Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Über den Autor | 16 |
Teil I Einleitung | 18 |
Teil II Lean verstehen | 24 |
1 Fallstudie: Massenproduktion vs. Prozessorientierung | 28 |
1.1 Fallstudie Teil 1 | 28 |
1.2 Analyse der Fallstudie | 30 |
1.3 Fallstudie Teil 2: Lösungsvorschläge | 33 |
1.4 Analyse der Lösungsvorschläge | 34 |
2 Massenproduktion: Einzeloptimierung der Systemteile | 36 |
2.1 Zentrale Methode – das REFA-Verfahren | 37 |
2.2 Leitidee: Einzeloptimierung der Systemteile | 39 |
2.3 Weltbild der Massenproduktion: Die Welt ist eine Maschine | 39 |
2.4 Die Auswirkungen dieser Leitidee | 41 |
2.4.1 Hohe Bestände verursachen lange Durchlaufzeiten | 41 |
2.4.2 Das Durchlaufzeitsyndrom – ein Teufelskreis aus Einzeloptimierungen | 42 |
2.4.3 Schlechte Termintreue durch stark schwankende Durchlaufzeiten | 44 |
2.5 Häufiger Lösungsansatz: EDV – Just push harder | 47 |
3 Warum die Konzepte der Massenproduktion nicht mehr funktionieren | 50 |
3.1 Individualisierungstrend – Anzahl der Varianten steigt | 50 |
3.2 Entwicklung einer qualifizierten Zulieferindustrie – Materialkostenanteil steigt | 51 |
3.3 Höhere Mitarbeiterqualifikation – Arbeitsteilung reduzierbar? | 52 |
3.4 Steigende Volatilität – hohe Reaktionsfähigkeit erforderlich | 53 |
3.5 Zusammenfassung | 54 |
4 Lean Production: Prozessorientierung | 56 |
4.1 Die acht systemischen Grundprinzipien: Skigebietanalogie | 56 |
4.2 Von der Wursthaut zum Stahlrohr | 59 |
4.3 Vom Trichtersystem zum Rohrsystem | 60 |
4.4 Zusammenfassung | 61 |
5 Warum sind dann nicht längst alle Unternehmen Lean? | 64 |
5.1 Effekte werden nicht erkannt | 64 |
5.1.1 „Schleichende“ Veränderungen | 64 |
5.1.2 Überlagerung von Effekten | 67 |
5.1.3 Verteilung der Verantwortung | 68 |
5.2 Effekte werden erkannt, aber nichts wird geändert | 68 |
5.2.1 Existenz von Realzwängen | 68 |
5.2.2 Sicherheitsdenken | 69 |
5.2.3 Fixierung auf kostenorientierte Entscheidungsfindung | 69 |
5.2.4 Investitionsscheu und Kostenstellengerangel | 71 |
5.3 Effekte wollen nicht erkannt werden | 72 |
5.3.1 Selektive Wahrnehmung und Kontrollillusion | 72 |
5.3.2 Gruppeninteressen und Machtverlust | 73 |
5.3.3 Die Triade – Unternehmen, Hochschulen und Softwareanbieter | 73 |
Teil III Produktionssysteme | 76 |
6 Das Toyota-Produktionssystem (TPS) – das Original | 80 |
6.1 Die Grundsätze der Lean Production – das TPS-Haus | 80 |
6.2 Der Kern des TPS ? die Beseitigung von Verschwendungen | 81 |
6.2.1 Die drei Verlustarten | 81 |
6.2.2 Wertschöpfung und Verschwendung | 82 |
6.2.3 Die sieben Arten der Verschwendung | 83 |
6.2.4 Kontinuierliche Verbesserung (KVP) und die Mitarbeiter | 85 |
6.3 Das Fundament des TPS-Hauses | 86 |
6.3.1 Heijunka | 86 |
6.3.2 Stabile und standardisierte Prozesse | 86 |
6.3.3 Visuelles Management | 88 |
6.4 Die Säulen des TPS-Hauses | 89 |
6.4.1 Just-in-time (JIT) | 89 |
6.4.2 Jidoka | 90 |
6.5 Die zentrale Methode: Das Wertstromdesign | 91 |
6.6 Kritik am TPS | 94 |
