Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Münster (Historisches Seminar), Veranstaltung: Seminar: Essen und Trinken im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Maßnahmen zur Kontrolle und Einhaltung der Lebensmittelqualität wurden im Mittelalter getroffen und welche Strafen wurden bei einem Vergehen verhängt? Um einen Überblick zu geben, soll die Lebensmittelpolitik der Stadt Berlin, als Mittelstadt mit wenigen tausend Einwohnern, bezüglich ihrer Kontrollmaßnahmen bei der Lebensmittelqualität untersucht werden. Es ist zwar viel über Berlin im Mittelalter geschrieben worden, allerdings wurde die Lebensmittelpolitik dabei nur indirekt dargestellt. Deshalb soll im Folgenden ermittelt werden, ob ein bestimmtes Interesse mit der Überwachung der Lebensmittelqualität verfolgt wurde und welche Instanzen an der Durchsetzung derselben beteiligt waren. Es ist zu bedenken, dass dabei die Städte teilweise auf sehr unterschiedliche Art und Weise gegen die Lebensmittelverfälschungen vorgingen. Aus diesem Grund kann eine Stadt nicht exemplarisch für das gesamte mittelalterliche Städtewesen und das Vorgehen gegen die Lebensmittelverfälschung und -verunreinigung stehen. Zunächst soll erläutert werden, welche Delikte unter der Sammelbezeichnung der Lebensmittelverfälschung im Mittelalter gefasst werden und welche Lebensmittel betroffen waren, wobei die Ernährungsgewohnheiten des Mittelalters hierbei berücksichtigt werden und die besondere Bedeutung der am häufigsten betroffenen Lebensmittel dargestellt wird. Auf diese Weise soll verdeutlicht werden, dass die Beaufsichtigung der Qualität dieser Lebensmittel in einer engen Beziehung zu deren Bedeutung für den täglichen Nahrungsbedarf standen. Welche Möglichkeiten der Käufer zur Selbstkontrolle der Lebensmittelqualität hatte, soll in einem weiteren Kapitel dargestellt werden, um die Möglichkeiten aber auch die Grenzen der Kontrolle aufzuzeigen. Im Anschluss erfolgt die Darstellung und Analyse des Quellenmaterials. Die Quellen für diese Arbeit sind dem Abdruck des Berliner Stadtbuches von Ernst Fidicin entnommen.
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Spezifische Denkweisen und vielfältige Lebenswelten des Mittelalters entfalten die Beiträge dieses Bandes. Das Spektrum reicht vom Lehnswesen bis zur Esskultur und vom Kulturtransfer bis zu…
Spezifische Denkweisen und vielfältige Lebenswelten des Mittelalters entfalten die Beiträge dieses Bandes. Das Spektrum reicht vom Lehnswesen bis zur Esskultur und vom Kulturtransfer bis zu…
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF
In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...