Vorwort | 6 |
Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 6 |
Der Autor: Prof. Christian Bonten | 10 |
Hinweise zur Benutzung des Buches | 12 |
Inhalt | 14 |
1 Einleitung | 22 |
1.1 Kunststoff – Werkstoff der Moderne | 22 |
1.2 Einsatzgebiete von Kunststoffen | 26 |
1.3 Kunststoffe und Design | 29 |
1.4 Literaturverzeichnis | 32 |
2 Grundlagen | 34 |
2.1 Von Monomer zu Polymer – Grundlagen der Polymerchemie | 34 |
2.1.1 Herkunft der Monomere | 34 |
2.1.2 Polymersynthese | 37 |
2.1.2.1 Polymerisation | 37 |
2.1.2.2 Copolymerisation (Sonderform der Polymerisation) | 40 |
2.1.2.3 Polykondensation | 41 |
2.1.2.4 Polyaddition | 42 |
2.1.3 Die Molmasse von Polymeren | 43 |
2.1.4 Bindungskräfte und Brown’sche Molekularbewegung | 49 |
2.1.4.1 Innermolekulare chemische Bindungen | 49 |
2.1.4.2 Intermolekulare physikalische Bindungen | 51 |
2.1.4.3 Brown’sche Molekularbewegung – Beweglichkeit der Polymerketten | 55 |
2.1.5 Mechanismen der Erstarrung und Unterteilung der Polymere | 56 |
2.1.6 Primärstruktur von Polymeren: Konstitution und Konfiguration | 59 |
2.1.7 Sekundär- und Tertiärstrukturen von Polymeren: Konformation | 61 |
2.1.7.1 Amorphe Strukturen | 62 |
2.1.7.2 Kristalline Strukturen | 63 |
2.1.7.3 Einfluss der Primärstruktur | 64 |
2.1.7.4 Überstrukturen | 67 |
2.1.8 Polymere – Rohstoff nicht nur für Kunststoffe | 70 |
2.2 Grundlagen der Kraftübertragung | 71 |
2.2.1 Wichtige Begriffe | 72 |
2.2.1.1 Festigkeit | 72 |
2.2.1.2 Steifigkeit | 72 |
2.2.1.3 Zähigkeit | 72 |
2.2.1.4 Spannungs-Dehnungs-Diagramme | 73 |
2.2.2 Zustandsbereiche von Kunststoffen | 76 |
2.2.2.1 Glasübergangstemperatur Tg | 76 |
2.2.2.2 Kristallitschmelztemperatur Tm | 77 |
2.2.2.3 Zustandsbereiche vernetzter Polymere | 78 |
2.2.3 Mechanische Ersatzmodelle | 80 |
2.3 Kunststoff und Kunststofftechnik – Begriffsbestimmung | 84 |
2.4 Literaturverzeichnis | 86 |
3 Kunststoff-Werkstofftechnik | 90 |
3.1 Verhalten in der Schmelze – Fließeigenschaften und deren Messung | 91 |
3.1.1 Strömungsmechanische Grundlagen | 92 |
3.1.2 Einflüsse auf das Fließverhalten | 99 |
3.1.3 Das Konzept der repräsentativen Viskosität | 105 |
3.1.4 Dehnung von Schmelze | 107 |
3.1.5 Strangaufweitung und Schrumpf | 110 |
3.1.6 Rheometrie – die Messung der Fließeigenschaften | 112 |
3.1.6.1 Die Messung des Schmelzemassefließrate MFR | 113 |
3.1.6.2 Das Hochdruck-Kapillarrheometer | 114 |
3.1.6.3 Rotationsrheometer | 116 |
3.1.6.4 Dehnrheometer | 121 |
3.2 Verhalten als Festkörper – Festkörpereigenschaften und deren Messung | 122 |
3.2.1 Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen | 123 |
3.2.1.1 Der Zugversuch | 123 |
3.2.1.2 Der Schnellzerreißversuch | 126 |
3.2.1.3 Zeit- und Temperatureinfluss auf das mechanische Verhalten | 128 |
3.2.1.4 Der Zeitstandversuch | 131 |
3.2.1.5 Der Schwingversuch | 132 |
3.2.1.6 Der Biegeversuch | 135 |
3.2.2 Physikalische Eigenschaften | 138 |
3.2.2.1 Elektrische Eigenschaften | 138 |
3.2.2.2 Magnetische Eigenschaften | 140 |
