Inhalt | 5 |
1 Einführung | 9 |
2Geschichte | 11 |
3Theorie | 14 |
3.1Bewegen – Besinnen – Begreifen – Bedeuten | 16 |
Vom Gestaltkreis zum Tetraeder des Begreifens | 17 |
3.2Leib und Körper | 20 |
Der sprechende Körper | 22 |
Der beschriftete Körper | 23 |
Dimensionen des Leiblichen | 24 |
Erkrankungen des Leibes | 25 |
3.3.Das Gedächtnis des Leibes | 26 |
3.4Somatische Marker | 29 |
Gefühle | 31 |
Empfindungen | 33 |
Somatische Marker | 34 |
3.5Säuglingsforschung | 35 |
3.6Entwicklungs- und Lernpsychologie | 36 |
Bedeutung für die Therapie | 37 |
3.7Psychoanalytische Fundierung | 38 |
Körper-Selbst | 39 |
3.8Symbolisierung | 40 |
Symbolische Transformation | 41 |
Anwendung in der Therapie | 42 |
3.9Spezifische Konzepte | 44 |
Der Erfahrungsraum und der Arbeitsraum | 44 |
Spiel und Phantasie | 45 |
Das Bewegungsangebot und die freie Bewegungsassoziation | 47 |
Die Sprache in der KBT | 49 |
Die therapeutische Beziehung | 51 |
Berührung | 53 |
Körperbild | 54 |
3.10Vorgehensweisen | 56 |
Liegen – Sitzen – Stehen – Gehen | 56 |
Arbeitsmaterialien | 60 |
4Der therapeutische Prozess | 74 |
4.1Phasen des Gruppenprozesses | 74 |
Vertrauen (Phase 1) | 75 |
Regression (Phase 2) | 75 |
Progression (Phase 3) | 76 |
Abschied (Phase 4) | 76 |
4.2Aufbau einer Gruppenstunde | 77 |
4.3Ebenen des KBT-Angebots | 78 |
4.4Fallbeispiel: Ablauf einer KBT-Gruppe | 79 |
Die Gruppe | 80 |
Gruppenstunden | 81 |
4.5Hinweise zu speziellen Krankheitsbildern | 125 |
Indikation und Kontraindikation | 126 |
4.6Spezielle Settings und Anwendungsfelder | 137 |
Geschlossene und halboffene Gruppen | 137 |
Einzeltherapie | 138 |
Kinder- und Jugendlichentherapie | 139 |
Erwachsenenbildung | 141 |
Prävention | 141 |
Supervision | 142 |
4.7Risiken und Nebenwirkungen | 143 |
5Evaluation | 145 |
5.1Die Anfänge der KBT-Forschung | 146 |
Körperliche Spannungen lösen, ohne zu erschlaffen | 146 |
Konzentrative Zuwendung zu einem Körperteil führt zu messbarer Tonisierung | 147 |
Werden KBT-Gruppen und analytische Gruppenunterschiedlich erlebt? | 148 |
KBT-Gruppe und analytische Gruppe ergänzen einander | 149 |
5.2Wie sieht die Praxis der KBT aus? | 150 |
KBT-Therapeutinnen kommen aus vielfältigen Grundberufen | 151 |
KBT-Therapeutinnen behandeln Patientinnen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen | 152 |
5.3 Welches Behandlungsmodell haben KBT-Therapeutinnen? | 152 |
Die theoretische Orientierung von KBT-Therapeutinnen | 153 |
Therapeutische Ziele | 153 |
Therapeutische Beziehungsgestaltung | 154 |
5.4Die Wirksamkeit der KBT | 155 |
Wie unterscheiden sich die Ergebnisse von Behandlungen mit KBT von den Kontrollgruppen? | 156 |
Wie werden die Behandlungsergebnisse mit KBT beurteilt? | 157 |
5.5 Welche Therapieziele werden in der KBT angestrebt und wieweit werden sie erreicht? | 162 |
KBT-Therapiezielbereiche | 162 |
Welche Therapieziele verfolgen KBT-Therapeutinnen? | 165 |
Wie beurteilen KBT-Therapeutinnen die Behandlungsergebnisse? | 165 |
5.5Welche Prozessmerkmale sind in der KBT bedeutsam? | 166 |
5.6 KBT bei speziellen Diagnosen oder in speziellen Settings | 168 |
6Ausblick | 170 |
6.1Ausbildung | 171 |
6.2Prävention | 172 |
6.3Integration | 172 |
6.4Bereiche für zukünftige Forschung | 173 |
6.5Kritikpunkte | 174 |
6.6Fazit | 175 |
Glossar | 176 |
Literaturempfehlungen und andere Materialien | 178 |
Zitierte Literatur | 181 |
Register | 192 |