Konzeption und prototypische Implementierung eines Kennzahlensystems zur Messung der betrieblichen Umweltleistung in der Logistikbranche am Beispiel der Meyer & Meyer Holding GmbH & Co. KG
Inhaltsangabe:Einleitung: 1.1, Problemstellung: Die Umweltauswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten rücken aufgrund von Versorgungsengpässen bei Rohstoffen oder der zunehmenden Beeinträchtigung der natürlichen Umwelt durch den Menschen (z.B. Klimawandel) immer stärker in das Blickfeld von Gesellschaft und Politik. Deutlich wird dies etwa durch das UN-Aktionsprogramm Agenda 21 aus dem Jahre 1992 oder durch den aktuellen Bericht des UN-Ausschusses für Klimaänderungen (2007). Unternehmen geraten aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder marktlicher Anforderungen immer mehr unter Zugzwang, ihre Produktion und einhergehend ihre Lieferketten ökologisch nachhaltig auszurichten. Besonders der Güterverkehr trägt maßgeblich zur Umweltverschmutzung bei und begründet so die Forderung nach einer ‘grünen Logistik ‘. Grund hierfür sind für Mensch und Natur gefährliche Schadstoffemissionen (z.B. Kohlenmonoxid oder Feinstaubpartikel), die durch die Verbrennung von Treibstoffen entstehen. Ebenso wird auf diesem Weg das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) freigesetzt, welches für die Verstärkung des Klimawandels verantwortlich gemacht wird. Es zeigt sich, dass Logistikunternehmen zunehmend gefordert sind, ihr ökologisches Committment sowie ihre Umweltleistung gegenüber verschiedenen Anspruchsgruppen darzulegen. Allerdings beweist eine Studie von Lohre und Herschlein, dass selbst innerhalb der Logistikbranche die Vorstellungen über das Ausmaß einer grünen Logistik bisweilen stark divergieren. Einige Unternehmen stoßen bereits auf Schwierigkeiten bei der Identifikation, Erhebung und Auswertung umweltrelevanter Verbrauchsdaten, wie eine Untersuchung bei der Meyer & Meyer Holding GmbH & Co. KG zeigt. Während Referenzmodelle wie das Supply Chain Operations Reference Model (SCOR) als Spitzenkennzahlen für die Öko-Bilanzierung von Logistikern einerseits die CO2- und Schadstoffemissionen sowie andererseits quantifizierte Angaben zu Abfallaufkommen und Wasserverbrauch benennen, existiert in der einschlägigen Literatur bisher noch kein umfassendes Kennzahlensystem, welches Logistikdienstleistern als Grundlage für ein betriebliches Öko-Controlling dienen könnte. 1.2, Zielsetzung der Arbeit: Kernziel dieser Ausarbeitung ist es, ein branchenspezifisches Öko- Kennzahlensystem als Grundlage für die Messung der betrieblichen Umweltleistung von Logistikdienstleistern zu entwickeln und es (prototypisch) bei Meyer & Meyer zu implementieren. Zur Identifikation wichtiger Kenngrößen im [...]
Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…
Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…
Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…
Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…
Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF
Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF
Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF
Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF
Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF
Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...