3.2.2.3 Optische Eigenschaften | 141 |
3.2.2.4 Akustische Eigenschaften | 149 |
3.2.3 Werte für den Wärme- und Stoffaustausch | 151 |
3.2.3.1 Spezifische Enthalpie h | 151 |
3.2.3.2 Spezifische Wärmekapazität cp | 153 |
3.2.3.3 Dichte r | 156 |
3.2.3.4 Wärmeleitfähigkeit l | 157 |
3.2.3.5 Wärmeausdehnungskoeffizient a | 160 |
3.2.3.6 Temperaturleitfähigkeit a | 161 |
3.2.3.7 Wärmeeindringzahl b | 163 |
3.2.3.8 Stofftransport | 163 |
3.3 Beeinflussung der Eigenschaften durch Zusatzstoffe | 168 |
3.3.1 Verstärkungsstoffe – Aktive Zusatzstoffe | 168 |
3.3.1.1 Die Fasern und das Prinzip der Verstärkung | 172 |
3.3.1.2 Die Aufgaben der Matrix | 175 |
3.3.1.3 Kraftübertragung des Faserkunststoffverbunds | 176 |
3.3.1.4 Defekte in Faserkunststoffverbunden | 180 |
3.3.1.5 Nanopartikel als aktive Zusatzstoffe | 184 |
3.3.2 Funktions-Zusatzstoffe – Additive | 186 |
3.3.2.1 Viskositätsverändernde Zusatzstoffe – Fließhilfsmittel | 186 |
3.3.2.2 Weichmacher | 187 |
3.3.2.3 Zumischung anderer Polymere – Bildung von Polymerblends | 189 |
3.3.2.4 Schlagzähmodifizierer | 189 |
3.3.2.5 Keimbildner (Nukleierungsmittel) | 191 |
3.3.2.6 Haftvermittler | 192 |
3.3.2.7 Leitfähige Zusatzstoffe | 193 |
3.3.3 Füllstoffe – Inaktive Zusatzstoffe | 194 |
3.4 Von Polymer zu Kunststoff – Einführung in die Kunststoff-Aufbereitung | 195 |
3.4.1 Der Doppelschneckenextruder | 196 |
3.4.2 Verfahrenstechnik | 197 |
3.4.3 Charakteristische Kennwerte | 201 |
3.4.4 Zusatzaggregate | 202 |
3.5 Prozess, Struktur, Eigenschaften – Beeinflussung im Verarbeitungsprozess | 205 |
3.5.1 Eigenspannungen | 206 |
3.5.2 Orientierung von Makromolekülen | 207 |
3.5.3 Orientierung von Fasern | 210 |
3.5.4 Kristallisation | 211 |
3.5.5 Bildung einer Makrostruktur: Schäumen von Kunststoffen | 211 |
3.6 Veränderungen mit der Zeit – Einblick in die Alterung von Kunststoffen | 213 |
3.6.1 Alterungsursachen | 214 |
3.6.2 Alterungsvorgänge | 215 |
3.6.2.1 Mechanische Alterungsmechanismen | 215 |
3.6.2.2 Physikalische Alterungsmechanismen | 216 |
3.6.2.3 Chemische Alterungsmechanismen | 218 |
3.6.2.4 Wirkweise von Alterungstabilisatoren | 220 |
3.6.3 Alterungserscheinungen | 221 |
3.6.4 Charakterisierung des Alterungsfortschritts | 222 |
3.7 Kurzdarstellung einiger wichtiger Kunststoffe | 225 |
3.8 Polyethylen (PE) | 229 |
3.9 Polypropylen (PP) | 230 |
3.10 Ethylen-Propylen-(Dien)-Copolymere (EPDM) | 231 |
3.11 Polyvinylchlorid (PVC) | 234 |
3.12 Polystyrol (PS) | 236 |
3.13 Styrol-Butadien-Styrol-Copolymere (SBS) | 238 |
3.14 Styrol-Acrylnitril-Copolymere (SAN) | 239 |
3.15 Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) | 242 |
3.16 Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Copolymere (ASA) | 243 |
3.17 Polyamid (PA) | 246 |
3.18 Polybutylenterephthalat (PBT) | 252 |
3.19 Polyethylenterephthalat (PET) | 253 |
3.20 Polycarbonat (PC) | 256 |
3.21 Polymethylmethacrylat (PMMA) | 258 |
3.22 Polyoxymethylen (POM) | 260 |
3.23 Polytetrafluorethylen (PTFE) | 263 |
