Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1Einleitung | 15 |
1.1 Lässt sich Krisenmanagementsystematisieren? | 17 |
1.2 Wodurch zeichnet sich eine Krise aus? | 18 |
1.3 Planung und Krise | 23 |
1.4 Krise und Projekt | 24 |
1.5 Der Krisenmanager muss Problemlöser sein | 28 |
1.6 Übersicht über das Buch | 28 |
1.7 Ziele und Aufbau dieses Buchs | 29 |
2Aspekte von Krisenmanagement in derLiteratur | 32 |
2.1 Fallstudien | 33 |
2.2 Methoden | 35 |
2.3 Komplexität als Krisengrund | 36 |
2.4 Krisen in der Organisation | 38 |
2.5 Finanzkrisen | 41 |
2.6 Zusammenfassung | 42 |
3Krisenlebenszyklus | 44 |
3.1 Typischer Verlauf einer Krise | 44 |
3.2 Krisenentstehung | 45 |
3.3 Krisenerkenntnis | 46 |
3.4 Krisendarstellung | 48 |
3.5 Krisenlösung | 49 |
3.6 Aus der Krise lernen | 49 |
3.7 Zusammenfassung | 49 |
4Methode zur Krisenbewältigung | 50 |
4.1 Die KOPV-Methode | 50 |
4.2 Anwendungsbereich von KOPV | 54 |
4.3 Analyse von Krisensituationen | 55 |
4.3.1 Krisenfaktoren | 56 |
4.3.2 Krisendarstellung | 58 |
4.3.3 Problembeschreibung | 66 |
4.3.4 Zielbeschreibung | 68 |
4.3.5 Wodurch lässt sich das Problem kennzeichnen(Sollabweichung)? | 70 |
4.4 Krisenentscheidung bewusst herbeiführen | 71 |
4.5 Schadenserwartung der Parteien ermitteln | 80 |
4.5.1 Welcher Schaden wird erwartet? | 80 |
4.5.2 Rahmenbedingungen und Problemverlagerung | 83 |
4.5.3 Wie lässt sich der Schaden ermitteln? | 89 |
4.6 Lösungsalternativen systematisch suchen | 97 |
4.7 Darstellung des Nutzens | 98 |
4.8 Vereinbarung über die Lösung | 99 |
4.9 Zusammenfassung | 102 |
5Krisenorganisation | 105 |
5.1 Grundsätzliche Überlegungen zurKrisenorganisation | 107 |
5.2 Krisenhandbuch | 111 |
5.2.1 Gültigkeitsbereich und Begriffe | 112 |
5.2.2 Eskalation | 112 |
5.2.3 Führungsstruktur | 113 |
5.2.4 Dokumentation und Werkzeuge | 119 |
5.2.5 Lernphase | 122 |
5.3 Zusammenfassung | 124 |
6Risikovorsorge und -vermeidung | 125 |
6.1 Motivation | 126 |
6.2 Risikovorsorge in der Krise | 127 |
6.2.1 Störereignisse | 127 |
6.2.2 Entscheidungen | 129 |
6.3 Instrumente der Risikovorsorge in der Krise | 131 |
6.3.1 Krisenimmanente Maßnahmen | 132 |
6.3.2 Versicherungsähnliche Maßnahmen | 134 |
6.3.3 Operative Maßnahmen | 136 |
6.4 Zusammenfassung | 138 |
7Fallstudie über eine Krise | 139 |
7.1 Ausgangslage | 139 |
7.2 Ablauf der Krise | 142 |
8Praktische Krisenbewältigung | 151 |
8.1 Anwendung von Handlungsregeln | 151 |
8.2 Krisenablauf aus praktischer Sicht | 152 |
8.3 Auf Krisennachrichten richtig reagieren | 153 |
8.3.1 Nachricht des Kunden an den Lieferanten | 155 |
8.3.2 Nachrichtenempfang durch den Lieferanten | 157 |
8.4 Mit Interimshandlungen Probleme umgehen | 165 |
