Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Teil I Geschichte und Grundlagen | 22 |
1 Die Suche nach der Lehrmaschine: Von der Buchstabiermaschine über den Programmierten Unterricht zum E- Learning | 23 |
1.1 Vorläufer | 23 |
1.2 Zur Entwicklungsgeschichte computerunterstützter Lerntechnologien | 24 |
1.3 Neuere Entwicklungen | 32 |
1.4 Perspektiven | 33 |
1.5 Zusammenfassung | 35 |
Literatur | 35 |
2 Die Konzeption von E-Learning: Wissenschaftliche Theorien, Modelle und Befunde | 37 |
2.1 Instructional Design: Die Idee | 37 |
2.2 Modelle des Instructional Design: Das Urmodell | 40 |
2.3 Weitere Modelle der ersten Generation | 42 |
2.4 Zweite Generation und „situationistische Modelle“ | 42 |
2.5 Zusammenfassung | 58 |
Literatur | 58 |
3 Lernen mit Medien | 61 |
3.1 Das Gedächtnis | 62 |
3.2 Die Cognitive-Load-Theorie | 65 |
3.3 Die kognitive Theorie multimedialen Lernens (CTML) | 69 |
3.4 Integriertes Modell des Text- und Bildverstehens | 74 |
3.5 Zusammenfassung | 80 |
Literatur | 81 |
4 Selbstreguliertes Lernen | 84 |
4.1 Was ist selbstreguliertes Lernen? | 84 |
4.2 Modelle selbstregulierten Lernens | 85 |
4.3 Lernstrategien | 90 |
4.4 Vermittlung selbstregulativer Fähigkeiten | 94 |
4.5 Zusammenfassung | 97 |
Literatur | 98 |
Teil II Planung und Analyse | 100 |
5 Designentscheidungen: Das DO-ID-Modell | 101 |
5.1 Entscheidungsalternativen | 101 |
5.2 Das DO-ID-Modell | 103 |
5.3 Zusammenfassung | 106 |
Literatur | 106 |
6 Didaktische Entwurfsmuster | 107 |
6.1 Entwurfsmuster in der Architektur | 107 |
6.2 Übertragung auf didaktische Konzeptionen | 108 |
6.3 Beschreibung didaktischer Entwurfsmuster | 108 |
6.4 Zusammenfassung | 110 |
Literatur | 110 |
7 Ziel- und Medienentscheidungen | 111 |
7.1 Zielentscheidungen | 111 |
7.2 Medienentscheidungen | 112 |
7.3 Zusammenfassung | 113 |
Literatur | 113 |
8 Analysen: Die Ermittlung der Ausgangsbedingungen | 114 |
8.1 Was ist zu analysieren? | 114 |
8.2 Problemanalyse | 115 |
8.3 Bedarfsanalyse | 116 |
8.4 Adressatenanalyse | 118 |
8.5 Wissens- und Aufgabenanalyse | 120 |
8.6 Ressourcenanalyse | 124 |
8.7 Analyse des Einsatzkontexts | 128 |
8.8 Zusammenfassung | 128 |
Literatur | 129 |
9 Zielspezifizierung: Lehrzielbestimmung | 130 |
9.1 Lehrziele | 130 |
9.2 Kompetenzmodelle | 132 |
9.3 Zusammenfassung | 132 |
Literatur | 133 |
Teil III Formate multimedialen Lernens | 134 |
10 Formatentscheidungen | 135 |
10.1 Formatbegriff | 135 |
10.2 Kriterien für Formatentscheidungen | 136 |
10.3 Zusammenfassung | 136 |
Literatur | 136 |
11 Formate | 137 |
11.1 Direkte Instruktion | 137 |
11.2 Problembasiertes Lernen | 139 |
11.3 Fallbasiertes Lernen | 140 |
11.4 Aufgabengeleitete Simulation | 142 |
11.5 Produkttraining | 142 |
11.6 Hybride Formate | 143 |
11.7 Zusammenfassung | 150 |
Literatur | 150 |
Teil IV Contentstrukturierung | 152 |
12 Inhaltsstrukturen | 153 |
