Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Archäologie, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät für Geschichts- und Geowissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die Archäologie des Mittelaltrs und der Neuzeit, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Krankheiten bilden seit jeher einen unumgänglichen Bestandteil des menschlichen Lebens.Ob Seuchen, Verletzungen oder die Folgen eines strapaziösen Alltags, kaum jemand vermag sich der unangenehmen Erfahrung des Krankseins zu entziehen. Es ist daher wohl kaum verwunderlich, dass die Beschäftigung mit dem auserordentlich komplexen menschlichen Organismus und seinen immer wieder auftretenden Defekten zu jeder Zeit im Mittelpunkt des menschlichen Interesses lag.
Die Wahrnehmung von Krankheit und Kranken unterlag jedoch einem starken Wandel. Vor dem Aufkommen des Mikroskops und der dadurch möglich gewordenen Mikrobiologie im 19. Jahrhundert konnten nur Vermutungen über die Ursachen vieler Erkrankungen angestellt werden. Diese Ungewissheit führte bei der gerade im Mittelalter stark von Religiosität durchdrungenen Gesellschaft vielerseits zu einem Verhältnis zur Krankheit, welches sich von dem unsrigen deutlich unterscheidet.
Trotz der begrenzten Erkenntnismöglicheiten war man auch in Mittelalter und früher Neuzeit bemüht, dem menschlichen Körper seine Geheimnisse zu entlocken und den von Krankheit geplagten Linderung zu verschaffen. Die dabei angewandten Methoden mögen heute zuweilen auf Unverständnis stoßen, zeigten jedoch auch erstaunlich oft die gewünschte Wirkung.
Bei der Erforschung von Krankheit und Heilkunde in Mittelalter und früher Neuzeit ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen sowohl Historikern, als auch Medizinern, Chemikern, Theologen und Kunsthistorikern, um nur einige zu nennen, von großer Bedeutung. Auch die Archöologie leistet einen nicht unerheblichen Beitrag zur Erschließung dieses breiten Themenkomplexes. Allerdings ist die archäologische Nachweisbarkeit von Krankheit und Heilkunde auch Beschränkungen unterworfen. Welche Erkentnisse dennoch gewonnen werden können, soll Thema dieser Arbeit sein. Zugleich wird eine kurze Einführung in die Grundlagen mittelalterlicher und früh neuzeitlicher Heilkunde und Krankenversorgung gegeben, da dies zur
Interpretation archäologischer Funde unerlässlich ist.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Archäologie - Kulturanthropologie
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek Format: PDF
Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…
(Autor) Oliver Montenbruck (Titel) Grundlagen der Ephemeridenrechnung (copy) Wer die Positionen, Helligkeiten, Beleuchtungsphasen und die räumliche Orientierung der Körper unseres Sonnensystems…
(Autor) Oliver Montenbruck (Titel) Grundlagen der Ephemeridenrechnung (copy) Wer die Positionen, Helligkeiten, Beleuchtungsphasen und die räumliche Orientierung der Körper unseres Sonnensystems…
Archäologie, Sprache, Geschichte - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 63 Format: PDF
Der Sammelband enthält insgesamt 17 Beiträge von Archäologen, Historikern und Sprachwissenschaftlern, die sich im Oktober 2006 an der Universität Jena zu einem interdisziplinären Kolloquium…
Archäologie, Sprache, Geschichte - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 63 Format: PDF
Der Sammelband enthält insgesamt 17 Beiträge von Archäologen, Historikern und Sprachwissenschaftlern, die sich im Oktober 2006 an der Universität Jena zu einem interdisziplinären Kolloquium…
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...