Sie sind hier
E-Book

Kunststoffe

Eigenschaften und Anwendungen

AutorHans Domininghaus
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl1642 Seiten
ISBN9783540264330
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis189,99 EUR

Von den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Kunststoffe, der Beschreibung ihrer Synthese und Compoundierung, ihrem jeweiligen Verhalten bei der Verarbeitung bis hin zu einer Vielzahl konkreter Anwendungen - ergänzt mit Sicherheits-, Umwelt- und Recyclingaspekten: Ein umfassenderes und vollständigeres Nachschlagewerk zum Thema Kunststoffe ist kaum vorstellbar. Ausführliche Tabellen, aussagekräftige Grafiken, ein umfassendes Stichwortverzeichnis und ein Handelsnamen- und Kunststoffregister machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter und wertvollen Helfer für alle, die sich in irgendeiner Form mit Kunststoffen beschäftigen.
Die Neuauflage stellt das Thema Product-Engineering mehr in den Vordergrund. Das in die Welt der Kunststoffe einführende Grundlagenkapitel wurde deutlich erweitert, andere Kapitel wurden aktualisiert. Dies betrifft u.a. die Kapitel Polyamide, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat, ungesättigte Polyesterharze, abgewandelte Naturstoffe und elektrisch leitfähige Polymere.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 6. Auflage5
Inhalt7
Autorenverzeichnis21
1 Einführung in Polymer Engineering25
Umweltgerechtes Polymer Engineering25
1.1 Einteilungen27
1.1.1 Einteilung der Werkstoffe27
1.1.2 Einteilung der Kunststoffe27
1.1.3 Einteilung der Verbundwerkstoffe28
1.1.4 Hauptmerkmale von Kunststoffen ( in Anlehnung an DIN 7724) [ 2]29
1.1.5 Wirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffe38
Literatur – Kapitel 1.141
1.2 Synthese ( Herstellung, Erzeugung) von Kunststoffen42
1.2.1 Übersicht Polymerisation42
1.2.2 Zuordnung von Kunststoffen zu Polymerisationsarten42
1.2.3 Polymerisationen46
1.2.4 Einflüsse der Polymerisation auf Werkstoffeigenschaften62
1.2.5 Duroplaste ( technische Harze) [ 2]65
1.2.6 Abgewandelte Naturstoffe66
1.2.6.1 Kunststoffe auf Cellulosebasis67
1.2.6.2 Kunststoffe auf Proteinbasis68
1.2.6.3 Kunststoffe auf Ligninbasis69
1.2.7 Kunststofferzeugung ( verfahrenstechnische Prozesse) [ 1] Allgemeines zur Erzeugung von Kunststoffen70
Kunststofferzeugung: Beispiel Polystyrol – technischer Prozess [ 1]70
Literatur – Kapitel 1.274
1.3 Eigenschaften von Kunststoffen in Bauteilen75
1.3.1 Aufbau der Kunststoffe76
1.3.1.1 Chemische Ordnungszustände78
1.3.1.2 Physikalische Ordnungszustände102
1.3.2 Mechanische Eigenschaften109
1.3.2.1 Temperaturabhängigkeit der mechanischen Eigenschaften109
1.3.2.2 Verformungsverhalten von Kunststoffen113
1.3.2.3 Verhalten bei Zugbelastung114
1.3.2.4 Mechanische Dämpfung120
1.3.2.5 Zeitabhängigkeit der mechanischen Eigenschaften121