12.1 Sachstruktur – didaktische Struktur – kognitive Struktur | 153 |
12.2 Deduktiv versus induktiv | 155 |
12.3 Zusammenfassung | 156 |
Literatur | 156 |
13 Segmentierung und Sequenzierung: Einteilung und Reihenfolge | 157 |
13.1 Was ist das Problem? | 157 |
13.2 Lehrstoff einteilen: Lernobjekte | 158 |
13.3 In welcher Reihenfolge präsentiere ich den Lehrstoff? | 159 |
13.4 Weitere Kriterien für die Segmentierung und Sequenzierung des Lehrstoffs | 164 |
13.5 Zusammenfassung | 164 |
Literatur | 165 |
14 Lehrstoffstrukturierung und Lehrzieltyp | 166 |
14.1 Zieltypen und Basismodelle | 166 |
14.2 Exkurs: Didaktische Basismodelle | 167 |
14.3 Faktenwissen | 170 |
14.4 Prozedurales Wissen, Routinebildung, Training von Fertigkeiten | 172 |
14.5 Begriffslernen und Aufbau von Zusammenhangswissen ( Regeln, Prinzipien, Theorien) | 173 |
14.6 Problemlösen lernen | 176 |
14.7 Erwerb kognitiver Strategien | 178 |
14.8 Aufbau bzw. Förderung von Einstellungen | 180 |
14.9 Anwendung von didaktischen Entwurfsmustern der Lehrstoffstrukturierung | 181 |
14.10 Zusammenfassung | 182 |
Literatur | 182 |
Teil V Multimedia-Design | 183 |
15 Text | 184 |
15.1 Texte auf dem Bildschirm | 184 |
15.2 Textverstehen | 185 |
15.3 Motivationale Aspekte beim Textverstehen | 189 |
15.4 Unterstützung des Textverstehens | 190 |
15.5 Textgestaltung | 194 |
15.6 Zusammenfassung | 198 |
Literatur | 199 |
16 Audio | 202 |
16.1 Charakterisierung von Audio | 203 |
16.2 Arten auditiver Information | 203 |
16.3 Hörverstehen | 204 |
16.4 Funktionen von Musik und Sounds | 206 |
16.5 Funktionen von gesprochener Sprache | 207 |
16.6 Lernförderlichkeit von Audio | 208 |
16.7 Didaktische Empfehlungen zum Einsatz von Audio | 212 |
16.8 Zusammenfassung | 213 |
Literatur | 214 |
17 Bilder | 217 |
17.1 Arten von Bildern | 217 |
17.2 Bildverstehen | 220 |
17.3 Unterstützung des Bildverstehens | 226 |
17.4 Warum sollten Bilder eingesetzt werden? | 231 |
17.5 Sind Bilder lernförderlich? | 233 |
17.6 Unter welchen Bedingungen sind Bilder lernförderlich? | 234 |
17.7 Kombination von Text und Bild | 239 |
17.8 Zusammenfassung | 246 |
Literatur | 247 |
18 Bewegtbilder: Animation, Video und Simulation | 249 |
18.1 Animationen = bewegte Bilder | 250 |
18.2 Arten von Animationen | 251 |
18.3 Animationsverstehen | 255 |
18.4 Unterstützung des Animationsverstehens | 260 |
18.5 Warum sollten Animationen eingesetzt werden? | 264 |
18.6 Sind Animationen lernförderlich? | 267 |
18.7 Simulation | 270 |
18.8 Video | 274 |
18.9 Empfehlungen zur Gestaltung von Animationen, Simulationen und Videos | 278 |
18.10 Zusammenfassung | 279 |
Literatur | 280 |
Teil VI Interaktionsdesign | 284 |
19 Mensch-Computer-Interaktion | 285 |
19.1 Mensch-Computer-Interaktion als wissenschaftliches Forschungsparadigma | 285 |
19.2 Säulen der HCI | 287 |
19.3 Theorien und Modelle der HCI | 287 |
