Vorwort zur ersten Auflage | 6 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 7 |
Vorwort zur dritten Auflage | 7 |
Vorwort zur vierten Auflage | 7 |
Vorwort zur fu?nften Auflage | 8 |
Gebrauchsanleitung | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Teil I:Aller Anfang ist gar nicht so schwer | 24 |
1 Die Oberfläche von SolidWorks | 26 |
1.1 Die Arbeitsmodi | 27 |
1.2 Die Benutzeroberfläche | 28 |
1.2.1 Gemeinsamkeiten . . . | 29 |
1.2.2 . . . und Differenzen: Der BefehlsManager | 29 |
1.2.3 Feintunen der Benutzeroberfläche | 31 |
1.2.4 Ein Service fu?r alte SolidWorks-User | 33 |
1.2.5 Shortcut-Leisten | 35 |
1.2.6 Kontext-Symbolleisten | 35 |
1.3 Skizzieren von der Pike auf: Das erste Modell | 36 |
1.3.1 Die Skizzierebene | 36 |
1.3.2 Die Skizze | 37 |
1.3.3 Das Feature | 39 |
1.4 Die Ansichtssteuerung | 40 |
1.4.1 Das Problem des Maustreibers | 41 |
1.4.2 Mit Messer und Gabel:Navigationsgeräte | 42 |
1.4.3 Ansicht mit Pfeiltasten steuern | 42 |
1.4.4 Die Standardansichten | 43 |
1.5 Die Darstellungsmodi | 44 |
1.6 Einstellungen fu?r das Skizzieren | 45 |
1.6.1 Systemoptionen, Skizze | 46 |
1.6.2 Systemoptionen, Drehfeldinkremente | 47 |
1.6.3 Systemoptionen, Ansicht | 47 |
1.6.4 Dokumenteigenschaften, Gitter/Fangen | 48 |
1.6.5 Dokumenteigenschaften, Einheiten | 48 |
1.6.6 Dokumenteigenschaften, Bildqualität | 49 |
1.6.7 Dokumenteigenschaften, Detaillierung | 50 |
1.6.8 Die Dokumentvorlage | 51 |
1.7 Dateien auf DVD | 52 |
1.8 Zusammenfassung | 53 |
2 Das Volumenkörper-Konzept | 54 |
2.1 In a nutshell: Das parametrische Prinzip | 54 |
2.1.1 Ein parametrisches Feature | 55 |
2.1.2 Eine parametrische Skizze | 56 |
2.2 Kombination einfacher Grundkörper | 61 |
2.2.1 Einfu?gen von Features | 64 |
2.2.2 Wechsel der Skizzierebene | 65 |
2.2.3 Ausblick auf kommende Ereignisse | 66 |
2.2.4 Dateien auf der DVD | 66 |
3 Die Kunst der Skizze | 68 |
3.1 Radikal einfach: ein Bohrprisma | 69 |
3.1.1 Konstruktion und erste Beziehungen | 70 |
3.1.2 Das Rohteil | 71 |
3.1.3 Bemaßungen | 73 |
3.1.4 Symmetrie an sich | 75 |
3.1.5 Extrusion oder Linear ausgetragener Aufsatz | 80 |
3.1.6 Umwege zur voll bestimmten Skizze | 80 |
3.1.7 Die Ansichtssteuerung | 81 |
3.1.8 Tastenku?rzel, Hotkeys | 81 |
3.1.9 Editieren von Skizzenbeziehungen | 83 |
3.1.10 Automatisierung einer Skizze | 86 |
3.1.11 Interaktion von Skizzen | 90 |
3.1.12 Die Nuten | 91 |
3.1.13 Die einzige Art, Skizzen zu definieren . . . | 93 |
3.2 Der Vorteil der parametrischen Konstruktion | 95 |
3.2.1 Massenbestimmung | 95 |
3.2.2 Ändern der Skizzenparameter | 96 |
3.2.3 Endlich: Automatische Beziehungen | 97 |
3.2.4 Dateien auf der DVD | 99 |
4 Die Kunst der Ebene | 100 |
4.1 Rotationssymmetrie und Achsen | 100 |
4.1.1 Rotation um eine Mittellinie | 101 |
4.1.2 Rotationskörper | 104 |
4.1.3 Referenzachsen | 105 |
4.1.4 Referenzebenen | 106 |
4.1.5 Ein Freistich Form F 0,8 x 0,3 | 110 |
4.2 Interaktion zwischen Skizzen | 113 |
4.3 Formelbezug und Variable | 115 |
4.3.1 Globale Variable | 118 |
4.4 Hauptansichten, neu definiert | 119 |