3.24 Polyetheretherketon (PEEK) | 264 |
3.25 Polyethersulfon (PES) und Polysulfon (PSU) | 266 |
3.26 Polyphenylensulfid (PPS) | 268 |
3.27 Cellulosederivate | 270 |
3.28 Polyhydroxyalkanoate (PHA) | 272 |
3.29 Polylactid (PLA) | 273 |
3.30 Thermoplastisches Polyurethan (TPE-U, auch TPU) | 275 |
3.31 Polyurethan (PUR) | 276 |
3.32 Epoxidharze (EP) | 277 |
3.33 Melaminformaldehydharz (MF) | 279 |
3.34 Phenol-Formaldehyd- oder Phenolharz (PF) | 280 |
3.35 Harnstoff-Formaldehydharz (UF) | 281 |
3.36 Ungesättigtes Polyesterharz (UP) | 282 |
3.37 Literaturverzeichnis | 283 |
4 Kunststoff-Verarbeitungstechnik | 286 |
4.1 Extrusion | 287 |
4.1.1 Extruderschnecke und Zylinder | 288 |
4.1.2 Der Hochleistungsextruder Helibar® | 296 |
4.1.3 Rohr- und Profilextrusion | 298 |
4.1.4 Flachfolien- und Plattenextrusion | 304 |
4.1.5 Schlauch- und Blasfolienextrusion | 305 |
4.1.6 Extrusions-Blasformen | 307 |
4.1.7 Co-Extrusion | 308 |
4.2 Spritzgießen | 310 |
4.2.1 Der Spritzgießprozess | 313 |
4.2.2 Das Plastifizieraggregat | 316 |
4.2.3 Die Schließeinheit mit Spritzgießwerkzeug | 318 |
4.2.3.1 Rheologische Auslegung | 321 |
4.2.3.2 Thermische Auslegung | 323 |
4.2.4 Einfluss des Spritzgießprozesses auf die Eigenschaften des Bauteils | 326 |
4.2.5 Vorstellung einiger Sonderverfahren | 329 |
4.2.5.1 Spritzprägen | 330 |
4.2.5.2 Thermoplastschaum-Spritzgießen | 331 |
4.2.5.3 Kaskaden-Spritzgießen | 332 |
4.2.5.4 Spritzgießcompoundieren | 333 |
4.2.5.5 Mehr-Komponenten-Verfahren | 334 |
4.2.5.6 Sandwich-Spritzgießen | 336 |
4.2.5.7 Fluidinjektionstechniken | 338 |
4.2.5.8 Hinterspritztechnik | 339 |
4.2.5.9 Spritzstreck-Blasformen | 341 |
4.2.5.10 Variotherme Werkzeugtemperierung | 342 |
4.3 Verarbeitung von vernetzenden Kunststoffen | 344 |
4.3.1 Pressen | 346 |
4.3.2 Transferpressen | 347 |
4.3.3 Spritzgießen | 348 |
4.3.4 Verarbeitung von Polyurethan | 349 |
4.4 Technologie der Faserkunststoffverbunde | 354 |
4.4.1 Handlaminieren und Faserspritzen | 355 |
4.4.2 Pressen von SMC und GMT | 356 |
4.4.3 Pultrusion von Endlosfasern | 359 |
4.4.4 Arbeiten mit Prepregs | 361 |
4.4.5 Harzinjektionsverfahren | 362 |
4.4.6 Dreidimensionale Faserkunststoffverbundstrukturen | 364 |
4.5 Weiterverarbeitung | 366 |
4.5.1 Thermoformen | 366 |
4.5.2 Mechanische Bearbeitung von Kunststoffen | 373 |
4.5.3 Schweißen | 377 |
4.5.3.1 Heizelementschweißen | 379 |
4.5.3.2 Ultraschallschweißen | 383 |
4.5.3.3 Vibrationsreibschweißen | 385 |
4.5.3.4 Laserschweißen | 386 |
4.5.4 Kleben | 387 |
4.5.5 Fügen durch Schnappverbindungen, Schrauben und Nieten | 392 |
4.5.6 Beschichten von Kunststoffen | 395 |
4.5.6.1 Beschichtete Bauteile | 396 |
4.5.6.2 Beschichtungsverfahren | 399 |
4.6 Literaturverzeichnis | 403 |
5 Produktentwicklung mit Kunststoffen | 406 |
5.1 Kunststoffe als Konstruktionswerkstoffe | 407 |
5.1.1 Kunststoffspezifische Alleinstellungsmerkmale | 407 |
5.1.2 Werkstoffvorauswahl | 411 |
5.2 Geometrische Unterteilung von Produkten | 413 |