19.4 Interaktionsmöglichkeiten | 292 |
19.5 Normen und Guidelines | 293 |
19.6 Gegenwart und Zukunft der HCI | 296 |
19.7 Zusammenfassung | 298 |
Literatur | 299 |
20 Interaktivität und Adaptivität | 301 |
20.1 Was ist Interaktivität? | 301 |
20.2 Funktionen von Interaktivität | 303 |
20.3 Interaktionsformen und ihre Realisierung | 305 |
20.4 Wann ist Interaktivität effizient? | 310 |
20.5 Forschungsfragen zur Effektivität bzw. Effizienz von Interaktivität | 312 |
20.6 Media-Equation-Annahme | 314 |
20.7 Adaptivität | 315 |
20.8 Zusammenfassung | 316 |
Literatur | 317 |
21 Design von Übungs- und Testaufgaben | 319 |
21.1 Funktionen von Übungsaufgaben | 319 |
21.2 Systematische Konstruktion von Testaufgaben | 320 |
21.3 Geschlossene Test- und Übungsaufgaben | 323 |
21.4 Halboffene Test- und Übungsaufgaben | 328 |
21.5 Offene Test- und Übungsaufgaben | 330 |
21.6 Interaktive Aufgaben | 331 |
21.7 Zusammenfassung | 332 |
Literatur | 332 |
22 Feedback | 334 |
22.1 Feedback und Lernen | 334 |
22.2 Theoretische Grundlagen und Befunde | 336 |
22.3 Funktionen von Feedback | 338 |
22.4 Gestaltungsmöglichkeiten | 340 |
22.5 Zusammenfassung | 342 |
Literatur | 342 |
23 Computergestütztes kollaboratives Lernen ( CSCL) | 344 |
23.1 Begriffsbestimmung | 344 |
23.2 Lernprozesse in Gruppen | 345 |
23.3 Computergestützte kollaborative Lernprozesse | 347 |
23.4 Entwicklung von CSCL-Umgebungen | 347 |
23.5 Gestaltung von CSCL-Umgebungen | 349 |
23.6 Regulation von Gruppenaktivitäten in CSCL-Umgebungen | 351 |
23.7 Unterstützung kollaborativer Lernprozesse | 354 |
23.8 Die Zukunft des CSCL: Neue Entwicklungen | 358 |
23.9 Zusammenfassung | 361 |
Literatur | 361 |
Teil VII Motivationsdesign | 364 |
24 Motivation | 365 |
24.1 Definition | 365 |
24.2 Person oder Situation? | 366 |
24.3 Das erweiterte kognitive Motivationsmodell | 369 |
24.4 Intrinsische und extrinsische Motivation | 372 |
24.5 Zusammenfassung | 373 |
Literatur | 373 |
25 Motivationsdesign | 375 |
25.1 Motivieren, aber wie? | 375 |
25.2 Das ARCS-Modell | 376 |
25.3 Zusammenfassung | 389 |
Literatur | 389 |
Teil VIII Qualitätssicherung | 391 |
26 Storyboard | 392 |
26.1 Manifestation und Präsentation der Konzeptions- und Gestaltungsideen | 392 |
26.2 Ablaufdiagramm | 392 |
26.3 Storyboard | 393 |
26.4 Alternative Rapid Prototyping? | 397 |
26.5 Zusammenfassung | 398 |
Literatur | 399 |
27 Evaluation multimedialen Lernens | 400 |
27.1 Der Begriff „Evaluation“ | 400 |
27.2 Entscheidungen und Phasen – ein Überblick | 401 |
27.3 Die Funktionen der Evaluation | 402 |
27.4 Typus der Evaluation | 402 |
27.5 Zielorientierung | 405 |
27.6 Evaluationsmodelle | 406 |
27.7 Evaluationskriterien | 407 |
27.8 Evaluationsmethoden | 408 |
27.9 Evaluationsinstrumentarien | 412 |
27.10 Der Evaluationsprozess | 415 |
27.11 Standardisierungsbemühungen | 420 |
27.12 Zusammenfassung | 421 |
Literatur | 422 |
