Inhaltsverzeichnis | 6 |
Die Vernachlässigung der Expositionsverfahren – ein Verstoß gegen die Regeln der Kunst! | 8 |
Zeit zum Umdenken | 9 |
Ein kleiner historischer Abriss | 9 |
Varianten und Vorgehen | 10 |
Störungsspezifische Verfahren und Schwerpunkte der einzelnen Beiträge | 11 |
Literatur | 15 |
I. Phobien | 16 |
„Bedrohliche Hasen“ – Konfrontationstherapie bei Panikstörungen | 18 |
1 Panikanfälle und Panikstörung | 18 |
2 Klinische und nichtklinische Panikanfälle | 19 |
3 Diagnostik und Differenzialdiagnostik | 21 |
4 Behandlungsansätze und therapeutisches Vorgehen | 23 |
5 Das Vorgehen in den Therapiephasen | 25 |
5.1 Mitteilung der Diagnose und psychoedukative Phase | 25 |
5.2 Kognitive Vorbereitung | 29 |
5.3 Konfrontationsübungen bei Panikstörung | 36 |
6 Varianten und Kontraindikationen | 42 |
7 Wirkweise und empirische Überprüfung | 43 |
Literatur | 44 |
Konfrontationsbehandlung bei Sozialer Phobie | 48 |
1 Soziale Phobie: Symptomatologie, Prävalenz und Behandlung | 48 |
1.1 Erscheinungsbild der Sozialen Phobie | 48 |
1.2 Epidemiologie | 50 |
1.3 Behandlung der Sozialen Phobie | 50 |
2 Beschreibung und Durchführung des Verfahrens | 50 |
2.1 Diagnostische Phase | 51 |
2.2 Vorbereitung der Übungen | 52 |
2.3 Durchführung der Übungen | 53 |
3 Fallbeschreibung: Angst vor öffentlichem Sprechen | 55 |
4 Varianten und Kontraindikationen | 60 |
4.1 Übungen in sensu | 60 |
4.2 Rollenspiele | 61 |
4.3 Shame attacks | 61 |
4.4 Vorgehen bei Patienten mit komorbiden Störungen | 63 |
4.5 Kontraindikationen | 64 |
5 Wirkweise und empirische Erfolgskontrolle | 64 |
Literatur | 65 |
Konfrontationsbehandlung bei Spezifischen Phobien | 68 |
1 Einleitung | 68 |
2 Konfrontationsbehandlungen bei Spezifischen Phobien | 71 |
2.1 Beschreibung der Konfrontationstherapie | 71 |
2.2 Die Konfrontationssitzung bei unterschiedlichen Spezifischen Phobien | 76 |
3 Fallbeschreibungen | 79 |
3.1 Konfrontationsbehandlung einer Tierphobie vor Katzen | 79 |
3.2 Konfrontationsbehandlung einer Schluckphobie | 82 |
4 Varianten und Kontraindikationen | 87 |
4.1 Spritzen-, Blut- und Verletzungsphobien | 87 |
4.2 „Virtual reality“-Konfrontationen | 88 |
4.3 Kontraindikationen | 90 |
5 Wirkungsweise und empirische Erfolgskontrolle | 90 |
Literatur | 92 |
Sorgenexposition bei Generalisierter Angststörung | 96 |
1 Einleitung: Was ist anders bei der Generalisierten Angststörung? | 96 |
2 Erklärungsmodell pathologischer Sorgen | 97 |
3 Sorgenexposition | 101 |
4 Durchführung der Sorgenexposition | 104 |
4.1 Vermittlung eines patientennahen Modells auf der Grundlage systematischer Selbstbeobachtung | 104 |
4.2 Disputation von Vermeidung und Sorgenkontrolle | 108 |
4.3 Vermittlung des Behandlungsrationals | 109 |
4.4 Auswahl relevanter Sorgenthemen und Vorbereitung der Sorgenexposition | 111 |
4.5 Die Konfrontation in sensu | 112 |
4.6 Konfrontation in vivo | 115 |
5 Probleme und Schwierigkeiten bei der Durchführung | 116 |
6 Varianten und Kontraindikationen | 117 |
7 Empirische Erfolgskontrolle und Wirkungsweise | 118 |
Literatur | 121 |
Anhang | 124 |
II. Zwänge | 126 |
Was kommt nach dem Ritual? Umgang mit Emotionen während und nach der Exposition | 128 |
1 Einleitung | 128 |
2 Methode und theoretischer Hintergrund | 128 |
3 Durchführung des Verfahrens | 130 |
3.1 Konkrete Hinweise zur Umsetzung | 130 |
3.2 Besonderheiten in der Therapie von Waschzwängen, Kontrollzwängen und gedanklichen Zwängen | 133 |
4 Häufig gestellte Fragen | 138 |
5 Ergebnisse der Therapieforschung, Varianten/ Kontraindikationen | 140 |
6 Wirkfaktoren | 141 |
Literatur | 142 |
Exposition mit Reaktionsmanagement bei Zwangserkrankungen | 144 |
