Hartmut Heine: Lehrbuch der biologischen Medizin – Grundregulation und Extrazelluläre Matrix | 1 |
Autor | 3 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort zur 4. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung | 9 |
1 Wissenschaftliche Basis der Komplementärmedizin | 12 |
Anregung und Förderung endogener Eigenleistungen | 12 |
Wirksamkeitsnachweis und Placebo | 15 |
Organismen als determiniertes Chaos | 16 |
Determiniertes Chaos und Selbstähnlichkeit | 17 |
Grundregulation | 18 |
Historische Zusammenhänge | 18 |
Regulation, Ordnung und Zeit | 21 |
Die ECM als Molekularsieb | 21 |
Biologische Systeme als elektromagnetische Sender und Empfänger | 23 |
Strukturkomponenten und Struktur der ECM | 24 |
Synthese der PG/GAGs | 28 |
Zelloberflächen- und Basalmembranproteoglykane | 33 |
Kleine ECM-Proteoglykane (Small Leucine-Rich Proteoglycans, SLRPs) | 35 |
Nichtproteingebundene Glykosaminoglykane (GAGs) der ECM (Hyaluronsäure [HA] und Heparin) | 37 |
Struktur- und Vernetzungsglykoproteine | 39 |
Piezo- und Pyroelektrizität von Kollagen | 43 |
Glykokalyx – Informationsfilter zwischen ECM und Zelle | 48 |
Basalmembranen | 54 |
Regelung und Norm | 57 |
Selbststabilisierende Ordnung als Lebensprinzip | 59 |
Stofftransport in der Grundsubstanz | 61 |
Die extrazelluläre Matrix als poröses Gel. Redoxregulation. Bedeutung von Kieselsäure | 62 |
Energie des zellulären Halbleiters | 65 |
Neurogener Anschluss der ECM. Bedeutung der Zytokine | 67 |
Biorhythmus und Selbstheilungskräfte | 79 |
Physiologische Leukozytolyse | 85 |
Bioelektrische Phänomene | 86 |
Alternsprozesse in der Grundregulation | 89 |
Immunologie der alternden Grundregulation | 95 |
Anti-Aging-Maßnahmen | 97 |
Anschluss der Mitochondrien an das Entzündungsgeschehen | 97 |
2 Immunologie | 101 |
Stammesgeschichte des Immunsystems | 101 |
Übersicht zum Immunsystem | 103 |
Unspezifische Immunreaktionen | 105 |
Aktivierende und hemmende Rezeptoren | 109 |
Lösliche Faktoren der unspezifischen Abwehr | 110 |
Akute entzündliche Reaktion | 112 |
Adaptive Immunreaktionen | 113 |
B-Zellrezeptor und lösliche Antikörper | 114 |
Der T-Zellrezeptor (TCR) | 114 |
Vielfalt von Antikörpern und Antigenrezeptoren | 114 |
T-Zelle und Thymus | 116 |
Immuntoleranz und Autoimmunität | 117 |
Immunkomplexe (Antigen-Antikörper-Komplexe) | 122 |
Das Gefahrenmodell der Immunität | 123 |
Diät und Immunität | 124 |
Gerinnung | 126 |
Lokale Aspekte der Gerinnung | 127 |
Reaktivität der Endothelzellen | 128 |
Chronische Krankheiten | 128 |
Unheilbarkeit chronischer Krankheiten | 128 |
Gender-Medizin | 129 |
Gender-Reaktionsmuster | 129 |
Genetische Hintergründe chronischer Krankheiten | 130 |
Tumorgeschehen | 131 |
Biografie und Krebskrankheit, Psycho-Onkologie | 132 |
Psycho-Onkologie im „Spiegel der Neurone“ | 135 |
Bedeutung des Frontalhirns für überdeckte Hemmung | 137 |
Genetische Hintergründe menschlicher Tumorzellen | 138 |
Einheitliche funktionelle Merkmale von Tumorzellen | 141 |
Grundregulation, extrazelluläre Matrix und Onkologie | 144 |
Bedeutung der aeroben Glykolyse („Warburg-Effekt“) im Tumorgeschehen | 145 |
Bedeutung der ECM für die Krebsentwicklung | 147 |
Tumorwachstum, Tumorrandentzündung und Metastasierung | 148 |
Proteasen und ihre Inhibitoren im Tumorgeschehen | 151 |
Paraneoplasien | 155 |
Biologisch-medizinische Therapie in der Onkologie | 157 |
Schmerz und Stress | 161 |
Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzgeschehens | 162 |
Sympathische Reflexdystrophie (SRD) | 167 |
Manuelle Therapie und Kinesiologie (Applied Kinesiology AK) | 168 |
Stress | 169 |
Ganzheitliche Zahnmedizin | 173 |
Altern und Ernährung | 175 |
Geriatrie und Gerontologie | 175 |
Altern aus der Sicht der Grundregulation | 176 |
Die Bedeutung von Sauerstoffradikalen und Insulin bzw. insulinähnlichen Molekülen für den Alterungsprozess | 178 |
Pathophysiologie des Übergewichts (Adipositas) | 181 |
Metabolisches Syndrom und Diabetes Typ II | 187 |
Ergänzende therapeutische Ansätze aus biologisch-medizinischer Sicht | 190 |
Altersdemenzen | 191 |
Milde Gedächtnisstörungen | 192 |
Depression | 193 |
Altersbedingte epileptische Anfälle | 193 |
Parkinson-Krankheit | 194 |
Alzheimer-Demenz | 197 |
Alter und Alzheimer-Demenz | 197 |
Entwicklung der Alzheimer-Demenz | 197 |
Die perineuronale extrazelluläre Matrix (PECM) | 198 |
Die Bedeutung von Appican für die Entwicklung der Alzheimer-Demenz | 201 |
Ammenfunktion der Astrozyten | 202 |
Alzheimer-Demenz – eine auf das Gehirn begrenzte unspezifische Entzündung | 203 |
Therapeutische Konsequenzen | 205 |
3 Regulationstherapeutische Verfahren | 206 |
Akupunktur und Elektroakupunktur nach Voll (EAV) | 206 |
Strukturprinzip des Akupunkturpunktes | 207 |
Histophysiologie der Akupunkturpunkte | 208 |
Bioelektrische Wandlerfunktion des Akupunkturpunktes | 209 |
Stärkung des Parasympathikus durch Akupunktur | 210 |
Ohrakupunktur | 212 |
Neuraltherapie | 214 |
Homöopathie | 215 |
Informationstheorie der Wirkung von „low dose“-Präparaten am Beispiel von g-Strophanthin (Strophactiv® D4) | 217 |
Abbildungsnachweis | 221 |
Literatur | 223 |
Sachverzeichnis | 248 |