28 Usability | 424 |
28.1 Was ist Usability? | 425 |
28.2 Definition von Usability | 425 |
28.3 Attribute und Kriterien | 426 |
28.4 Usability-Evaluation: zentraler Bestandteil des Usability- Engeneering- Prozesses | 429 |
28.5 Ziele der Usability-Evaluation | 431 |
28.6 Erhebungsmethoden der Usability | 433 |
28.7 Produktzentrierter Messansatz: Inspektionsmethoden | 436 |
28.8 Produktzentrierter Messansatz: Fragebögen und Checklisten | 442 |
28.9 Interaktionszentrierter Messansatz: Blickbewegungsregistrierung ( Eye- Tracking) | 444 |
28.10 Benutzerzentrierter Messansatz: Befragungsmethoden | 446 |
28.11 Benutzerzentrierter Messansatz: Usability-Testing | 449 |
28.12 Drei Hauptprobleme bei der Evaluation der Usability | 453 |
28.13 Zusammenfassung | 455 |
Literatur | 455 |
Teil IX Technische Umsetzung | 459 |
29 Einführung: Systeme, digitale Inhalte und Systemarchitekturen | 460 |
29.1 E- Learning Infrastruktur – ein Überblick | 460 |
29.2 Architekturen und deren Leistungsfähigkeit | 461 |
29.3 Basishardware und -systeme | 467 |
29.4 Software | 472 |
Literatur | 487 |
30 Systeme für E-Learning und E-Work | 488 |
30.1 CBT, Peer-to-Peer- und Client-Server-Systeme | 488 |
30.2 E- Learning und E-Work-Systeme nachhaltig auswählen und einführen | 491 |
30.3 Aufbau von Lernplattformen oder Lernmanagementsystemen | 501 |
30.4 Lernplattform-Werkzeuge und deren Funktionen/ Überblick zu Lerntechnologien | 514 |
30.5 Lernen in virtuellen Welten? | 558 |
Literatur | 559 |
31 Digitale Lerninhalte und Autorenwerkzeuge | 560 |
31.1 Einleitung: Produktion von Lerninhalten – rapid und/ oder nachhaltig? | 560 |
31.2 Modularisierung, Wiederverwendbarkeit und Produktionsabläufe | 562 |
31.3 Bildmedien | 568 |
31.4 Audio | 574 |
31.5 Video | 576 |
31.6 Animationen | 579 |
31.7 Einfache und komplexe Simulationen, virtuelle Lernwelten, Game Based Learning | 583 |
31.8 Übungen und Tests | 586 |
31.9 Nachschlagewerke und Literaturverwaltung | 589 |
31.10 Online-Präsentationen ( Folien und Medien mit Audio/Video) | 590 |
31.11 Hypertexte, Hypermedia – Textformate, HTML, SGML, XML | 591 |
31.12 Lerninhalteerstellung mit Wikis und Online-Editoren | 599 |
31.13 Assistenten, Auskunftssysteme, Chatbots | 601 |
31.14 Autorenrichtlinien, Dokumenten- und Medienmanagement, Metadaten und Repositorien | 602 |
Literatur | 604 |
32 E-Learning-Standards und Standardisierung | 605 |
32.1 Warum braucht man Standards? | 605 |
32.2 Standards für den Bildungsbereich – ein Überblick | 606 |
32.3 Einblick in einige Standards | 610 |
32.4 Standardisierungsorganisationen | 614 |
32.5 Standards in der Praxis | 615 |
Literatur | 615 |
33 Integration von E-Learning in eine vorhandene IT- Infrastruktur | 617 |
33.1 Eine typische IT-Infrastruktur, Systeme und Ansprechpartner | 617 |
33.2 Ausblick: Portalsysteme | 626 |
Literatur | 628 |
Glossar | 629 |
Index | 665 |