1.3.2.6 Wechselfestigkeit126
1.3.2.7 Sicherheitsbeiwerte130
1.3.3 Weitere physikalische Eigenschaften131
1.3.4 Chemische Eigenschaften136
1.3.4.1 Beständigkeit gegen Chemikalien/ Medien136
1.3.4.2 Alterung und Beständigkeit von Kunststoffen144
1.3.4.3 Schutzmaßnahmen gegen Alterungsvorgänge148
Literatur zu Kapitel 1.3.1 bis 1.3.4149
Weiterführende Literatur150
1.3.5 Zusatzstoffe für Kunststoffe150
1.3.5.1 Funktionszusatzstoffe ( Additive)153
Antioxidantien154
Antistatika155
Beschleuniger, Aktivatoren158
Brandschutzausrüstung158
Emulgatoren161
Farbmittel162
Anorganische Pigmente166
Anorganische Weißpigmente166
Titandioxid166
Zinksulfidpigmente169
Anorganische Schwarzpigmente169
Ruß169
Anorganische Buntpigmente170
Organische Buntpigmente172
Metallkomplex- Pigmente173
Phthalocyanin- Pigmente174
Polycyclische Pigmente174
Lösliche Farbstoffe175
Spezielle Farbmittel176
Festschmierstoffe178
Fließhilfsmittel179
Gleit-, Slip-, Antislip-, Antiblock- und Formtrennmittel180
Härter182
Haftvermittler183
Inhibitoren186
Keimbildner187
Kicker187
LP- Additive ( low profile)187
Metalle und Metalloxide188
Mikrobentötende Zusätze188
Phlegmatisierungsmittel189
Photoinitiatoren189
Schlagzähigkeitsverbesserer190
Treibmittel191
Stabilisatoren191
Weichmacher197
Literatur zu Kapitel 1.3.5.1199
Weiterführende Literatur200
1.3.5.2 Organische und anorganische Füllstoffe201
Organische Füllstoffe202
Anorganische Füllstoffe203
Aluminiumverbindungen204
Bariumverbindungen204
Kohle, Graphit207
Siliciumverbindungen207
Literatur – Kapitel 1.3.5.2212
Weiterführende Literatur213
1.3.5.3 Verstärkungsstoffe213
Verbundwerkstoffe214
Zusammenfassung221
Anorganische Verstärkungsfasern223
Natürliche anorganische Fasern223
Synthetische anorganische Fasern224
Organische Verstärkungsfasern228
Natürliche organische Verstärkungsfasern229
Synthetische organische Verstärkungsfasern233
Synthetische Papiere [ 15]244
Kunststoffpapiere [ 15]244
Literatur – Kapitel 1.3.5.3244
Weiterführende Literatur245
1.4 Verarbeitung ( Urformen) von Kunststoffen zu Bauteilen246
1.4.1 Aufbereitung und Zusatzstoffe ( Additive)246
Literatur – Kapitel 1.4.1256
1.4.2 Verarbeitung von Kunststoffschmelzen256
1.4.3 Verarbeitung von Thermoplasten265
1.4.3.1 Spritzgießen267
1.4.3.2 Extrudieren ( Fließprozess kontinuierlicher Prozess)278
1.4.3.3 Schäumen290
1.4.3.4 Rotationsgießen – Rotationsformen299
1.4.3.5 Reaktionsgießen – Herstellung von thermoplastischen Werkstoffen durch in- situ Polymerisation im Formgebungswerkzeug303
1.4.3.6 Verarbeitungstechniken thermoplastischer Faserverbundwerkstoffe306
1.4.4 Verarbeitung von thermoplastischen Elastomeren318
1.4.5 Verarbeitung von Elastomeren320
1.4.5.1 Wiegen und Mischen321
1.4.5.2 Formgebung ( Rohlingsverarbeitung) und Vernetzung ( Vulkanisation)325
