Alexander Meng: Lehrbuch der Tuina-Therapie | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort zur 5. Auflage | 12 |
Vorwort zur 4. Auflage | 13 |
Vorworte | 14 |
Aus dem Vorwort von Prof. Dr. J. Bischko | 14 |
Aus dem Vorwort von Prof. Dr. H. Tilscher | 14 |
Einführung | 16 |
Übersicht über die im Westen relevanten Grundtheorien der Chinesischen Medizin | 18 |
Die Chinesische Medizin ist eine Ganzheitsmedizin | 18 |
Unterschied zwischen TCM und MM | 18 |
Die Wiener Schule | 18 |
Einige Begriffe der TCM | 20 |
Die Vitalenergie – Qi | 20 |
Yuanqi – Quellen-Qi | 20 |
Yingqi – Nährendes Qi | 20 |
Qingqi – Reines Qi, Atmungs-Qi | 20 |
Nach dem Vorkommen des Qi spricht die TCM von: | 21 |
Die Störung des Qi können wir in 5 Aspekten sehen: | 22 |
Xue – Blut | 23 |
Funktionen des Blutes in der TCM | 23 |
Pathologie | 24 |
Yin-Yang-Lehre In der Medizin | 24 |
Teil 1 | 26 |
1 Wirkungsweise der Tuina-Therapie | 28 |
1.1 In der TCM | 28 |
1.2 In der westlichen Medizin | 28 |
2 Indikationen und Kontraindikationen der Tuina-Therapie | 30 |
2.1 Indikationen der Tuina-Therapie | 30 |
2.2 Kontraindikationen der Tuina-Therapie | 30 |
2.3 Was muss man bei einer Tuina-Therapie als Behandelnder beachten? | 31 |
3 Die Meridianlehre | 34 |
3.1 Die 12 Hauptmeridiane | 34 |
3.2 Die 8 Wundermeridiane (Sondermeridiane) | 34 |
3.3 Die 12 muskulotendinären Meridiane – MTM | 34 |
3.4 Die Verbindungen der 12 Hauptmeridiane | 34 |
3.5 Die Bedeutung der Richtungen in der Meridianlehre | 35 |
3.6 Physiologie der Meridiane | 36 |
3.7 Pathologie – Störungen im Meridiansystem | 37 |
3.8 Die Bedeutung der Meridiane für die TCM | 37 |
4 Beziehungen der 12 Meridiane | 38 |
4.1 Drei Energieumläufe nach dem gleichen Schema in der TCM | 38 |
4.2 Meridian-Partnerschaften | 39 |
4.2.1 Gekoppelte Meridiane – Yang- Yin-, Außen-Innen-Regel | 39 |
4.2.2 Korrespondierende Meridiane – Oben- Unten- Regel | 40 |
4.2.3 Der Meridianpunkt | 40 |
5 Maßeinheiten | 43 |
5.1 Das Bezugssystem für die Auffindung der Meridianpunkte | 43 |
6 Die 12 Meridiane und alle ihre Punkte | 46 |
6.1 Lungenmeridian | 46 |
6.2 Dickdarmmeridian | 48 |
6.3 Magenmeridian | 51 |
6.4 Milz-Pankreas-Meridian | 56 |
6.5 Herzmeridian | 60 |
6.6 Dünndarmmeridian | 62 |
6.7 Blasenmeridian | 64 |
6.8 Nierenmeridian | 72 |
6.9 Kreislauf-Sexualität-Meridian | 76 |
6.10 Meridian des Dreifachen Erwärmers ( 3E) | 78 |
6.11 Gallenblasenmeridian | 80 |
6.12 Lebermeridian | 84 |
7 Die 8 Wundermeridiane (Sondermeridiane) | 87 |
7.1 Das Lenkergefäß (Dumai) | 87 |
7.2 Das Konzeptionsgefäß (Renmai) | 90 |
7.3 Die Bedeutung der Wundermeridiane als Zusammenfassung von Störungen | 92 |
8 Die muskulotendinären Meridiane (MTM) oder tendinomuskulären Meridiane | 94 |
8.1 Physiologie der MTM | 94 |
8.2 Die Bedeutung der MTM für die Praxis | 95 |
8.3 Verlauf der 12 MTM | 97 |
8.3.1 MTM des Blasenmeridians | 97 |
8.3.2 MTM des Gallenblasen-meridians | 98 |
8.3.3 MTM des Magen-meridians | 99 |
8.3.4 MTM des Milz-Pankreas- Meridians | 100 |
8.3.5 MTM des Nierenmeridians | 100 |
8.3.6 MTM des Lebermeridians | 101 |
8.3.7 MTM des Dünndarm-meridians | 101 |
8.3.8 MTM des 3E-Meridians | 102 |
8.3.9 MTM des Dickdarmmeridians | 103 |
8.3.10 MTM des Lungen-meridians | 104 |