1 Einleitung | 144 |
2 Beschreibung der Exposition mit Reaktionsmanagement | 145 |
3 Durchführung der Exposition mit Reaktionsmanagement | 148 |
3.1 Vorbereitung auf die Exposition mit Reaktionsmanagement durch Psychoedukation und Vermittlung des Behandlungsrationals | 148 |
3.2 Selbstbeobachtung und Verhaltensanalyse: Das Protokoll für Zwänge | 150 |
3.3 Hierarchie der Zwänge | 154 |
3.4 Funktionsanalyse der Zwangsstörung | 154 |
3.5 Exposition mit Reaktionsmanagement | 156 |
4 Wirkungsweise und empirische Erfolgskontrolle | 167 |
Literatur | 168 |
Verhaltenstherapie bei Zwangsgedanken | 172 |
1 Zwangserkrankungen | 172 |
2 Was sind Zwangsgedanken? | 173 |
3 Ein Expositionsansatz bei Zwangsgedanken | 175 |
3.1 Defizite und Therapieziele | 175 |
3.2 Das Modell der kumulativen Subjektkonstituierung | 176 |
4 Anwendung und Probleme bei der Durchführung | 184 |
4.1 Ein Beispiel | 184 |
4.2 Darstellung der Therapie | 186 |
4.3 Therapieergebnisse | 196 |
5 Gegenindikation und Wirkfaktoren der Therapie | 197 |
Literatur | 197 |
III. Abhängigkeitserkrankungen | 200 |
Behandlung von Alkoholabhängigkeit: „Ich habe kein Verlangen“ – Cue reactivity bei Alkoholabhängigen | 202 |
1 Einleitung | 202 |
2 Der Stellenwert von Exposition in vivo in der Behandlung von Alkoholabhängigen | 203 |
2.1 Modell der cue reactivity als klassisch-konditionierter Reaktion | 204 |
2.2 Modell der subkortikalen Sensitivierung | 205 |
2.3 Modell von Controlled Processing vs. Automatic Processing | 205 |
3 Die möglichen Wirkfaktoren von Expositionsbehandlung bei Alkoholabhängigen | 207 |
4 Beschreibung der Methode | 209 |
4.1 Vermittlung des Paradigmas | 209 |
4.2 Durchführung der Expositionsübungen | 209 |
4.3 Verarbeitung der Expositionserfahrung | 210 |
5 Durchführung | 211 |
5.1 Vermittlung des Expositionsparadigmas | 211 |
5.2 Die erste Expositionsübung in Gegenwart des Therapeuten | 215 |
5.3 Weitere Expositionsübungen in vivo ohne Therapeuten | 217 |
6 Ein Fallbeispiel | 220 |
7 Probleme und Schwierigkeiten bei der Durchführung | 221 |
7.1 Mangelnde Bereitschaft des Patienten | 221 |
7.2 Keinerlei Alkoholverlangen des Patienten | 221 |
7.3 Alkoholverlangen lässt im Verlauf der Expositionsübung nicht nach | 222 |
7.4 Rückfall während der Übung | 222 |
8 Kontraindikationen | 222 |
9 Empirische Erfolgskontrolle | 223 |
Literatur | 224 |
IV. Essstörungen | 226 |
Konfrontation mit dem eigenen Körperbild | 228 |
1 Einleitung | 228 |
2 Methoden der Körperbildexposition | 230 |
2.1 Beschreibung des Vorgehens bei der Figurexposition | 231 |
3 Wirksamkeit der Behandlung | 245 |
Literatur | 247 |
Reizexposition mit Reaktionsverhinderung bei der Binge-Eating-Disorder (Esssucht) | 250 |
1 Einleitung | 250 |
2 Reizreagibilität | 250 |
3 Wie wird die Reizexposition mit Reaktionsverhinderung durchgeführt? | 252 |
3.1 Aufklärung der Patientin über das Grundprinzip | 252 |
3.2 Bestandsaufnahme der Essattacken auslösenden Reize | 253 |
3.3 Trennung der Kopplung von Auslöser und Essanfall | 255 |
4 Probleme und Schwierigkeiten bei der Durchführung | 260 |
4.1 Ein unverstärktes Verlangen | 260 |
4.2 Ein sich nicht verringerndes Verlangen | 261 |
5 Kontraindikationen | 262 |
6 Empirische Befunde | 262 |
Literatur | 265 |
Anhang | 267 |
Elemente der Konfrontationsbehandlung im Ernährungsmanagement und beim Umgang mit Heißhungerattacken bei Frauen mit Bulimia nervosa | 270 |
1 Empirische und theoretische Grundlagen | 270 |
1.1 Heißhungerattacken | 270 |
1.2 Ernährungsverhalten | 272 |
1.3 Ätiologische Modelle zu Essanfällen | 273 |
1.4 Ableitung eines integrativen Modells zur Auslösung und Aufrechterhaltung von Essanfällen | 274 |