1.4.5.2.1 Pressverfahren ( Kompressionsverfahren) ( CM Compression Molding)327
1.4.5.2.2 Transferpressen ( TM Transfer Molding)328
1.4.5.2.3 Transferspritzpressen328
1.4.5.2.4 Spritzgießverfahren329
Literatur – Kapitel 1.4.5331
1.4.6 Verarbeitung von Duroplasten331
1.4.7 Verarbeitungseinflüsse auf Bauteileigenschaften348
1.4.7.1 Bauteileigenschaften348
1.4.7.2 Einflüsse des Verfahrens und des Kunststoffes auf die Bauteileigenschaften356
1.4.7.2.1 Thermoplaste und thermoplastische Elastomere: Molekül- Orientierungen Spritzgießen357
1.4.7.2.2 Elastomere Orientierungen384
1.4.7.2.3 Duroplaste Orientierungen386
1.4.7.3 Verarbeitungsfehler392
1.4.7.3.1 Thermoplaste392
1.4.7.3.2 Elastomere399
1.4.7.3.3 Duroplaste403
1.4.8 Mikrowellentechnologie in der Polymerverarbeitung407
1.4.8.1 Oberflächenbehandlung von Polymeren durch Plasma408
1.5 Umformen von Kunststoffen zu Bauteilen – Warmformen411
Thermoformen – Verfahrensschritte411
Thermoformen – Kunststoffe412
Thermoformverfahren412
Positiv- Negativ Vakuumformung mit Vorblasen413
Negativ- Druckluftformung413
Vor- und Nachteile der Thermoformung415
Literatur – Kapitel 1.5419
1.6 EDV-unterstützte Konstruktion und Auslegung von Kunststoffbauteilen420
1.6.1 Einführung420
1.6.2 Kunststoff423
1.6.3 Struktur-/ Bauweisen- Konzepte und Auslegungsphilosophien424
1.6.4 Werkstoffkennwerte als Konstruktions- und Auslegungsbasis427
1.6.5 Vor- Auslegung von Kunststoff- Strukturen429
1.6.6 Einteilung von Kunststoffstrukturen433
1.6.7 Gestaltungs- Richtlinien für Kunststoffstrukturen433
1.6.8 Die kunststofftechnische Entwicklungsprozesskette435
1.6.9 Koppelung der CAX- Systeme – Kunststofftechnischer EDV- Ingenieursarbeitsplatz438
1.6.10 Auslegungskriterien und Bemessungskennwerte439
1.6.11 Zukünftige Entwicklungstendenzen444
Literatur – Kapitel 1.6444
Ergänzende Literatur zu Kapitel 1.6446
1.7 Kunststoffe und Bauteile – Umwelt und Recycling447
1.7.1 Kreislaufwirtschaft und Recycling447
1.7.1.1 Bauteil- Wiederverwendung448
1.7.1.2 Möglichkeiten der werkstofflichen Kreislaufführung449
1.7.1.2.1 Werkstoffrecycling von Duroplasten – Partikelrecycling450
1.7.1.3 Biologisch abbaubare Polymere ( biologisch abbaubare Werkstoffe BAW)451
1.7.1.4 Verträglichkeit von Polymeren451
1.7.1.5 Rohstoffliche Kreislaufführung452
1.7.1.5.1 Inlösungnahme452
1.7.1.5.2 Solvolyse453
1.7.1.5.3 Verfahren zur Einspeisung in Prozesse der Erdölverarbeitung453
1.7.1.5.4 Pyrolyse453
1.7.1.5.5 Vergasung455
1.7.1.5.6 Hochofen- Einblasung456
1.7.1.5.7 Einsatz im Zement- Drehrohr456
1.7.1.6 Verbrennung456
1.7.1.6.1 Verbrennungskonzepte und - aggregate457
1.7.1.6.2 Verbrennung in Kraftwerken458
1.7.1.6.3 Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen458
1.7.1.7 Ausblick459
Literatur – Kapitel 1.7.1459
1.7.2 Umweltbewertung und - bilanzierung von Kunststoffen460
1.7.2.1 Ganzheitliche Bilanzierung461
1.7.2.2 Aufbau von Ökobilanzen462
1.7.2.3 Zieldefinition und Untersuchungsrahmen463
1.7.2.3.1 Funktionelle Einheit463
1.7.2.3.2 Systemgrenzen463
1.7.2.3.3 Datenqualität464
1.7.2.4 Sachbilanz464
1.7.2.4.1 Verteilung ( Allokation)465
1.7.2.4.2 Recycling465
1.7.2.5 Wirkungsabschätzung466
1.7.2.5.1 Auswahl der Wirkkategorien466
1.7.2.6 Auswertung und Interpretation467
Literatur – Kapitel 1.7.2468
1.8 Ausblick zu Polymer Engineering468
1.8.1 Werkstoffherstellung, Synthese468
1.8.2 Werkstoffeigenschaften469
1.8.3 Verarbeitung, Verfahrenstechnik469
1.8.4 Werkzeugtechnik470
1.8.5 Konstruktion, Berechnung470
1.8.6 Oberflächentechnik471
1.8.7 Qualitätsmanagement471
1.8.8 Serienfertigung471
1.8.9 Umweltaspekte, Recycling, Entsorgung472
1.8.10 Ausbildung472
Literatur – Kapitel 1.8473
2 Synthetische Kunststoffe474
2.1 Thermoplastische Polymere474
2.1.1 Polyolefine ( PO)475
2.1.1.1 Polyethylen ( PE)477
2.1.1.1.1 PE- LD und PE- HD483
2.1.1.1.2 PE- LLD519
2.1.1.1.3 PE- HD- UHMW528
2.1.1.1.4 Polyethylen- Modifikationen534
2.1.1.1.4.1 Vernetztes Polyethylen ( PEX)534
2.1.1.1.4.2 Chlorierte Polyolefine538
2.1.1.1.4.5 Copolymere des Ethylens544
2.1.1.1.4.6 Abbaubare Polyethylene und andere Kunststoffe555
2.1.1.3 Polybuten- 1 ( PB)599
2.1.1.4 Polyisobutylen ( PIB)606
2.1.1.5 Poly- 4- methylpenten- 1 ( PMP)609
2.1.1.6 Andere aliphatische Polyolefine613
2.1.1.7 Ionomere614
2.1.1.8 Cycloolefincopolymere ( COC)618
2.1.1.9 Verbundwerkstoffe auf Basis Kohlenstoff- Polyolefin624
Literatur – Kapitel 2.1.1.3 – 2.1.1.9625
2.1.2 Vinylpolymere626
2.1.3 Styrolpolymere (PS)696
2.1.3.1 Styrol- Homopolymere ( PS)698
2.1.3.2 Styrol- Copolymere717
2.1.3.2.1 Schlagzähmodifizierte Polystyrole719
2.1.3.2.1.1 Styrol/ Butadien- Pfropfcopolymere ( SB)722
2.1.3.2.1.2 Styrol/ Butadien/ Styrol- Blockcopolymere ( SBS)732
2.1.3.2.1.3 Styrol/ a- Methylstyrolcopolymere ( S/ MS)744
2.1.3.2.2 Styrol/ Acrylnitrilcopolymere ( SAN)746
2.1.3.2.2.1 SAN- Modifikationen760
2.1.3.2.3.1 Polymerblends aus ( ABS + PC)777
2.1.3.2.3.2 Acrylnitril/ Styrol/ Acrylester- Pfropfcopolymere ( ASA)785
2.1.3.2.3.3 Polymerblends aus ASA und Polycarbonat ( ASA + PC)797
2.1.3.2.4 Thermoplastische Styrol/ Butadien- Elastomere ( SBS- TE)803
2.1.3.3 Nicht auf Polyolefinen basierende verträglich- und schlagzäh-machende Copolymere und Polymerblends807
2.1.3.4 Literatur – Kapitel 2.1.3809
2.1.4 Polyacrylate810
2.1.4.1 Polyacrylnitril ( PAN)810
2.1.4.1.1 Acrylnitril- Copolymere mit geringer Gasdurchlässigkeit ( Barriere- Kunststoffe)811
2.1.4.2 Polymethylmethacrylat ( PMMA)814
2.1.4.3 Polymethacryl/ Imid ( PM/ I)832
2.1.4.4 Literatur – Kapitel 2.1.4833
2.1.5 Polyacetal ( POM)834
Literatur – Kapitel 2.1.5866
2.1.6 Fluorkunststoffe867
2.1.6.1 Polytetrafluorethylen ( PTFE)868
2.1.6.2 Tetrafluorethylen/ Hexafluorpropylencopolymer ( FEP)889
