Sie sind hier
E-Book

Krisenmanagement

Rational entscheiden - Entschlossen handeln - Klar kommunizieren

AutorAdrian Teetz
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl233 Seiten
ISBN9783799265980
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,99 EUR
- Was und wie muss in der Krise entschieden werden? - Wie sollte ein Krisenmanagement organisiert sein? - Wie reagiert die Außenwelt auf Krisenmaßnahmen? - Und wie kann man künftigen Krisen besser vorbeugen?Adrian Teetz legt ein bewährtes Instrumentarium zur Analyse, Bewertung und Bewältigung akuter Notfälle vor: Schritt für Schritt zur Fähigkeit, die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt zu stellen - unverzichtbar, um eine Krisensituation exakt zu analysieren und operative wie kommunikative Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen. Schneller Einstieg durch den modularen Aufbau.

Adrian Teetz Adrian Teetz, Berlin, ist Strategie- und Organisationsberater mit Praxiserfahrung in Krisenstäben. Zu seinen Kunden zählen mittelständische Unternehmen ebenso wie große Organisationen aus dem NPO- und öffentlichen Sektor (u.a. Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe). Er lehrt zudem an verschiedenen Bildungseinrichtungen, darunter die Hochschule Pforzheim sowie die privaten Hochschule BiTS (Business and Information Technology School) Iserlohn. Vor seiner Berater- und Lehrtätigkeit war Teetz über zehn Jahre als Journalist und Kommunikations-/Marketingmanager tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
Vorwort12
Einleitung14
1. Was ist eine Krise?18
1.1 Wie stelle ich fest, ob eine Krise vorliegt?18
1.2 Fallbeispiel 1: Hygienemängel im Krankenhaus: Krise20
1.3 Fallbeispiel 2: Tagesthema »Pflegeschande«: Keine Krise25
1.4 Sofortmaßnahmen: Was ist sofort zu tun?27
1.5 Prozess eines Krisenmanagements28
2. Krise: Wie wird ein Krisenmanagement organisiert?30
2.1 Initiativpflicht: Wer muss aktiv werden?30
2.2 Krisenstab: Wer gehört dazu und wie wird er ausgestattet? (Aufbauorganisation und Infrastruktur)31
2.3 Krisenstab: Wie arbeitet der Stab? (Ablauforganisation)33
3. Welche Risiken und Fehlerquellen birgt die Praxis: Krisenmanagement am Fallbeispiel »Unicef-Affäre«36
3.1 Wie ist die Lage zu beschreiben und wer muss Initiative ergreifen?36
3.2 Wie ist die Lage zu beurteilen?41
3.3 Wie wird der Krisenstab einberufen?42
3.4 Ziele: Was muss Unicef in dieser Situation erreichen?43
3.5 Handlungsoptionen: Was kann Unicef tun?47
3.6 Zwickmühle: Wie überbrückt Unicef das Dilemma zwischen Inkompetenz und Täuschung?52
3.7 Interessenkonflikte: Wie integriert Unicef aufbrechende Partikularinteressen?54
3.8 Willensbildung: Wie kommt Unicef zum Entschluss der externen Prüfung und was sind die Inhalte?56
3.9 Verkündung: Wie wird der Beschluss öffentlich gemacht?58
3.10 Nachbereitung: Welche Chancen hätte das Krisen-management gehabt und was ist tatsächlich passiert?61
3.11 Nach der akuten Krisenphase: Programmatische Neuausrichtung bei Unicef75
4. Interne Voraussetzungen: Worauf muss das Krisenmanagement innerhalb der eigenen Organisation achten?78
4.1 Führungskultur: Sind Führungskräfte und Mitarbeiter motiviert, kritische Themen aktiv anzugehen?78
4.2 Verborgene Motive: Stehen dem Krisenmanagement informelle Interessenkoalitionen entgegen?81