1.5 Zusammenfassung | 277 |
2 Vorgehen bei der Behandlung | 277 |
2.1 Etablierung eines regelmäßigen Essverhaltens | 280 |
2.2 Konfrontationsverfahren zur Reduktion der Auftretenswahrscheinlichkeit von Heißhungerattacken | 281 |
3 Durchführung und Fallbeispiel | 282 |
3.1 Zusammenfassender Überblick über die Durchführung | 284 |
3.2 Fallbeispiel | 285 |
4 Schwierigkeiten bei der Durchführung | 292 |
4.1 Etablieren eines ausgewogenen und regelmäßigen Ernährungsverhaltens | 292 |
4.2 Schwierigkeiten bei der Durchführung der Expositionsübungen | 292 |
Literatur | 294 |
Konfrontationsverfahren in der stationären Therapie bei Anorexia und Bulimia nervosa | 304 |
1 Einleitung | 304 |
2 Beschreibung der störungsspezifischen Befunde und Modelle | 305 |
2.1 Psychobiologische Befunde | 305 |
2.2 Genetische Prädisposition | 306 |
2.3 Soziokulturelle Faktoren | 306 |
2.4 Interpersonelle und familiäre Faktoren | 307 |
2.5 Individuelle Faktoren | 308 |
2.6 Störungsmodell | 309 |
3 Therapie | 310 |
3.1 Therapeutische Implikationen der dargestellten Befunde | 310 |
3.2 Allgemeiner Motivationsaufbau | 311 |
3.3 Konfrontation mit dem Essen | 314 |
3.4 Konfrontation mit der Gewichtszunahme | 317 |
3.5 Konfrontation mit der Figur | 319 |
4 Fallbeschreibung | 324 |
4.1 Beschreibung der Symptomatik | 324 |
4.2 Biografie | 324 |
4.3 Bedingungsmodell | 325 |
4.4 Therapeutischer Verlauf | 325 |
4.5 Veränderungsorientierte/Konfrontierende Perspektive | 326 |
4.6 Klärungsorientierte Perspektive | 326 |
5 Varianten und Kontraindikationen | 327 |
6 Wirkungsweise und empirische Erfolgskontrolle | 327 |
Literatur | 329 |
V. Posttraumatische Belastungsstörung | 334 |
Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen nach Typ-I-Traumen | 336 |
1 Einleitung | 336 |
1.1 Das Störungsbild | 337 |
1.2 Überblick über die Therapieformen | 338 |
1.3 Störungs- und Veränderungsmodelle der PTBS | 338 |
2 Beschreibung der Therapiemethode | 340 |
3 Durchführung | 341 |
3.1 In-sensu-Konfrontation | 341 |
3.2 Kognitive Umstrukturierung | 344 |
3.3 In-vivo-Konfrontation | 346 |
4 Probleme und Schwierigkeiten bei der Durchführung | 346 |
4.1 Falldarstellung | 346 |
4.2 Lösung von Problemen und Schwierigkeiten | 349 |
5 Varianten und Kontraindikationen | 349 |
6 Wirkungsweise und empirische Erfolgskontrolle | 351 |
Literatur | 352 |
Konfrontationsbehandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung nach Typ-II-Traumatisierung | 354 |
1 Einleitung | 354 |
1.1 Typ-I- versus Typ-II-Traumatisierung | 354 |
1.2 Was macht ein Trauma schwer? Von objektiven Kriterien zur Psychopathologie | 355 |
1.3 Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung | 355 |
2 Das kognitiv-behaviorale Modell der chronischen PTB von Ehlers und Clark | 355 |
3 Traumatherapie als eine Therapie der schlimmsten Momente | 360 |
3.1 Traumagraphiken | 360 |
4 Beschreibung der Methode: Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT) | 361 |
4.1 Rational | 362 |
4.2 Beendigung der IRRT | 365 |
4.3 Probleme und Schwierigkeiten bei der Durchführung | 365 |
4.4 Indikation und Kontraindikation für die IRRT | 365 |
4.5 Varianten | 366 |
5 Fallbeschreibung | 366 |
5.1 Beschreibung der Symptomatik | 366 |
5.2 Traumagraphik | 367 |
5.3 Auswertung der klassifikatorischen Diagnostik und der Traumagraphik | 368 |
5.4 Welche Intervention bietet sich an? | 368 |
5.5 Durchführung der IRRT | 369 |
5.6 Kognitive Nachbereitung der IRRT | 371 |
6 Empirische Erfolgskontrolle | 372 |
Literatur | 373 |
Die Autorinnen und Autoren des Bandes | 376 |
Stichwortverzeichnis | 378 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |