Sie sind hier
E-Book

Konstruieren mit SolidWorks

AutorHarald Vogel
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl406 Seiten
ISBN9783446431430
CD zum Buch1
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Das vorliegende Buch ist sowohl ein Einstieg in die virtuelle 3D-Konstruktion - das MCAD - als auch eine Einführung in das Programmpaket SolidWorks. Es ist in erster Linie zum Alleinstudium gedacht, kann aber auch schulungs- und studienbegleitend sowie als Nachschlagewerk verwendet werden.

In 12 ausführlichen Workshops mit steigendem Schwierigkeitsgrad behandelt der Autor das Zusammenspiel von 2D und 3D und die vielfältigen Konstruktionsmöglichkeiten der Software. Zur Konstruktion wurde SolidWorks 2012 verwendet, die Beispiele lassen sich jedoch auch mit den Vorgängerversionen aufbauen.

Der Autodidakt erlernt zunächst die fachgerechte Definition von Skizzierebenen, Profilen und Querschnitten - die Grundlagen des MCAD. Daraus erzeugt er 3D-Bauteile, konstruiert Varianten mit Hilfe von Tabellen, steuert Eigenschaften mit Formeln, fügt Normteile wie Schrauben und Wälzlager ein und setzt schließlich alles zu einer virtuellen, beweglichen Maschine zusammen. Hierbei lernt er, Teile im Zusammenhang einer Baugruppe zu konstruieren. Auch die Ableitung normgerechter 2D-Zeichnungen wird demonstriert.

Auf der DVD befinden sich die Übungsdateien sämtlicher Beispiele. Mit ihrer Hilfe kann der Anwender sofort in jedes beliebige Kapitel einsteigen. Außer im aktuellen Format SolidWorks 2012 liegen die Dateien noch im Format der Vorversionen vor. Damit ist das Buch für alle Versionen seit 2008 voll verwendbar.

