Kritik des Anthropozäns
Plädoyer für eine neue Humanökologie
![](https://www.fachzeitungen.de/sites/default/files/styles/thumbnail-360px/public/ebook-buch/3839427738.jpg?itok=P2V6sHLp)
Autor | Jürgen Manemann |
---|---|
Verlag | transcript Verlag |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Reihe | X-Texte zu Kultur und Gesellschaft |
Seitenanzahl | 144 Seiten |
ISBN | 9783839427736 |
Format | |
Kopierschutz | Wasserzeichen |
Geräte | PC/MAC/eReader/Tablet |
Preis | 14,99 EUR |
»Willkommen im Anthropozän« - so titelte der »Economist« 2011 und stieß damit eine neue klimapolitische Debatte über den Menschen und das neue »Menschenzeitalter« an. Mittlerweile wandert dieser Begriff nicht nur durch die Gazetten, sondern auch durch Wissenschaft, Politik und Kultur.
Was verbirgt sich hinter diesem Begriff, wo kommt er her? Jürgen Manemann führt in die Debatte ein, zeigt die Gefahren der Theorie des Anthropozäns auf und plädiert für eine neue Humanökologie, die auf eine Transformation der Zivilgesellschaft in eine »Kulturgesellschaft« (Adrienne Goehler) zielt.
An der Zeit ist nicht eine weitere Hominisierung der Welt, sondern eine tiefere Humanisierung des Menschen.
Jürgen Manemann (Prof. Dr.) ist Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. In seinen Arbeiten setzt er sich u.a. mit gegenwärtigen Herausforderungen des politischen Zusammenlebens und den Folgen des Klimawandels auseinander.