2.1.6.3 Tetrafluorethylen/ Ethylencopolymer ( E/ TFE)898
2.1.6.4 Polytrifluorchlorethylen ( PCTFE)904
2.1.6.5 Polyvinylfluorid ( PVF)909
2.1.6.6 Polyvinylidenfluorid ( PVDF)912
2.1.6.7 Thermoplastische Fluorelastomere920
2.1.6.8 Literatur – Kapitel 2.1.6921
2.2 Polykondensate922
2.2.1 Thermoplastische Polykondensate923
2.2.1.1 Polyamide ( PA)927
2.2.1.1.1 Allgemeine Stoffbeschreibung927
2.2.1.1.1.1 Nomenklatur927
2.2.1.1.2 Aliphatische Polyamide930
2.2.1.1.2.1 Struktur und allgemeine Eigenschaften932
2.2.1.1.2.2 Eigenschaften938
2.2.1.1.2.3 Verarbeitung971
2.2.1.1.2.4 Sicherheit, Umwelt und Recycling977
2.2.1.1.3 Partiell aromatische Polyamide978
2.2.1.1.4 Modifizierte Polyamide1011
2.2.1.1.4.1 Flexible Polyamide1013
2.2.1.1.4.2 Co- Polyamide1014
2.2.1.1.5 Thermoplastische Polyamid- Elastomere1015
2.2.1.1.5.1 PA 12- Elastomere1016
2.2.1.1.5.2 PA 11- Elastomer1018
2.2.1.1.6 Guss- Polyamide und Polyamid- RIM- Systeme1019
2.2.1.1.6.1 Allgemeine Eigenschaften1019
2.2.1.1.6.2 Gusspolyamid 61024
2.2.1.1.6.3 Gusspolyamid 6/ 12 ( Copolymerisation)1025
2.2.1.1.6.4 Elastomermodifiziertes Gusspolyamid 6 ( Nyrim ™ )1025
2.2.1.1.6.5 Gusspolyamid 121026
2.2.1.1.7 Polymermodifizierte Polyamide1028
2.2.1.1.8 Sortiment1032
2.2.1.1.9 Literatur – Kapitel 2.2.1.1 bis 2.2.1.1.4.21036
2.2.1.2 Thermoplastische Polyester1036
2.2.1.2 Thermoplastische Polyester1036
2.2.1.2.1 Polycarbonat ( PC)1037
2.2.1.2.1.1 PC- Cokondensate1061
2.2.1.2.1.2 Entwicklungstrends bei aromatischen Polycarbonaten1062
2.2.1.2.1.3 Polycarbonatblends1066
2.2.1.2.1.4 Polycarbonat + Styrolcopolymerblends ( PC + ABS)-, ( PC + ASA)- und ( PC + SEBS)- Blends1067
2.2.1.2.1.5 Polycarbonat + Polybutylenterephthalat- Blends ( PC + PBT)1068
2.2.1.2.1.6 Literatur – Kapitel 2.2.1.2 – 2.2.1.2.1.51071
2.2.1.2.2 Polyalkylenterephthalate1071
2.2.1.2.2.1 Polyethylenterephthalat ( PET)1071
2.2.1.2.2.2 Polybutylenterephthalat ( PBT)1109
2.2.1.2.2.3 Thermoplastische Polyesterelastomere ( TPE- E)1123
2.2.1.2.2.4 Polyethylenterephthalat als Barrierekunststoff1128
2.2.1.2.3 Polyarylate ( Polyarylester)1132
2.2.1.2.4 Eigenverstärkende teilkristalline Polymere ( LCP)1139
2.2.1.2.4.1 LCP™s und Technische Kunststoffe – ein Vergleich1156
2.2.1.2.5 Polyarylether1159
2.2.1.2.5.1 Polyphenylenether ( PPEmod) ( substituiert, modifiziert) = Polyphenylenetherblends1160
2.2.1.2.5.2 Blend aus Polyamid und Polyphenylenether ( mod.) ( PA + PPEmod)1169
2.2.1.2.6 Polyarylsulfon und - sulfid1171
2.2.1.2.6.1 Polysulfon ( PSU)1172
2.2.1.2.6.2 Polyarylethersulfone ( PES)1191
2.2.1.2.6.3 Polyphenylensulfid ( PPS)1206
2.2.1.2.7 Polyetherketone1221
Literatur – Kapitel 2.2.1.2.2.3 – 2.2.1.2.7.21249
2.2.1.2.8 Hochwärmebeständige duro- und thermoplastische Polykondensate und Polyaddukte1249
2.2.1.2.8.1 Polyimide( PI)1253
2.2.1.2.8.2 Literatur – Kapitel 2.2.1.2.81302
2.2.2 Duroplastische Polykondensate1303