8.3.11 MTM des Kreislauf- Sexualität- Meridians | 104 |
8.3.12 MTM des Herzmeridians | 105 |
9 Wichtige Steuerungs- bzw. Reaktionspunkte der 14 Hauptmeridiane | 106 |
9.1 Segmental wirksame Punkte, Alarmpunkte und Zustimmungspunkte | 106 |
9.2 „Klassische Punkte“ mit Sonderfunktionen | 107 |
9.2.1 Quellpunkte | 106 |
9.2.2 Durchgangspunkte | 107 |
10 Antike Punkte | 108 |
11 Tonisierungspunkte und Sedativpunkte und andere wichtige Meridianpunkte | 109 |
11.1 Ben-Punkte | 109 |
11.2 Tonisierungspunkte | 109 |
11.3 Sedativpunkte | 109 |
11.4 He-(= Ho-)Punkte, Untere He-(= Ho-)Punkte | 110 |
11.5 Xi-Punkte – Akutpunkte – „ Spalten“- Punkte | 111 |
11.6 Europäische Meisterpunkte nach J. Bischko | 112 |
11.7 Stoffwechselpunkte | 112 |
11.8 Chinesische Meisterpunkte, die 8 einflussreichen Punkte | 113 |
12 Extrapunkte | 114 |
13 Spezialpunkte in der Schaolin- und Kindermassage | 115 |
13.1 Spezialpunkte und therapeutische Linien in der Schaolin-Massage | 115 |
13.1.1 Spezialpunkte in der Schaolin-Massage | 115 |
13.1.2 Die 16 therapeutischen ( Behandlungs-)Linien der Schaolin-Massage | 116 |
13.2 Spezialpunkte in der Kindermassage | 116 |
14 Die 8 Grundbegriffe | 118 |
14.1 Tui – Schieben | 118 |
14.2 Na – Greifen | 119 |
14.3 An – Drücken | 121 |
14.4 Mo, Ca – Reibung, Streichen im Kreis bzw. in Längsrichtung | 123 |
14.5 Rou – Friktion, Zirkelung | 124 |
14.6 Zhen – Vibration | 125 |
14.7 Chui, Pai – Klopfen, Klatschen | 125 |
14.8 Yao – Mobilisieren, Kreisen | 127 |
14.9 Die Kombinationsgriffe | 129 |
15 Die Reizdosierung (Deqi) in der Tuina-Therapie | 133 |
15.1 Deqi | 133 |
15.2 Die Bedeutung des Deqi in der Praxis | 133 |
15.2.1 Wirkungen | 133 |
15.3 Die Konstitution und die Reizstärke | 134 |
15.4 Reizparameter | 136 |
15.4.1 Reizort | 137 |
15.4.2 Dauer der Griffe und einer Behandlung | 137 |
15.4.3 Richtung der Griffe bzw. der Behandlung | 138 |
15.4.4 Frequenz | 138 |
15.4.5 Druckstärke | 138 |
15.4.6 Zeitintervall der Behandlungen | 138 |
16 Behandlungsplan | 140 |
16.1 Standardprogramm | 140 |
16.2 Individuelles Programm | 140 |
16.2.1 Regelkreise nach Bischko | 140 |
16.2.2 Die Dreier-Regel nach Dr. Alexander Meng | 141 |
17 Die 4 Untersuchungsmethoden | 142 |
17.1 Sehen | 142 |
17.2 Riechen, Hören, Schmecken | 142 |
17.3 Palpation in 3 Stufen | 143 |
17.3.1 Palpation nach Verände-rung an der Haut und empfindlichen Körper-stellen | 143 |
17.3.2 Die allgemeine Palpation und die Bedeutung | 144 |
17.3.3 Die spezielle Palpation | 144 |
17.4 Befragung (Anamnese) | 144 |
17.5 Weitere Diagnostikmethoden | 144 |
17.5.1 Zungendiagnostik | 144 |
17.5.2 Pulsdiagnostik | 145 |
18 Die Dreier Regel der Wiener Schule nach Dr. Alexander Meng | 147 |
18.1 Erste Regel: WO behandeln? Welcher Meridian ist betroffen? | 147 |
18.2 Zweite Regel: WO behandeln? Welches Organ ist betroffen? | 149 |
18.3 Dritte Regel: WIE behandeln? Modalitäten – Begleitumstände? | 149 |
19 Die 8 Prinzipien | 151 |
19.1 Außen/Innen | 151 |
19.2 Hitze/Kälte | 152 |
19.3 Fülle/Leere (Mangel) | 153 |
19.4 Yin/Yang | 154 |
20 Die 5-Elemente-Lehre (auch Funktionskreise, Entsprechungen) | 157 |
20.1 Bedeutung der Funktionskreise | 162 |
20.2 Praktische Anwendung der 5-Elemente-Lehre in der Kopfhautmassage | 163 |