Harald Vogel befasst sich seit über 15 Jahren mit dem Thema CAD. Er unterrichtet CAD und CAE an BIldungseinrichtungen rund um Aachen. Er publiziert regelmäßig in Computerzeitschriften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage6
Vorwort zur zweiten Auflage7
Vorwort zur dritten Auflage7
Vorwort zur vierten Auflage7
Vorwort zur fu?nften Auflage8
Gebrauchsanleitung10
Inhaltsverzeichnis14
Teil I:Aller Anfang ist gar nicht so schwer24
1 Die Oberfläche von SolidWorks26
1.1 Die Arbeitsmodi27
1.2 Die Benutzeroberfläche28
1.2.1 Gemeinsamkeiten . . .29
1.2.2 . . . und Differenzen: Der BefehlsManager29
1.2.3 Feintunen der Benutzeroberfläche31
1.2.4 Ein Service fu?r alte SolidWorks-User33
1.2.5 Shortcut-Leisten35
1.2.6 Kontext-Symbolleisten35
1.3 Skizzieren von der Pike auf: Das erste Modell36
1.3.1 Die Skizzierebene36
1.3.2 Die Skizze37
1.3.3 Das Feature39
1.4 Die Ansichtssteuerung40
1.4.1 Das Problem des Maustreibers41
1.4.2 Mit Messer und Gabel:Navigationsgeräte42
1.4.3 Ansicht mit Pfeiltasten steuern42
1.4.4 Die Standardansichten43
1.5 Die Darstellungsmodi44
1.6 Einstellungen fu?r das Skizzieren45
1.6.1 Systemoptionen, Skizze46
1.6.2 Systemoptionen, Drehfeldinkremente47
1.6.3 Systemoptionen, Ansicht47
1.6.4 Dokumenteigenschaften, Gitter/Fangen48
1.6.5 Dokumenteigenschaften, Einheiten48
1.6.6 Dokumenteigenschaften, Bildqualität49
1.6.7 Dokumenteigenschaften, Detaillierung50
1.6.8 Die Dokumentvorlage51
1.7 Dateien auf DVD52
1.8 Zusammenfassung53
2 Das Volumenkörper-Konzept54
2.1 In a nutshell: Das parametrische Prinzip54
2.1.1 Ein parametrisches Feature55
2.1.2 Eine parametrische Skizze56
2.2 Kombination einfacher Grundkörper61
2.2.1 Einfu?gen von Features64
2.2.2 Wechsel der Skizzierebene65
2.2.3 Ausblick auf kommende Ereignisse66
2.2.4 Dateien auf der DVD66
3 Die Kunst der Skizze68
3.1 Radikal einfach: ein Bohrprisma69
3.1.1 Konstruktion und erste Beziehungen70
3.1.2 Das Rohteil71
3.1.3 Bemaßungen73
3.1.4 Symmetrie an sich75
3.1.5 Extrusion oder Linear ausgetragener Aufsatz80
3.1.6 Umwege zur voll bestimmten Skizze80
3.1.7 Die Ansichtssteuerung81
3.1.8 Tastenku?rzel, Hotkeys81
3.1.9 Editieren von Skizzenbeziehungen83
3.1.10 Automatisierung einer Skizze86
3.1.11 Interaktion von Skizzen90
3.1.12 Die Nuten91
3.1.13 Die einzige Art, Skizzen zu definieren . . .93
3.2 Der Vorteil der parametrischen Konstruktion95
3.2.1 Massenbestimmung95
3.2.2 Ändern der Skizzenparameter96
3.2.3 Endlich: Automatische Beziehungen97
3.2.4 Dateien auf der DVD99
4 Die Kunst der Ebene100
4.1 Rotationssymmetrie und Achsen100
4.1.1 Rotation um eine Mittellinie101
4.1.2 Rotationskörper104
4.1.3 Referenzachsen105
4.1.4 Referenzebenen106
4.1.5 Ein Freistich Form F 0,8 x 0,3110
4.2 Interaktion zwischen Skizzen113
4.3 Formelbezug und Variable115
4.3.1 Globale Variable118
4.4 Hauptansichten, neu definiert119
4.5 Albrecht Du?rer: Arbeit mit Ebenen120
4.5.1 Komplexe Ebenendefinition123
4.5.2 Austragung125
4.5.3 Tabellengesteuerte Bauteile126
4.5.4 Ebenen fu?r Fortgeschrittene: Begegnung mit der Bauteil-Logik131
4.5.5 Schnittkurven133
4.5.6 Arbeiten mit Konfigurationen135
4.5.7 Ein echter Du?rer: Der Rhomboederstumpf140
4.6 Ausblick auf kommende Ereignisse150
4.7 Dateien auf der DVD151
Teil II:Und jetzt wird’s ernst!152
5 Die Kunst des Mechanical CAD154
5.1 Der Grundkörper155
5.1.1 Alternativfunktion: Der Bogen in der Linie155
5.1.2 Eine Frage der Priorität160
5.2 Die Mittelebene160
5.2.1 Die bessere Strategie: Flirting with disaster160
5.3 Die Montageplatte161
5.4 Die Dichtflächen162
5.5 Der Lagersattel165
5.6 Die Lagerschalen167
5.7 Eine Aussparung in der Bodenplatte169
5.7.1 Beziehungen zwischen Features170