8.4.1 Workarounds | 167 |
8.4.2 Vor-Ort-Einsatz | 167 |
8.4.3 Hot-Stand-By | 169 |
8.4.4 Auslagerung | 170 |
8.5 Kommunikation als Mittel zurLösungsfindung | 171 |
8.6 Zusammenfassung | 172 |
9Psychologische Aspekte einer Krise | 173 |
9.1 Kategorien von Persönlichkeiten in derKrise | 174 |
9.2 Unfähigkeit zum Handeln (A-Typ) | 175 |
9.3 Gütererwerb als wichtigstes Bedürfnis(B-Typ) | 177 |
9.4 Verlustangst behindert Kreativität (C-Typ) | 180 |
9.5 Rechthaberei steht einer Krisenlösungentgegen (D-Typ) | 181 |
9.6 Emotionalisierung der Realität (E-Typ) | 182 |
9.7 Formalismus negiert die Welt der Emotion(F-Typ) | 184 |
9.8 Selbstanalyse | 185 |
9.9 Was bewegt Menschen in der Krise? | 186 |
9.10 Zusammenfassung | 187 |
10Durch Verhandlung die Einigungherbeiführen | 188 |
10.1 Verhandlungsvorbereitung | 188 |
10.1.1 Formale Vorbereitung | 190 |
10.1.2 Inhaltliche Vorbereitung | 191 |
10.1.3 Taktische Vorbereitung | 192 |
10.1.4 Verhandlungsführung | 194 |
10.2 Verhandlungsmethoden | 195 |
10.2.1 Bilanzmethode | 196 |
10.2.2 Aussaatmethode | 198 |
10.2.3 Offensivmethode | 199 |
10.2.4 Verschiebemethode | 201 |
10.2.5 Stufenmethode | 203 |
10.2.6 Kesselmethode | 204 |
10.3 Verhandlungsverlauf | 205 |
10.4 Zusammenfassung | 207 |
11Juristisches Basiswissen für dieKrisenbewältigung | 209 |
11.1 Gesetzesaufbau | 210 |
11.2 Projektarbeit aus juristischer Sicht | 212 |
11.3 Verträge und Leistungen | 215 |
11.4 Eigenschaften von Verträgen undLeistungen | 217 |
11.4.1 Vertretung | 220 |
11.4.2 Sonderregeln beim Vertragsabschluss | 223 |
11.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) | 224 |
11.6 Haftungstatbestände | 231 |
11.6.1 Verzug | 234 |
11.6.2 Fixgeschäft | 235 |
11.7 Kaufvertrag | 236 |
11.8 Werkvertrag | 238 |
11.9 Zusammenfassung | 242 |
12Praktische Umsetzung an einem Beispielverdeutlicht | 244 |
12.1 Projekthandbuch | 244 |
12.2 Projektordner | 245 |
12.3 Probleme bei der Grundstückserschließung | 247 |
12.3.1 Analyse | 248 |
12.3.2 Schadenserwartung | 249 |
12.3.3 Lösungsalternativen | 254 |
12.3.4 Nutzen | 256 |
12.3.5 Verhandlung | 257 |
12.4 Zusammenfassung | 258 |
13Leitfaden für Projektmanagement | 259 |
13.1 Grenzen und Einsatzfeld | 259 |
13.2 Einleitung | 260 |
13.2.1 Geltungsbereich | 260 |
13.2.2 Motivation | 260 |
13.3 Projektphasen | 261 |
13.3.1 Rollen | 261 |
13.3.2 Ablauf | 262 |
13.3.3 Projektstart | 262 |
13.3.4 Projektdurchführung | 263 |
13.3.5 Projektabschluss | 264 |
13.4 Wichtige Aufgaben im Projektmanagement | 265 |
13.4.1 Planung | 265 |
13.4.2 Berichtswesen | 266 |
13.4.3 Dokumentation | 266 |
13.4.4 Qualitätssicherung | 267 |
13.4.5 Abnahme | 267 |
Literaturverzeichnis | 275 |
Sachverzeichnis | 278 |