Inhaltsangabe:Einleitung: Das Transaktionsvolumen auf dem internationalen Mergers- und Akquisitions-Markt hat in den letzten Jahren ein beachtliches Niveau erreicht. Im Jahre 1998 waren es 2105 Mrd. US-Dollar, im Durchschnitt ging es um ca. 92 Mio. US-Dollar. Angesichts dieser Zahlen ist es berechtigt, nach den Zielen der ganzen Fusions- und Übernahmewellen zu fragen. Synergie ist eines der meistgenannten Schlagworte im Zusammenhang mit Unternehmensakquisitionen. Im Vorfeld von Akquisitionen dient das Synergieargument zur Durchsetzung und zur Begründung ihrer Vorteilhaftigkeit. Aber ein Unternehmenszusammenschluss ist kein Garant für Wachstum. Drei Problemfelder sind zu berücksichtigen: Die Identifikation, Quantifizierung und Realisation von Synergiepotentialen. Nach empirischen Untersuchungen liegt die Misserfolgsquote von Unternehmensakquisitionen zwischen 30% und 50%. Die hohe Misserfolgsquote zeigt, dass Synergieeffekte tendenziell überschätzt werden. Mittels dieser Studienarbeit soll herausgearbeitet werden, welche Ziele die beteiligten Unternehmen bei Unternehmenskäufen verfolgen und welche Synergieeffekte und damit natürlich auch Einsparungspotentiale erzielt werden können. In der Ausarbeitung wird zunächst auf vier Formen von Synergien eingegangen. Da sich aus einem Zusammenschluss nicht nur positive Effekte und Synergien ergeben, werden im weiteren mögliche Problemfelder und Dyssynergien aufgeführt. Um die rein theoretische Betrachtung der Synergieformen zu ergänzen, komplettieren mehrere empirische Untersuchungen die Studienarbeit. Ob und inwieweit sich diese Einsparungspotentiale dann in einem Unternehmen positiv oder auch negativ auswirken, hängt vor allem von den Strukturen des zu übernehmenden Unternehmens ab. Deshalb wird der Kern dieser Studienarbeit die Wirkungszusammenhänge und Voraussetzungen von Synergien beleuchten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung3 2.Klärung begrifflicher Grundlagen5 2.1Unternehmensakquisition5 2.2Synergiebegriff6 2.3Akquisitionserfolg10 3.Formen der Synergie12 3.1Marktsynergien12 3.2Leistungssynergien13 3.3Finanzsynergien15 3.4Synergiesonderformen16 4.Negative Synergien und Problemfelder18 4.1Identifikation von Synergiepotentialen18 4.2Quantifizierung der Synergiepotentiale19 4.3Integrationskosten20 5.Empirische Untersuchungen25 5.1allgemeine Untersuchung25 5.2Befragung von Akquisitions-Manager26 5.3Untersuchung [...]
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...