4.5 Albrecht Du?rer: Arbeit mit Ebenen | 120 |
4.5.1 Komplexe Ebenendefinition | 123 |
4.5.2 Austragung | 125 |
4.5.3 Tabellengesteuerte Bauteile | 126 |
4.5.4 Ebenen fu?r Fortgeschrittene: Begegnung mit der Bauteil-Logik | 131 |
4.5.5 Schnittkurven | 133 |
4.5.6 Arbeiten mit Konfigurationen | 135 |
4.5.7 Ein echter Du?rer: Der Rhomboederstumpf | 140 |
4.6 Ausblick auf kommende Ereignisse | 150 |
4.7 Dateien auf der DVD | 151 |
Teil II:Und jetzt wird’s ernst! | 152 |
5 Die Kunst des Mechanical CAD | 154 |
5.1 Der Grundkörper | 155 |
5.1.1 Alternativfunktion: Der Bogen in der Linie | 155 |
5.1.2 Eine Frage der Priorität | 160 |
5.2 Die Mittelebene | 160 |
5.2.1 Die bessere Strategie: Flirting with disaster | 160 |
5.3 Die Montageplatte | 161 |
5.4 Die Dichtflächen | 162 |
5.5 Der Lagersattel | 165 |
5.6 Die Lagerschalen | 167 |
5.7 Eine Aussparung in der Bodenplatte | 169 |
5.7.1 Beziehungen zwischen Features | 170 |
5.7.2 Features verschieben | 172 |
5.8 Die Verstärkungsrippen | 172 |
5.8.1 Skizzieren eines linearen Musters | 173 |
5.8.2 Bauteilstatistik: Der Nachteil des Rippenfeatures | 175 |
5.8.3 MCAD menschlich: Die Eltern/-Kind-Beziehung | 176 |
5.9 Der Ölablass | 178 |
5.9.1 Symmetrie durch Radien | 179 |
5.9.2 Das wahre Potenzial des FeatureManagers | 181 |
5.9.3 Nagelprobe: Die logischen Grenzen eines Modells | 182 |
5.10 Die Handles | 185 |
5.10.1 Vorhandene Elemente in eine Skizze kopieren | 186 |
5.10.2 Arbeiten mit der Konturauswahl | 188 |
5.10.3 Und wieder: Die Gleichungen | 189 |
5.11 Eine Verju?ngung fu?r die Handles | 191 |
5.11.1 Hilfskonstruktionen | 192 |
5.11.2 Profil und Pfad der Pfadextrusion | 193 |
5.11.3 Spiegeln von Features | 195 |
5.12 Dateien auf der DVD | 197 |
6 Einblicke in einen Volumenkörper | 198 |
6.1 Das Schauloch | 198 |
6.2 Die Lagerbohrungen | 201 |
6.3 Erzeugen der Wandungen | 202 |
6.3.1 Das Feature Wandung | 202 |
6.3.2 Der Einfu?gemodus: Features fu?r Vergessliche | 204 |
6.3.3 Offset-Elemente | 205 |
6.3.4 Der Nutzen von Mehrkörper-Bauteilen | 206 |
6.3.5 Der Volumenkörper-Modus | 207 |
6.3.6 Alt, weil bewährt: die Boole’schen Operanden | 207 |
6.3.7 Die Endbedingung bis Nächste | 209 |
6.3.8 Mehrkörperbauteile: Das Dilemma mit den Bezu?gen | 211 |
6.3.9 Benannte Ansichten II: Schnittansichten | 212 |
6.3.10 Skizzen mehrfach verwenden | 213 |
6.3.11 Angleichen der Wandstärken | 214 |
6.3.12 Ungu?ltige Features: Ein Problem dialektischer Art | 215 |
6.4 Dateien auf der DVD | 216 |
7 Bohrungen und Gewinde | 218 |
7.1 Die Systematik der Bohrskizze | 219 |
7.1.1 Der Bohrungs-Assistent | 220 |
7.1.2 Und wieder eine kleine Formel | 224 |
7.2 Skizzen auf Features: Die Lagerschalen | 225 |
7.2.1 Alternative: Die Gleichungs-Lösung | 226 |
7.2.2 Kreismuster | 227 |
7.2.3 Anatomie einer Bohrung | 230 |
7.3 Skizzen-Lektion: Die Montagebohrungen | 230 |
7.4 Die Bohrungen der Dichtfläche | 231 |
7.4.1 Kegelbohrung: Was der Bohrungsassistent nicht leistet | 233 |
7.4.2 Rotierter Schnitt | 235 |
7.4.3 Skizzengesteuerte Muster | 236 |