5.2.1 Großflächige Produkte | 413 |
5.2.2 Gehäuseartige Produkte | 414 |
5.2.3 Behälterartige Produkte | 415 |
5.2.4 Komplexe Produkte | 415 |
5.2.5 Funktionsspezifische Produkte | 416 |
5.2.6 Bedeutung für die Wahl des Verarbeitungsverfahrens | 416 |
5.3 Konstruieren mit Kunststoffen | 418 |
5.3.1 Anforderungen an Produkte und Funktionen | 419 |
5.3.2 Nutzen der Gestaltungsfreiheit – Integration von Funktionselementen | 422 |
5.3.3 Nutzung der Gestaltungsfreiheit – Erhöhung des Flächenträgheitsmoments | 426 |
5.3.4 Werkstoffgerechtes Konstruieren | 430 |
5.3.5 Fertigungsgerechtes Konstruieren | 441 |
5.3.6 Beanspruchungsgerechtes Konstruieren | 444 |
5.3.6.1 Dimensionierung gegen eine zulässige Spannung | 447 |
5.3.6.2 Dimensionierung gegen eine kritische Dehnung | 449 |
5.3.6.3 Dimensionierung gegen den Zeiteinfluss – Lebensdauervorhersage | 452 |
5.3.7 Kurzzusammenfassung der kunststoffgerechten Konstruktion | 455 |
5.4 Nutzen von Prototypen in der Produktentwicklung | 457 |
5.4.1 Rapid Prototyping | 457 |
5.4.1.1 Stereolithographie (SLA) | 458 |
5.4.1.2 Selektives Lasersintern (SLS) | 460 |
5.4.1.3 Laminated Object Manufacturing (LOM) | 460 |
5.4.1.4 3-D-Printing (3-D-P) | 461 |
5.4.1.5 Strangablegeverfahren (FDM oder FFF) | 462 |
5.4.2 Rapid Tooling | 464 |
5.4.2.1 Gießverfahren | 465 |
5.4.2.2 Lasersintern | 468 |
5.4.3 Wahl eines Prototypverfahrens | 469 |
5.4.3.1 Anforderungen an den Prototyp | 469 |
5.4.3.2 Protoypen für großflächige Produkte und für gehäuseartige Produkte | 470 |
5.4.3.3 Protoypen für behälterartige Produkte | 472 |
5.4.3.4 Protoypen für komplexe Produkte | 473 |
5.5 Literaturverzeichnis | 474 |
6 Kunststoffe und Umwelt | 476 |
6.1 Kunststoffabfälle | 476 |
6.2 Sind Kunststoffe giftig? | 481 |
6.3 Biopolymere und Biokunststoffe | 486 |
6.3.1 Bioabbaubare Kunststoffe | 487 |
6.3.2 Biobasierte Kunststoffe | 492 |
6.3.3 Von Biopolymer zu Biokunststoff – Aufbereitung von Biopolymeren | 497 |
6.4 Ressourcenschonung mit Kunststoffen | 499 |
6.4.1 Herkunft des Begriffes der „Nachhaltigkeit“ | 499 |
6.4.2 Der Brundtland-Bericht und das Kyoto-Protokoll | 499 |
6.4.3 Ressourcenschonung mit Kunststoffen | 501 |
6.4.4 Regenerative Energieerzeugung mit Kunststoffen | 506 |
6.5 Fazit | 509 |
6.6 Literaturverzeichnis | 510 |
A Empfehlungen zur Abfassung einer Bachelor-/Masterarbeit am IKT | 512 |
A.1 Unterschiedlicher Anspruch an eine Bachelor-, Master- und Doktorarbeit | 512 |
A.2 Wissenschaftliche Methoden | 513 |
A.2.1 Quellen-untersuchende Methoden | 513 |
A.2.2 Theoretische Methoden | 513 |
A.2.3 Empirische Methoden | 514 |
A.3 Wissenschaftliche Arbeit | 515 |
A.4 Bachelor- oder Masterarbeit | 516 |
A.4.1 Zum Titel der Abschlussarbeit | 516 |
A.4.2 Zum Inhalt der Arbeit | 516 |
A.4.2.1 Zusammenfassung | 517 |
A.4.2.2 Einleitung | 517 |
A.4.2.3 Hauptteil | 517 |
A.4.2.4 Schlussbemerkungen | 519 |
A.4.2.5 Anhang | 519 |
A.4.3 Zum Umfang der Arbeit | 519 |
A.4.4 Zum Schreibstil der Arbeit | 519 |
Index | 522 |