Sie sind hier
E-Book

Konfigurationsmanagement bei Airbus

AutorB. Eng. Axel Jörn
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783958208230
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Damit bei der Erprobung und Entwicklung von technischen Konstruktionen (Software, Hardware) kein Durcheinander auftritt, braucht man einen einheitlichen Management Prozess, der grundlegende Aktivitäten reguliert und dokumentiert. Die vorliegende Arbeit befasst sich daher mit dem allgemeinen Konfigurationsmanagement (KM) und dem bei der Firma Airbus modifizierten Configuration Management (CM) Prozess. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Geschichte, Funktion und Anwendung dieser Disziplin anhand eines Vergleichs zwischen Theorie und Praxis näher zu beleuchten. Sie soll außerdem aufzeigen, wie adaptionsfähig dieser Prozess ist und wie weit interpretierbar die Vorgaben eines solchen Prozesses sein können.

Axel Jörn, B.Eng., wurde 1982 in Güstrow geboren. Nach seiner Berufsausbildung als Anlagenmechaniker in der Handwerksbranche, entschied sich der Autor, seine fachlichen Qualifikationen im Bereich der Technik durch einen 'staatlich geprüften Techniker für Maschinenbau' und ein nein nebenberufliches Studium zum 'Bachelor of Engineering -Mechatronik-' weiter auszubauen. Bei seiner Vollzeit Tätigkeit in der Entwicklung und im Projektmanagement bei Airbus, Siemens und Diehl sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen in der Luftfahrt- und der Windenergiebranche. Darüber hinaus vertiefte er sein Projektmanagement know how mit einer PMI Zertifizierung und sein ökonomisches Verständnis mit einem MBM Studium.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 1.2.2, Das projektübergreifende CM II: 'Das Institute of Configuration Management (ICM) verfolgt mit dem Konfigurationmanagementprozess CMII den Ansatz eines einheitlichen, projektübergreifenden Konfigurationsmanagements.' Und definiert das CMII wie folgt: 'KM ist der Prozess, der Erzeugnisse, Einrichtungen und Prozesse einer Organisation in Form von Anforderungen (an die Erzeugnisse, Einrichtungen und Prozesse) einschließlich deren Änderungen verwaltet und gewährleistet, sodass die Ergebnisse immer konform mit den verwalteten Anforderungen sind. In dem Prozess werden alle Informationen, (d.h. nicht nur erzeugnisspezifische), die einen Einfluss auf die Sicherheit, Qualität, Planung, Kosten, das Betriebsergebnis oder die Umwelt haben können, verwaltet.' Er soll dafür sorgen, dass Korrekturmaßnahmen minimiert bzw. im Idealfall eliminiert werden. Diese durchgängige Konformität stammt aus den Reifegradmodellen und Qualitätsstandards und kann erreicht werden indem, - nur auf Basis von dokumentierten Anforderungen gearbeitet wird; - diese Anforderungen in zentralen Verwaltungsorten abgelegt werden; - die Anforderungen stets klar, knapp und gültig sind; - mit Hilfe von Dokumenten, Formularen und Aufzeichnungen (Records) nachvollziehbar und interpretationsfrei kommuniziert wird; - die Anforderungserfüllung von klaren und schnell umsetzbaren Akzeptanzkriterien nachgewiesen wird und; - die gesamte Integrität bei Änderungseinarbeitung gewährleistet ist und alle Anforderungen klar und gültig bleiben. 'Der CM II Gesamtprozess besteht aus folgenden vier Teilprozessen: - Definitions- und Strukturierungsprozess; - Anforderungs-Freigabeprozess; - Anforderungs-Änderungsprozess; - Erzeugnis-Änderungs- und Freigabeprozess'. Weitere Informationen wie aktuell gängige CM-Software, Trainingsanbieter und Trainingsabstufungen mit den entsprechenden Preisen findet man auf der Homepage des Institute of Configuration Management: http://www.icmhq.com. Hier gibt es auch Erfolgsgeschichten und eine kurze chronologische Auflistung der Geschichte des CM und CM II sowie eine Liste der nach CM II zertifizierten Unternehmen in deren Zertifizierungsabstufungen.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...