7.5 Die Bohrung fu?r den Ölablass | 237 |
7.6 Ausblick auf kommende Ereignisse | 238 |
7.7 Dateien auf der DVD | 239 |
8 Arbeiten mit Oberflächen | 240 |
8.1 Ordnung im Bauteil, Ordnung im Kopf | 240 |
8.1.1 Ordner im FeatureManager | 241 |
8.1.2 Kärrner-Arbeit | 242 |
8.1.3 Abhängigkeit im Verborgenen | 243 |
8.1.4 Ein kleiner Nachtrag | 243 |
8.2 Verstärkungsrippen: ein Experiment | 246 |
8.3 Oberflächen: Rippchen à la carte | 248 |
8.3.1 Feature-Bereich: Achtung bei Mehrkörper-Bauteilen! | 250 |
8.3.2 Offset-Oberfläche: Flächen kopieren | 251 |
8.3.3 Äquidistanz: Die Theorie der Offset-Fläche | 252 |
8.3.4 Linear ausgetragene Oberfläche | 253 |
8.3.5 Oberflächen trimmen | 255 |
8.3.6 Oberflächen zusammenfu?gen | 255 |
8.3.7 Verrundungen an Oberflächen | 256 |
8.3.8 Der Unterschied zwischen tangential und tangential | 257 |
8.3.9 Logik gegen Handarbeit | 257 |
8.3.10 Oberflächen verlängern: Pingeligkeiten Marke MCAD | 258 |
8.3.11 Spiegeln zusammengesetzter Features | 260 |
8.3.12 Die Grenzen der Ordnung | 261 |
8.4 Ausblick auf kommende Ereignisse | 261 |
8.5 Dateien auf der DVD | 262 |
9 Verrundungen und Fasen | 264 |
9.1 Die Regeln der Verrundung | 265 |
9.1.1 Die Großen zuerst | 265 |
9.1.2 So viele wie möglich | 267 |
9.1.3 Verrunden ganzer Flächen | 269 |
9.1.4 Verrundung der Verstärkungsrippen | 270 |
9.1.5 Kampf der Radien | 270 |
9.2 Verrundungen mit mehrfachen Radien | 273 |
9.2.1 Verrundung Ölablass | 274 |
9.2.2 Die Handles: Reise in die Urzeit | 275 |
9.2.3 Verrundung Schauloch | 276 |
9.2.4 Ein Ordner und Performance-Fragen | 277 |
9.2.5 Die Montageplatte: Features und Reihenfolge | 278 |
9.2.6 Eine Fase an der Montageplatte | 278 |
9.3 Sonderformen der Verrundung | 279 |
9.3.1 Flächenverrundung mit Haltelinie | 280 |
9.3.2 Variable Radien: Vollkommene Freiheit, vollkommenes Chaos | 283 |
9.4 Abschlussarbeiten | 286 |
9.5 Ausblick auf kommende Ereignisse | 287 |
9.6 Dateien auf der DVD | 287 |
10 Lager, Welle, Schaulochdeckel | 288 |
10.1 Die Wellen | 289 |
10.1.1 Stapeltechnik: Die Schrägstirnradwelle | 289 |
10.1.2 Das Schrägstirnrad | 294 |
10.1.3 Variantenkonstruktion: Die Passfedern | 295 |
10.2 Externe Referenzen: Der Schaulochdeckel | 297 |
10.2.1 Einfu?gen des Referenzteils | 297 |
10.2.2 Zeichnen der Grundskizze | 298 |
10.2.3 Ein Zentrierabsatz | 299 |
10.2.4 Die Dichtung des Schaulochdeckels | 302 |
10.2.5 Der Vorteil der externen Referenzen | 303 |
10.3 Tabellengesteuerte Features: Die vier Lagerdeckel | 304 |
10.3.1 Der Rotationskörper | 304 |
10.3.2 Der Lochkreis | 307 |
10.3.3 Trennender Schnitt: Einku?rzen des Deckels | 309 |
10.3.4 Feature auf Abruf: Die Bohrungen der Wellendichtringe | 310 |
10.3.5 Varianten: Einfu?gen der Tabelle | 311 |
10.3.6 Einfu?gen von Features in eine Tabelle | 311 |
10.3.7 Die Wellendichtringe: Dateien importieren | 313 |
10.4 Zum Thema Lagerung | 314 |
10.4.1 Die Abstandbuchsen | 314 |
10.4.2 Reduzierhu?lsen | 315 |
10.5 Abspalten: Die Gehäusehälften | 316 |
10.5.1 Eltern- und Kind-Dokumente | 316 |