7 Das Landshuter Produktionssystem (LPS): CLean Production – Lean & Clean | 96 |
7.1 Das Produktionssystem – abstrakte Beschreibung auf Basis von Prinzipien | 97 |
7.2 Referenzproduktionssystem – das Rad nicht jedes Mal neu erfinden | 99 |
7.3 Werte & Ziele – Basis zur Entscheidungsfindung | 100 |
7.4 Prinzipien – eine geeigente Form der Wissensvermittlung | 102 |
7.5 Methoden und Werkzeuge – das Handwerkszeug für den Planer | 108 |
7.6 Operative Leistungserstellung – Muster- und Lernfabrik als Best Practice | 109 |
7.7 Systemdenken – Sicherung der Konsistenz des Systems | 111 |
7.7.1 Das systemisch-evolutionäre Weltbild | 111 |
7.7.2 Das PPRL-Modell zur Systemabgrenzung | 114 |
7.7.3 Konsistenzprüfung aus systemischer Sicht | 118 |
Teil IV Lean Production | 120 |
8 Lean Production-Prinzipien | 122 |
9 Arbeitsplatz | 124 |
9.1 Arbeitsplatzgestaltung | 124 |
9.1.1 Arbeitsplatzgestaltung mit MTM (Methods Time Measurement) | 124 |
9.1.1.1 Vorteile von MTM | 126 |
9.1.1.2 Kritik an MTM | 128 |
9.1.2 Beidhandarbeit | 129 |
9.1.3 Andon | 130 |
9.2 One-Piece-Flow | 133 |
9.3 Rüstzeit Null | 135 |
9.4 Poka Yoke | 138 |
9.5 Intelligente Material- und Werkzeugbereitstellung | 140 |
9.5.1 Materialbereitstellung von vorne | 140 |
9.5.2 One-touch-one-motion | 142 |
9.5.3 Schattenbrett | 144 |
9.5.4 Ein-Punkt-Abgriff | 145 |
9.5.5 Werkerdreieck | 145 |
9.5.6 Injektionsprinzip | 147 |
9.6 Standardarbeitsblatt zur Dokumentation | 151 |
10 Produktionsbereich | 154 |
10.1 Taktabstimmung am Kundentakt | 154 |
10.2 Chaku-chaku | 157 |
10.3 Engpassorientierung | 162 |
10.4 Genryou Management | 164 |
10.4.1 Skalierbarkeit (Capital Linearity) | 167 |
10.4.2 Shojinka (Labor Linearity) | 169 |
10.5 Chirurgen-Krankenschwester-Prinzip | 172 |
11 Informationsfluss | 176 |
11.1 Visuelle Bestandskontrolle | 176 |
11.2 Heijunka | 176 |
11.3 Führen vor Ort (Gemba) | 180 |
11.3.1 Warum Führen vor Ort? | 181 |
11.3.2 Auswirkungen des Shopfloormanagements auf den Managementkreislauf | 181 |
11.3.3 Elemente des Shopfloormanagements | 182 |
11.3.3.1 Vor-Ort-Führen | 182 |
11.3.3.2 Abweichungen erkennen | 183 |
11.3.3.3 Probleme nachhaltig lösen | 183 |
11.3.3.4 Ressourceneinsatz optimieren | 184 |
11.4 Tracking und Tracing | 184 |
11.4.1 Potenziale durch den Einsatz von RTLS | 185 |
11.4.2 Layout based Order Steering – LOS 1 | 186 |
11.4.3 Alleinstellungsmerkmale der echtzeitbasierten Auftragssteuerung | 188 |
11.4.3.1 Kundenauftrag wird direkt verfolgt | 188 |
11.4.3.2 Smart Layout | 189 |
11.4.3.3 Ereignisorientierung | 189 |
12 Gesamtkonzept einer Lean Production | 190 |
Teil V Lean Logistic | 192 |
13 Lean Logistic-Prinzipien | 194 |
14 Interne Logistik | 196 |
14.1 Durchlaufregale | 196 |
14.2 Line Runner | 197 |
14.3 Intelligente Behälterkonzepte | 199 |
14.3.1 Behälterauswahl | 199 |
14.3.2 Behälterplanung | 201 |
14.3.3 1:1-Tausch Voll- und Leergut | 202 |
14.3.4 Klappbare Behälter | 202 |
14.3.5 Mitlaufende Wagen und Sequenzbehälter | 203 |
14.4 Staplerarme Logistik | 203 |
14.5 Getakteter Routenverkehr | 204 |
