Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Diese Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil. Das Ziel des Theorieteils ist die Erstellung eines Rastermodells von „Kommunikationsaspekten in Führungsstilen von Klein- und Mittelunternehmen (KMU’s)“. Der kooperative Führungsstil hat sich weitgehend in KMU’s durchgesetzt. Der konsultative ist der von den Mitarbeitern am häufigsten erlebte Führungsstil. Deshalb werden diese zwei Führungsstile als die Dimensionen des Führungsstils angegeben. Die zwei Kommunikationsaspekte sind an WATZLAWICK/BEAVIN/ JACKSON angelehnt, die von einer Inhalts- und Beziehungsebene der Kommunikation sprechen. Aus dem Rastermodell wird ein Fragebogen für die exemplarische Untersuchung generiert. Im Zuge der exemplarischen Untersuchung werden zehn Mitarbeiter aus fünf Unternehmen des holzverarbeitenden Gewerbes in Vorarlberg befragt. Die Auswertung der Interviews zeigt, dass die Befragten durchwegs einen kooperativen Führungsstil wahrnehmen. Die Befragten können bei Entscheidungen, die ihre Arbeitsaufgabe oder das Arbeitsumfeld betreffen, mitbestimmen. Innerhalb eines festgelegten Rahmens können sie ohne Konsultation des Führers entscheiden. Die Befragten wünschen sich jedoch mehr Informationen vom Führer. In der Kommunikation sind den Befragten nicht immer die Gesprächsziele des Führers klar. Die Führer akzeptieren durchwegs Kritik, Vorschläge, Bedenken und Einwände der Mitarbeiter, und versuchen diese auch umzusetzen. Darüber hinaus gelingt es ihnen ein offenes Gesprächsklima zu schaffen, in dem es möglich ist, über private und berufliche Probleme zu reden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.EINFÜHRUNG1 2.KLÄRUNG THEORETISCHER BEGRIFFE11 2.1FÜHRUNG11 2.2FÜHRUNGSTHEORIEN12 2.3FÜHRUNGSSTIL13 2.4FÜHRER14 2.5KOMMUNIKATION14 2.6KLEIN- UND MITTELUNTERNEHMEN15 3.FÜHRUNGSTHEORIEN17 3.1DAS „ALLGEMEINE KONTINGENZMODELL“17 3.2FÜHRUNGSTHEORIEN, IN DENEN KOMMUNIKATION EINE WICHTIGE ROLLE SPIELT22 3.2.1Weg-Ziel-Theorie22 3.2.2Rollentheorie23 3.2.3Machttheoretische Ansätze der Führung23 3.3SYMBOLISCHE FÜHRUNG24 4.FÜHRUNGSSTILE27 4.1GRUNDLAGEN DES MODELLS NACH WUNDERER27 4.2FÜHRUNGSSTILMODELL NACH WUNDERER30 4.2.1Autoritäre Führung31 4.2.2Patriarchalische Führung31 4.2.3Konsultative Führung31 4.2.4Kooperative Führung32 4.2.5Delegative Führung33 4.2.6Autonome Führung34 5.FÜHRER35 5.1AUFGABEN DES FÜHRERS36 5.2ROLLEN DES [...]
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...