10.5.2 Kind-Dokumente bearbeiten: Anfasen der Dichtflächen | 317 |
10.6 Ausblick auf kommende Ereignisse | 318 |
10.7 Dateien auf der DVD | 318 |
11 Baugruppen | 320 |
11.1 Gruppen-Arbeit | 321 |
11.1.1 Eine Baugruppe aus abgespaltenen Teilen | 321 |
11.1.2 Tricksen mit SolidWorks: Skizzendaten in abgespaltenen Teilen | 321 |
11.1.3 Serienbohrungen | 325 |
11.1.4 Korrekturen im Baugruppenkontext | 326 |
11.1.5 Eigenarten der Bohrungsserien | 327 |
11.2 Der Zusammenbau | 328 |
11.2.1 Bauteile einfu?gen | 328 |
11.2.2 Baugruppenverknu?pfungen | 329 |
11.2.3 Wiederholteile: Einfu?gen aus der Toolbox | 332 |
11.2.4 Komponenten im Baugruppenkontext bearbeiten | 335 |
11.2.5 Richtig unterdru?cken | 337 |
11.3 Die Welle aus Kapitel Vier | 337 |
11.3.1 Intelligente Verknu?pfungen | 338 |
11.3.2 Schnellreparatur | 339 |
11.3.3 Die Verknu?pfungen einer Komponente | 341 |
11.3.4 Einbau der Wellen in das Gehäuse | 342 |
11.3.5 Exakte Positionierung ohne Verknu?pfung | 343 |
11.3.6 Die Abstandsverknu?pfung | 344 |
11.3.7 TopDown, Bottom-Up: Was ist das Richtige? | 345 |
11.4 Unterbaugruppen: Die Lagerdeckel | 345 |
11.4.1 Der Konfigurations-Manager: Konfigurieren ohne Tabelle | 345 |
11.4.2 Letzte Anpassung der Deckel | 347 |
11.4.3 Die Eigenschaften einzelner Maße | 348 |
11.4.4 Einbau der Lagerdeckel fu?r die Stirnradwelle | 348 |
11.4.5 Einbau der Lagerdeckel | 350 |
11.4.6 Das Gehäuse-Oberteil | 351 |
11.4.7 Verknu?pfung ungu?ltig: Die Nachteile der Abspaltung | 352 |
11.4.8 Sperren externer Referenzen | 353 |
11.4.9 Der Schaulochdeckel mit Dichtung | 353 |
11.4.10 Komponenten austauschen | 355 |
11.4.11 Top-Down: Ein Dichtring DIN 7603 | 356 |
11.5 Kleinmaterial: Der Normteilkatalog | 358 |
11.5.1 Intelligente Verbindungselemente | 358 |
11.5.2 Verbindungselemente aus Komponenten | 360 |
11.5.3 Komponentenmuster kreisförmig | 361 |
11.5.4 Normteile editieren: Die Dichtflächen | 362 |
11.5.5 Mit Verknu?pfungen kopieren: Die Kegelstifte | 362 |
11.5.6 Komponentenmuster linear: Der Schaulochdeckel | 363 |
11.5.7 Zahnradverknu?pfung und Animation | 364 |
11.5.8 Eine Bewegungsstudie | 365 |
11.6 Dateien auf der DVD | 367 |
12 Die Zeichnungsableitung | 368 |
12.1 Eine Dokumentvorlage nach DIN | 368 |
12.1.1 Die Zeichnungsvorlage | 369 |
12.1.2 Die Dokumentvorlage | 370 |
12.1.3 Die Entwurfsnorm | 371 |
12.1.4 Die Dokumentvorlage II: Linienstärken | 374 |
12.1.5 Das Blattformat | 376 |
12.2 Ansichten eines Bauteils | 379 |
12.2.1 Modellelemente importieren | 381 |
12.2.2 Arbeiten mit Layern | 381 |
12.2.3 Toleranzen und Passungen | 384 |
12.2.4 Maßwerte mit Symbolen | 385 |
12.2.5 Maße, Linien und Kanten einfu?gen | 386 |
12.2.6 Form- und Lagetoleranzen | 387 |
12.2.7 Oberflächensymbole | 388 |
12.2.8 Allgemeine Bearbeitungshinweise | 389 |
12.2.9 Allgemeine Beschriftung | 389 |
12.2.10 Nacharbeiten: Unterbrechen der Maßhilfslinien | 390 |
12.3 Austauschformate | 391 |
12.4 Anstelle eines Nachworts: Ein Ausblick | 392 |
12.5 Dateien auf der DVD | 393 |
Literaturverzeichnis | 394 |
Stichwortverzeichnis | 396 |