5.7.2 Features verschieben172
5.8 Die Verstärkungsrippen172
5.8.1 Skizzieren eines linearen Musters173
5.8.2 Bauteilstatistik: Der Nachteil des Rippenfeatures175
5.8.3 MCAD menschlich: Die Eltern/-Kind-Beziehung176
5.9 Der Ölablass178
5.9.1 Symmetrie durch Radien179
5.9.2 Das wahre Potenzial des FeatureManagers181
5.9.3 Nagelprobe: Die logischen Grenzen eines Modells182
5.10 Die Handles185
5.10.1 Vorhandene Elemente in eine Skizze kopieren186
5.10.2 Arbeiten mit der Konturauswahl188
5.10.3 Und wieder: Die Gleichungen189
5.11 Eine Verju?ngung fu?r die Handles191
5.11.1 Hilfskonstruktionen192
5.11.2 Profil und Pfad der Pfadextrusion193
5.11.3 Spiegeln von Features195
5.12 Dateien auf der DVD197
6 Einblicke in einen Volumenkörper198
6.1 Das Schauloch198
6.2 Die Lagerbohrungen201
6.3 Erzeugen der Wandungen202
6.3.1 Das Feature Wandung202
6.3.2 Der Einfu?gemodus: Features fu?r Vergessliche204
6.3.3 Offset-Elemente205
6.3.4 Der Nutzen von Mehrkörper-Bauteilen206
6.3.5 Der Volumenkörper-Modus207
6.3.6 Alt, weil bewährt: die Boole’schen Operanden207
6.3.7 Die Endbedingung bis Nächste209
6.3.8 Mehrkörperbauteile: Das Dilemma mit den Bezu?gen211
6.3.9 Benannte Ansichten II: Schnittansichten212
6.3.10 Skizzen mehrfach verwenden213
6.3.11 Angleichen der Wandstärken214
6.3.12 Ungu?ltige Features: Ein Problem dialektischer Art215
6.4 Dateien auf der DVD216
7 Bohrungen und Gewinde218
7.1 Die Systematik der Bohrskizze219
7.1.1 Der Bohrungs-Assistent220
7.1.2 Und wieder eine kleine Formel224
7.2 Skizzen auf Features: Die Lagerschalen225
7.2.1 Alternative: Die Gleichungs-Lösung226
7.2.2 Kreismuster227
7.2.3 Anatomie einer Bohrung230
7.3 Skizzen-Lektion: Die Montagebohrungen230
7.4 Die Bohrungen der Dichtfläche231
7.4.1 Kegelbohrung: Was der Bohrungsassistent nicht leistet233
7.4.2 Rotierter Schnitt235
7.4.3 Skizzengesteuerte Muster236
7.5 Die Bohrung fu?r den Ölablass237
7.6 Ausblick auf kommende Ereignisse238
7.7 Dateien auf der DVD239
8 Arbeiten mit Oberflächen240
8.1 Ordnung im Bauteil, Ordnung im Kopf240
8.1.1 Ordner im FeatureManager241
8.1.2 Kärrner-Arbeit242
8.1.3 Abhängigkeit im Verborgenen243
8.1.4 Ein kleiner Nachtrag243
8.2 Verstärkungsrippen: ein Experiment246
8.3 Oberflächen: Rippchen à la carte248
8.3.1 Feature-Bereich: Achtung bei Mehrkörper-Bauteilen!250
8.3.2 Offset-Oberfläche: Flächen kopieren251
8.3.3 Äquidistanz: Die Theorie der Offset-Fläche252
8.3.4 Linear ausgetragene Oberfläche253
8.3.5 Oberflächen trimmen255
8.3.6 Oberflächen zusammenfu?gen255
8.3.7 Verrundungen an Oberflächen256
8.3.8 Der Unterschied zwischen tangential und tangential257
8.3.9 Logik gegen Handarbeit257
8.3.10 Oberflächen verlängern: Pingeligkeiten Marke MCAD258
8.3.11 Spiegeln zusammengesetzter Features260
8.3.12 Die Grenzen der Ordnung261
8.4 Ausblick auf kommende Ereignisse261
8.5 Dateien auf der DVD262
9 Verrundungen und Fasen264
9.1 Die Regeln der Verrundung265
9.1.1 Die Großen zuerst265
9.1.2 So viele wie möglich267
9.1.3 Verrunden ganzer Flächen269
9.1.4 Verrundung der Verstärkungsrippen270
9.1.5 Kampf der Radien270
9.2 Verrundungen mit mehrfachen Radien273
9.2.1 Verrundung Ölablass274
9.2.2 Die Handles: Reise in die Urzeit275
9.2.3 Verrundung Schauloch276
9.2.4 Ein Ordner und Performance-Fragen277
9.2.5 Die Montageplatte: Features und Reihenfolge278
9.2.6 Eine Fase an der Montageplatte278
9.3 Sonderformen der Verrundung279
9.3.1 Flächenverrundung mit Haltelinie280
9.3.2 Variable Radien: Vollkommene Freiheit, vollkommenes Chaos283
9.4 Abschlussarbeiten286
9.5 Ausblick auf kommende Ereignisse287
9.6 Dateien auf der DVD287
10 Lager, Welle, Schaulochdeckel288
10.1 Die Wellen289