4.3 Verzerrte Wahrnehmung: Können Sprachgewohnheiten des Managements die Lagebeschreibung behindern?83
4.4 Stabsarbeit: Ist das Führungsteam fähig zur Kooperation unter Druck?87
5. Externe Rahmenbedingungen: Wie reagiert die Gesellschaft?90
5.1 Suche nach Schuldigen: Welche sozialpsychologischen Mechanismen wirken in der Krise?91
5.2 Verantwortung: Was ist der Unterschied zwischen persönlicher und politischer Verantwortlichkeit?97
5.3 Persönliche Konsequenzen: Wann und unter welchen Bedingungen?104
5.4 Fallbeispiele politischer Verantwortung109
5.5 Fallbeispiele persönlicher Verantwortung112
6. Externe Rahmenbedingungen: Wie verhalten sich Medien und Netzgemeinde?118
6.1 Wirkungszusammenhang: Lässt sich Kommunikation »steuern«?119
6.2 Echtzeit-Reflektion und Shitstorms: Welchen Einfluss haben die »Neuen Medien« in Krisen?121
6.3 Nachrichtenwert: Warum erfahren kritische Situationen so viel Aufmerksamkeit?125
6.4 Verkürzte Neuigkeitsperioden: Warum machen die Medien so einen Zeitdruck?127
6.5 Zuspitzung: Warum dramatisieren Medienberichte das Geschehen?128
6.6 Kommunikation im Dilemma: Wie bleibe ich in der Krise glaubwürdig?138
6.7 Kritischer Mainstream: Wie wird ein Ereignis zum Skandal?143
6.8 Investigativrecherche: Mit welchen journalistischen Methoden muss ich in Krisen rechnen?152
7. Positionierung: Wie kann ich in der Krise inhaltlich Stellung beziehen?160
7.1 Was ist ein Dementi und wann ist es zweckmäßig?161
7.2 Wozu dient ein schwebendes Verfahren?164
8. Kommunikation: Mit welchen Instrumenten kann ich öffentlich Stellung beziehen?168
8.1 Erreichbarkeit und Dialogfähigkeit: Wie bleibe ich in der Krise eine relevante Informationsquelle?168
8.2 Stellungnahme: Wer tritt auf?170
8.3 Presseinformation: Wann ist die schriftliche Form zweckmäßig?171
8.4 Pressekonferenz: Wann ist die Erörterung mit Medien geboten?172
8.5 Statement – Wie und unter welchen Umständen kann ich die Risiken einer Pressekonferenz verringern?175
8.6 Interview: Wann ist der Dialog im Wortlaut sinnvoll und welche Risiken birgt er?177
8.7 Online-Medien: Wie bereite ich meine eigene Website auf eine Krise vor und was muss ich in den sozialen Netzen beachten?179
8.8 Gestattung von Aufnahmen: Muss ich zulassen, dass Kamerateams auf meinem Grund filmen?182
8.9 Reaktionszeiten: Wie schnell muss ich wem gegenüber aktiv werden?183
9. Besondere Risiken: Wo liegen die typischen Fehlerquellen beim Umgang mit Krisen?186
9.1 Interne Hemmnisse186
9.2 »Wagenburg«187
9.3 Fehleinschätzung der Kräfteverhältnisse188
9.4 Vielstimmigkeit188
9.5 Medienschelte191
9.6 Reflexe192
9.7 »Nanodebatte«193
9.8 Verfrühte Initiative196
9.9 Lebensfremde Standpunkte196
9.10 Juristische Interventionen198
9.11 Schuldzuweisungskaskade201
10. Prävention: Wie kann ich mich darauf vorbereiten, Krisen zu vermeiden oder qualifiziert zu managen?204
10.1 Regelwerke: Wie erarbeite ich ein Krisenhandbuch?204
10.2 Führungskultur: Woran erkenne ich problematische Gewohnheiten?206
10.3 Trainings: Wie bereite ich mein Führungsteam auf den Umgang mit kritischen Situationen vor?207
11. Wie kann ich die Ergebnisse des Krisenmanagements beurteilen?212
Anhang216
Literatur224
Sachregister228
Firmen- und Personenregister230
Der Autor232
Danksagung232

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...