Krisenhandel und Ruin des Hansekaufmanns Hildebrand Veckinchusen im späten Mittelalter: Untersuchung des Briefwechsels (1417 – 1428) | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
1. Einleitung | 7 |
1.1 Fragestellungen und Vorgehensweise | 8 |
1.2 Die Quellen | 10 |
1.3 Begriffsdefinitionen „Krise“ und „Ruin“ | 13 |
1.4 Zur Person Hildebrand Veckinchusen – ein Überblick | 15 |
2. Historische Krisenszenarien - Hildebrand Veckinchusen und Europa zu Beginn des 15. Jahrhunderts | 18 |
2.1 Erwähnung historischer Ereignisse im Briefwechsel | 18 |
2.2 Der Handel zwischen Lübeck und Brügge und die Osterlinge | 19 |
3. Handelsgesellschaften - Netzwerke Hildebrand Veckinchusens als Krisenherde | 21 |
3.1 Darstellung der üblichen Handelstätigkeit | 21 |
3.2 Gesellschaft zwischen Hildebrand und Sivert Veckinchusen | 24 |
3.3 Familien-Handelsnetzwerke | 26 |
3.3.1 Netzwerk Preußen-Riga-Lübeck-Brügge-England bzw. Veckinchusen-Witte | 26 |
3.3.2 Tyten-Gesellschaft Riga-Preußen-Schonen-Sund-Lübeck-Hamburg-Brügge mit Beziehung zur Venedischen Gesellschaft | 27 |
3.4 Die „Venedyssche sellschap“ Lübeck-Köln-Brügge-Venedig (Mai 1407 – 1412/1414 und 1425) | 29 |
3.5 Freunde-Familien-Netzwerke | 34 |
Die Stenhus-Veckinchusen-Gesellschaft | 34 |
3.6 Weitere Handelsnetzwerke und -geschäfte | 36 |
Hildebrand Veckinchusen – Werner Scherer – Reinhard Noiltgin (April 1416 – März 1417) | 36 |
3.7 Proper- und Kommissionsgeschäfte | 37 |
3.8 Fazit der Netzwerkstruktur | 38 |
4. Konflikte, Risiken und Krisenphasen | 39 |
4.1 ‚ere’ und ‘loven’ | 39 |
4.2 Risikogeschäfte und andere Handelsrisiken | 44 |
4.2.1 Informationsfluss und Kapitaleinsatz | 44 |
4.2.2 Risiko Warentransport und -verkauf | 46 |
4.2.3 Das „Salzgeschäft“ | 47 |
4.3 Geldverleih an den Römischen König Sigmund | 48 |
4.4 Jacob Scuetelare und der Lombarde Joris Spinola | 50 |
4.5 Familiäre Auseinandersetzungen | 54 |
4.6 Krisenphasen, Chance zur Umkehr oder der Weg in den Ruin | 59 |
5. Im Brügger Stein – der Ruin | 63 |
5.1 Im Turm – die Lebensbedingungen Hildebrands | 63 |
5.2 Bedeutung des Schuldturms - Auswirkungen der ‚unere‘ auf die Netzwerke | 65 |
5.3 Entwicklung der Beziehungen zu Familien und Freunden | 74 |
5.3.1 Aktivitäten von Freunden und Familie | 74 |
5.3.2 Die Auseinandersetzungen mit Sivert | 77 |
5.3.3 Briefe von Freunden | 86 |
5.3.4 Erste Ergebnisse | 88 |
5.4 Armut - Isolation - Sozialer Abstieg: Margarete und die Kinder | 90 |
5.5 Familiärer und persönlicher Ruin | 96 |
5.6 Krisenphasen und Ruin zu der Zeit im „Stein“ | 103 |
6. Fazit – „Gode enbarmet, dat et mit ju so komen es“ | 105 |
Abkürzungsverzeichnis | 113 |
Abbildungsverzeichnis | 114 |
Literaturverzeichnis | 115 |
Quellen | 115 |
Sekundärliteratur | 115 |
Monographien | 115 |
Aufsätze und Zeitschriftenartikel | 118 |
Internetquellen | 122 |
Software | 123 |
Anhang | 125 |
Anhang 1: Briefaufbau – Strukturelemente | 125 |
Anhang 2: Historische Karten | 126 |
1. Karte von Nordwest-Europa um 1400 | 126 |
2. Handelsrouten der Hanse, Handelsgüter und territoriale Zuordnungen um 1400 | 128 |
3. Historische Karte zu räumlichen Schwerpunkten des Handels Lübecker Kaufleute | 129 |
4. Die Handelsverbindungen Hildebrand Veckinchusens | 130 |
Anhang 3: Zeittafel der historischen Ereignisse 1408-1426 | 131 |
Anhang 4: Die Veckinchusen- Beziehungs-Netzwerke | 133 |
1. Das Veckinchusen-Witte-Familiennetzwerk | 133 |
2. Die Tyten-Gesellschaft | 134 |
3. DieVenedische Gesellschaft141 | 135 |
4. Die Stenhus-Veckinchusen-Gesellschaft | 136 |
5. Hildebrands Beziehungsnetzwerk um 1420/21 | 137 |
6. Hildebrands Beziehungsnetzwerk 1426 | 138 |
Anhang 5: Ausführliche Briefbeschreibungen | 139 |
1. Teile des Briefinhaltes von Brief Nr. 318 von Hildebrand an Margarete | 139 |
2. Inhalt der Narratio des Briefes Nr. 355 von Margarete an Hildebrand | 140 |
Anhang 6: Krisenphasen bis zum persönlichen Zusammenbruch | 142 |