10.1.1 Stapeltechnik: Die Schrägstirnradwelle289
10.1.2 Das Schrägstirnrad294
10.1.3 Variantenkonstruktion: Die Passfedern295
10.2 Externe Referenzen: Der Schaulochdeckel297
10.2.1 Einfu?gen des Referenzteils297
10.2.2 Zeichnen der Grundskizze298
10.2.3 Ein Zentrierabsatz299
10.2.4 Die Dichtung des Schaulochdeckels302
10.2.5 Der Vorteil der externen Referenzen303
10.3 Tabellengesteuerte Features: Die vier Lagerdeckel304
10.3.1 Der Rotationskörper304
10.3.2 Der Lochkreis307
10.3.3 Trennender Schnitt: Einku?rzen des Deckels309
10.3.4 Feature auf Abruf: Die Bohrungen der Wellendichtringe310
10.3.5 Varianten: Einfu?gen der Tabelle311
10.3.6 Einfu?gen von Features in eine Tabelle311
10.3.7 Die Wellendichtringe: Dateien importieren313
10.4 Zum Thema Lagerung314
10.4.1 Die Abstandbuchsen314
10.4.2 Reduzierhu?lsen315
10.5 Abspalten: Die Gehäusehälften316
10.5.1 Eltern- und Kind-Dokumente316
10.5.2 Kind-Dokumente bearbeiten: Anfasen der Dichtflächen317
10.6 Ausblick auf kommende Ereignisse318
10.7 Dateien auf der DVD318
11 Baugruppen320
11.1 Gruppen-Arbeit321
11.1.1 Eine Baugruppe aus abgespaltenen Teilen321
11.1.2 Tricksen mit SolidWorks: Skizzendaten in abgespaltenen Teilen321
11.1.3 Serienbohrungen325
11.1.4 Korrekturen im Baugruppenkontext326
11.1.5 Eigenarten der Bohrungsserien327
11.2 Der Zusammenbau328
11.2.1 Bauteile einfu?gen328
11.2.2 Baugruppenverknu?pfungen329
11.2.3 Wiederholteile: Einfu?gen aus der Toolbox332
11.2.4 Komponenten im Baugruppenkontext bearbeiten335
11.2.5 Richtig unterdru?cken337
11.3 Die Welle aus Kapitel Vier337
11.3.1 Intelligente Verknu?pfungen338
11.3.2 Schnellreparatur339
11.3.3 Die Verknu?pfungen einer Komponente341
11.3.4 Einbau der Wellen in das Gehäuse342
11.3.5 Exakte Positionierung ohne Verknu?pfung343
11.3.6 Die Abstandsverknu?pfung344
11.3.7 TopDown, Bottom-Up: Was ist das Richtige?345
11.4 Unterbaugruppen: Die Lagerdeckel345
11.4.1 Der Konfigurations-Manager: Konfigurieren ohne Tabelle345
11.4.2 Letzte Anpassung der Deckel347
11.4.3 Die Eigenschaften einzelner Maße348
11.4.4 Einbau der Lagerdeckel fu?r die Stirnradwelle348
11.4.5 Einbau der Lagerdeckel350
11.4.6 Das Gehäuse-Oberteil351
11.4.7 Verknu?pfung ungu?ltig: Die Nachteile der Abspaltung352
11.4.8 Sperren externer Referenzen353
11.4.9 Der Schaulochdeckel mit Dichtung353
11.4.10 Komponenten austauschen355
11.4.11 Top-Down: Ein Dichtring DIN 7603356
11.5 Kleinmaterial: Der Normteilkatalog358
11.5.1 Intelligente Verbindungselemente358
11.5.2 Verbindungselemente aus Komponenten360
11.5.3 Komponentenmuster kreisförmig361
11.5.4 Normteile editieren: Die Dichtflächen362
11.5.5 Mit Verknu?pfungen kopieren: Die Kegelstifte362
11.5.6 Komponentenmuster linear: Der Schaulochdeckel363
11.5.7 Zahnradverknu?pfung und Animation364
11.5.8 Eine Bewegungsstudie365
11.6 Dateien auf der DVD367
12 Die Zeichnungsableitung368
12.1 Eine Dokumentvorlage nach DIN368
12.1.1 Die Zeichnungsvorlage369
12.1.2 Die Dokumentvorlage370
12.1.3 Die Entwurfsnorm371
12.1.4 Die Dokumentvorlage II: Linienstärken374
12.1.5 Das Blattformat376
12.2 Ansichten eines Bauteils379
12.2.1 Modellelemente importieren381
12.2.2 Arbeiten mit Layern381
12.2.3 Toleranzen und Passungen384
12.2.4 Maßwerte mit Symbolen385
12.2.5 Maße, Linien und Kanten einfu?gen386
12.2.6 Form- und Lagetoleranzen387
12.2.7 Oberflächensymbole388
12.2.8 Allgemeine Bearbeitungshinweise389
12.2.9 Allgemeine Beschriftung389
12.2.10 Nacharbeiten: Unterbrechen der Maßhilfslinien390
12.3 Austauschformate391
12.4 Anstelle eines Nachworts: Ein Ausblick392
12.5 Dateien auf der DVD393
Literaturverzeichnis394
Stichwortverzeichnis396

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...