als auch ein umweltverträgliches Konsumverhalten auf. Es herrscht also zwischen Einstellung und Verhalten Dissonanz, die sich im Wesentlichen in der umweltverträglichen Hälfte der Skala abspielt. Bei den Befragten sind im Umweltthemenfeld 'Ökosteuer / Zahlungsbereitschaft' die Verhaltenswerte im Sinne von Zahlungsbereitschaft umweltverträglicher als die Einstellungswerte zur Ökosteuer. Außerdem sind Einstellung und Verhalten sehr heterogen in der Bevölkerung verteilt, weil offensichtlich kein gesellschaftlicher Konsens über die Bedeutung der Ökosteuer für den Umweltschutz besteht. Der Weg zu umweltverträglicheren Einstellungs- und Verhaltenskognitionen kann mittels verschiedener umweltökonomischer Maßnahmen und Instrumente beschritten werden, die in Kapitel 6 vorgestellt werden. Insgesamt ist festzuhalten, dass das Umweltbewusstsein bei den Bürgern je nach Umweltthemenfeld sehr unterschiedlich ausgeprägt ist, und dass 'Schubladendenken' vorherrscht: Die Menschen sehen keine übergeordnete Verbindung zwischen den einzelnen Umweltthemen. Doch einige Ansätze zu umweltverträglichen Einstellungs- und Verhaltenskognitionen können in der empirischen Untersuchung herausgearbeitet werden.
Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…
Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…
Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…
Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…
Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF
Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF
Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF
Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF
Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF
Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...