Konstruktionsbegleitende Kalkulationen: Instrumentarium für ein leistungsfähiges Kostenmanagement | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abbildungsverzeichnis | 6 |
Tabellenverzeichnis | 7 |
1 Einleitung | 9 |
2 Ziel dieser Arbeit | 10 |
3 Aufbau der Arbeit | 11 |
4 Vorstellung der konstruktionsbegleitenden Kalkulation | 12 |
4.1 Definition | 12 |
4.2 Informationsumsatz | 12 |
4.3 Aufgabe und Ziel der konstruktionsbegleitenden Konstruktion | 14 |
4.4 Einflussgrößen der konstruktionsbegleitenden Kalkulation | 16 |
5 Entwicklung im Unternehmen | 21 |
5.1 Notwendigkeit einer konstruktionsbegleitenden Kalkulation | 21 |
5.2 Traditionelle Kostenrechnung versus konstruktionsbegleitende Kalkulation | 22 |
5.3 Entwicklungsprozess | 24 |
5.4 Vorgehensweise der konstruktionsbegleitenden Kalkulation | 26 |
6 Bedeutung des Entwickeln und Konstruierens | 28 |
6.1 Ziel des Konstruierens | 28 |
6.2 Tätigkeiten | 28 |
6.3 Konstruktionsphasen | 30 |
6.3.1 Planen bzw. Aufgabe klären | 30 |
6.3.2 Konzipieren | 31 |
6.3.3 Entwerfen | 32 |
6.3.4 Ausarbeiten | 33 |
6.4 Konstruktionsarten | 35 |
6.4.1 Neukonstruktion | 35 |
6.4.2 Anpassungskonstruktion | 36 |
6.4.3 Variantenkonstruktion | 36 |
6.4.4 Prinzipkonstruktion | 37 |
6.5 Grenzen der Einteilung in Konstruktionsphasen- und arten | 38 |
6.6 Konstruktionsregeln | 38 |
7 Zielkostenerreichung | 39 |
7.1 Kurzcharakter des Target Costing | 39 |
7.2 Aufbau, Ablauf und Verfahren | 40 |
7.3 Zielkostenbestimmung | 41 |
7.3.1 Zielkostenspaltung | 44 |
7.4 Zielkostenerreichung und Verbesserungen zur Erreichung | 49 |
7.5 Kontrolle der Zielkosten | 50 |
7.6 Beurteilung | 51 |
8 Methoden zum kostengünstigen Konstruieren | 52 |
8.1 Problemlösungszyklus | 52 |
8.1.1 Qualitative Methoden | 54 |
8.1.2 Quantitative Methoden | 55 |
9 Die konstruktionsbegleitende Kalkulation als Selektions- und Prognoseinstrument | 57 |
9.1 Selektionsverfahren | 57 |
9.2 Prognoseverfahren | 58 |
9.2.1 Prognoseverfahren ohne Integration ins Kostenrechnungssystem | 59 |
9.2.2 Prognoseverfahren mit Integration ins Kostenrechnungssystem | 60 |
9.2.3 Detaillierte Kostenprognosen | 60 |
9.2.4 Erstellung einer detaillierten Kostenprognose | 61 |
10 Arten der Kalkulation | 62 |
10.1 Kalkulation in der Planungsphase | 62 |
10.2 Kalkulation in der Konzipierungsphase | 62 |
10.3 Kalkulation in der Entwurfsphase | 63 |
10.4 Kalkulation in der Ausarbeitungsphase | 64 |
11 Anwendung der konstruktionsbegleitenden Kalkulation | 65 |
11.1 Möglichkeiten zur Aufwandsverringerung | 65 |
11.2 Kostenschätzung | 65 |
11.3 Kostenkontrolle | 67 |
11.4 Kurzkalkulation | 68 |
11.4.1 Einvariablige Kurzkalkulation | 69 |
11.4.2 Mehrvariablige Kurzkalkulation | 70 |
11.4.3 Genauigkeit und Eignung einer Kurzkalkulation | 71 |
11.5 Ähnlichkeitskalkulation | 72 |
11.5.1 Suchkalkulation | 73 |
11.5.2 Kostenwachstumsgesetz | 74 |
11.6 Expertensystem | 76 |
11.7 Neuronale Netze | 77 |
12 Realisierung durch DV- Unterstützung | 80 |
12.1 Begriffliche Abgrenzung neuer Produktionstechnologien | 80 |
12.2 Rechnerintegrierte Kalkulation | 81 |
12.3 Realisierung durch CIM | 81 |
12.4 Realisierung durch CAD und CAP | 82 |
12.5 Kosteninformationssystem XKIS | 85 |
13 Integrationen | 88 |
13.1 Die prozessorientierte Kalkulation | 88 |
13.2 Integration der Lebenszyklusrechnung | 90 |
14 Innovationsgehalt | 91 |
14.1 Grenzen der konstruktionsbegleitenden Kalkulation | 91 |
14.2 Beurteilung der konstruktionsbegleitenden Kalkulation | 91 |
15 Literaturverzeichnis | 96 |