14.5.1 Taxis-System vs. Bus-System | 205 |
14.5.2 Umsetzungsmöglichkeiten von getakteten Routenverkehren | 207 |
14.5.2.1 Routenzüge | 208 |
14.5.2.2 Low Cost FTS (Fahrerloses Transport-System) | 211 |
14.5.2.3 Transportroboter | 212 |
14.6 Kreuzungsfreier Verkehr | 213 |
14.6.1 Einbahnstraßenverkehre | 213 |
14.6.2 Synchronisierter Behälterinhalt | 214 |
14.7 Haltepunktoptimierung | 215 |
14.8 Bandnaher Supermarkt | 216 |
14.8.1 Umpacken/Downsizing (GLT ? KLT) | 218 |
14.8.2 Vereinzeln (KLT-Gebinde ? KLT) | 219 |
14.8.3 Behälterlose Bereitstellung | 219 |
14.8.4 Set-Bildung | 220 |
14.8.5 Sequenzierung | 221 |
14.8.6 Umsetzungsmöglichkeiten von Supermärkten | 221 |
14.8.6.1 Teileanordnung im Supermarkt | 221 |
14.8.6.2 Auswahl der Kommissionierverfahren und -methoden | 223 |
14.8.6.3 Auswahl der Beireitstelltechnik | 225 |
14.8.6.4 Auswahl der Trolley-/Bodenroller-Technologie | 226 |
14.9 Integrierte Lagersysteme | 228 |
14.9.1 Stellung der Lager im Wertschöpfungsprozess | 228 |
14.9.2 Lagertypen und -formen | 229 |
14.9.3 Vorgehensweise zur integrierten Lagersystemplanung | 231 |
14.10 Gesamtkonzept einer internen Logistik | 233 |
15 Externe Logistik | 236 |
15.1 Null-Wartezeit Be- und Entladung | 236 |
15.2 Warehouse on Wheels | 237 |
15.3 Trailer Yard | 239 |
15.4 Externe Transportkonzepte | 240 |
15.4.1 Direktanlieferung (Komplettladung) | 241 |
15.4.2 Gebietsspediteurwesen | 241 |
15.4.3 Sammelrundtouren (Milkrun) | 243 |
15.4.4 Auswahl externer Transportkonzepte | 244 |
15.5 Frachtraumoptimierung | 245 |
15.6 Cross Docking | 246 |
15.7 Gesamtkonzept einer externen Logistik | 247 |
16 Lieferanten | 250 |
16.1 Vorgezogener Wareneingang | 250 |
16.2 Vendor Managed Inventory | 251 |
16.2.1 Vorstufe I: Gemeinsame Lagerführung | 251 |
16.2.2 Vorstufe II: Einstufige Lagerhaltung | 252 |
16.2.3 Vorstufe III: Konsignationslager | 252 |
16.2.4 Endstufe: Vendor Managed Inventory | 253 |
16.2.5 Übersicht Lagerhaltungsorganisation | 253 |
16.3 Industrieparkkonzept | 255 |
16.4 Gelebte Partnerschaft | 255 |
17 Informationsfluss und Materialsteuerung | 258 |
17.1 Pullorientierte Abrufe | 259 |
17.1.1 Grundlagen von Kanban | 259 |
17.1.2 Kanban-Regeln | 260 |
17.1.3 Ablauf eines Kanban-Regelkreises | 261 |
17.1.4 Einfache Signalgenerierung | 263 |
17.1.5 Auslegung eines Kanban-Regelkreises | 263 |
17.1.6 Lieferanten-Kanban | 266 |
17.1.7 Umsetzungsmöglichkeiten von Kanban | 266 |
17.1.8 Der Bullwhip-Effekt | 267 |
17.1.9 Verbrauchsgesteuerte Bedarfsermittlung | 269 |
17.2 Hauptstrang steuert Nebenstrang | 270 |
17.2.1 Plangesteuerte Bedarfsermittlung | 270 |
17.2.2 Golfball-Steuerung | 271 |
17.3 Perlenkettenprinzip | 272 |
17.4 Tracking und Tracing | 273 |
17.4.1 Laufleistungsüberwachung für („dumme“) Routenzug-Anhänger | 273 |
17.4.2 Permanente Materialflussoptimierung | 274 |
18 Gesamtkonzept einer Lean Logistic | 276 |
Teil VI Anhang | 280 |
19 Abbildungsverzeichnis | 282 |
20 Literaturverzeichnis | 288 |
21 Stichwortverzeichnis | 292 |