2.2.2.1 Phenol/ Formaldehyd- Kunststoffe ( Phenoplaste) ( PF)1304
2.2.2.1.1 Härtbare PF- Formmassen1308
2.2.2.1.2 Technische Phenolharze1332
2.2.2.2 Harnstoff/ Formaldehyd- Kunststoffe ( Aminoplaste) ( UF)1336
2.2.2.2.1 Härtbare UF- Formmassen1337
2.2.2.2.2 Technische Harnstoffharze1343
2.2.2.3 Melamin/ Formaldehyd- Kunststoffe ( MF)1344
2.2.2.3.1 Härtbare MF- Formmassen1345
2.2.2.3.2 Modifizierte MF- Formmassen1348
Literatur – Kapitel 2.2.2.1 – 2.2.2.3.2.21350
2.2.2.4 Ungesättigte Polyesterharze ( UP)1351
2.2.2.4.1 Synthese und Compoundierung1357
2.2.2.4.2 Eigenschaften1363
2.2.2.4.3 Verarbeitung und Anwendung1379
2.2.2.4.3.1 Urformen1384
2.2.2.4.3.2 Umformen1386
2.2.2.4.3.3 Bearbeiten1387
2.2.2.4.3.4 Fügen1387
2.2.2.4.3.5 Veredeln1387
2.2.2.4.3.6 Anwendungsbeispiele1388
2.2.2.4.4 Sicherheit, Umwelt und Recycling1388
2.2.2.4.5 Sortiment1390
2.2.2.4.6 Literatur – Kapitel 2.2.2.41392
2.2.2.5 Verwandte Reaktionsharz- Formmassen1392
2.2.2.6 Silicone ( SI)1397
2.2.2.6.1 Härtbare Siliconharz- Formmassen1399
2.2.2.6.2 Literatur – Kapitel 2.2.2.5– 2.2.2.61403
2.2.3 Polyaddukte1404
2.2.3.1 Duroplastische Polyaddukte1404
2.2.3.1.1 Epoxidharze ( EP)1405
2.2.3.1.2 Technische Epoxidharze1405
2.2.3.1.3 Prepregs1426
2.2.3.2 Duroplaste als Hochleistungswerkstoffe mit günstigem Preis/ Leistungsverhältnis1427
2.2.3.2.1 Vernetzte Polyurethane ( PUR)1429
2.2.3.2.1.1 Isocyanatharze1430
2.2.3.2.1.2 Polyurethan- Gießharz1437
2.2.3.2.1.3 PUR- Integralschaumstoffe1441
2.2.3.2.2 Thermoplastische Polyurethan- Elastomere ( TPE- U)1448
2.2.3.2.2.1 Thermoplastische Polyaddukte1457
2.2.3.3 Literatur – Kapitel 2.2.31459
3 Spezialkunststoffe1460
3.1 Abgewandelte Naturstoffe1460
3.1.1 Stärke und Derivate1461
Literatur – Kapitel 3.1.11465
3.1.2 Polymilchsäure ( PLA)1466
Literatur – Kapitel 3.1.21468
3.1.3 Polyhydroxyfettsäuren ( PHF)1468
Literatur – Kapitel 3.1.31472
3.1.4 Cellulose und Cellulosederivate1472
Literatur – Kapitel 3.1.41494
3.1.5 Thermoplaste auf Ligninbasis1494
Literatur – Kapitel 3.1.51497
3.1.6 Duroplaste auf Basis nachwachsender Rohstoffe1497
3.1.6.1 Polyurethane ( mit Polyolen auf Basis natürlicher Öle/ Fette)1497
3.1.6.2 Epoxyacrylate auf Basis nachwachsender Rohstoffe1498
3.1.6.3 Weitere Duroplaste und Duroplastanteile auf Basis pflanzlicher Fette und Öle1499
Literatur – Kapitel 3.1.61499
3.2 Elektrisch leitfähige Polymere1499
3.2.1 Intrinsisch leitfähige Polymere1500
3.2.2 Elektrisch leitfähige gefüllte Polymere 3.2.2.1 Eigenschaften1502
3.2.3 Elektrisch leitfähige beschichtete Polymere1508
3.2.4 Literatur – Kapitel 3.21510
Anhang Normbezeichnungen, Kurzzeichen und Eigenschaftstabellen zur Erleichterung der Vorauswahl1511
Datenbanken1560
Handelsnamenverzeichnis1561
Kunststoffverzeichnis1573
Sachverzeichnis1576

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...