21 Schlussfolgerungen aus den Befunden | 164 |
22 Standardprogramme der Tuina-Therapie für den Bewegungsapparat | 165 |
22.1 Zervikalsyndrom | 165 |
22.1.1 Anatomie | 165 |
22.1.2 Physiologie | 165 |
22.1.3 Pathophysiologie | 167 |
22.2 Schulter-Arm-Syndrom | 176 |
22.2.1 Anatomie | 176 |
22.2.2 Physiologie | 176 |
22.2.3 Pathophysiologie | 177 |
22.3 Tennisarm | 184 |
22.4 Ischialgie-Wurzelsymptomatik | 188 |
22.4.1 Anatomie | 188 |
22.4.2 Physiologie | 189 |
22.4.3 Pathophysiologie | 190 |
22.5 Lumbago-Spondylarthrose | 197 |
22.5.1 Anatomie | 197 |
22.5.2 Physiologie | 198 |
22.5.3 Pathophysiologie | 198 |
22.6 Hüftgelenk-Coxarthrose | 199 |
22.6.1 Anatomie | 199 |
22.6.2 Physiologie | 200 |
22.6.3 Pathophysiologie | 200 |
22.7 Kniegelenk-Gonarthrose | 200 |
22.7.1 Anatomie | 200 |
22.7.2 Physiologie | 200 |
22.7.3 Pathophysiologie | 201 |
22.8 Zerrung des Sprunggelenkes | 201 |
22.9 Zerrung des Kniegelenkes | 202 |
22.10 Schmerzen an der Fußsohle | 202 |
22.11 Beschwerden in der Kopfregion | 203 |
22.11.1 Pathophysiologische Grundstörung | 203 |
22.12 Wirbelsäulen-Reflextherapie nach Wang Yun | 204 |
23 Basisbehandlungen | 206 |
23.1 Die Basisbehandlung bei inneren Erkrankungen (nach Cao Xizhen) | 206 |
23.2 Die Basisbehandlung bei Erkrankungen des Bewegungsapparates (nach Cao Xizhen) | 208 |
23.3 Die klinische Anwendung der Tuina-Therapie | 208 |
23.3.1 Die Tuina-Technik im Bereich des Kopfes | 209 |
23.3.2 Die Tuina-Technik im Bereich des Abdomens | 210 |
23.3.3 Die Tuina-Technik im Bereich der Lenden | 211 |
23.3.4 Die Tuina-Technik bei Beschwerden im Bereich der Extremitäten | 212 |
24 Massage in der Prävention und Rehabilitation | 214 |
24.1 Tuina-Therapie zur Rehabilitation von Schlaganfallpatienten | 217 |
24.1.1 Ätiologie und Patho-mechanismus des Schlaganfalls nach TCM | 217 |
24.1.2 Therapieempfehlung für die Tuina-Massage | 218 |
24.1.3 Akupunktur als adjuvante Therapie | 218 |
24.1.4 Die Version der Tuina-Massage mit Mobilisierung | 220 |
24.1.5 Zwei Versionen der Tuina-Massage als Vorbereitung für die anschließende Physiotherapie | 220 |
24.2 Tuina-Massage in der Reha-bilitation von Patienten mit Bluthochdruck | 221 |
24.3 Tuina-Massage in der Rehabilitation von Patienten mit KHK | 222 |
24.4 Akupressur in der Prävention | 222 |
Teil 2 | 224 |
25 Psychovegetative und innere Erkrankungen | 226 |
25.1 Das Menopausesyndrom | 226 |
25.2 Adipositas | 226 |
25.3 Obstipation | 228 |
25.4 Hemiparese nach zerebralem Insult | 230 |
25.5 Singultus, Schluckauf | 230 |
25.6 Funktionelle Magen-Darm-Störungen | 231 |
25.6.1 Funktionelle Magen- Darm- Störungen ( mit organischem Substrat) | 231 |
25.6.2 Funktionelle Magen- Darm- Störungen ( ohne organisches Substrat) | 232 |
25.7 Bluthochdruck | 233 |
25.8 Schwindel | 233 |
25.9 Nierenkoliken | 234 |
25.10 Schlafstörungen | 234 |
25.11 Herzleiden | 236 |
26 Schmerztherapie | 239 |
26.1 Die Reflexpunkte | 239 |
26.2 Schmerztheorie in der modernen Medizin | 240 |
26.3 Schmerztheorie der TCM | 241 |
26.3.1 Schmerzursachen | 241 |
26.3.2 TCM–Einteilung der Schmerzen nach der Lokalisation | 244 |
26.4 Besonderheiten der TCM und der schulmedizinischen Reflexzonen | 244 |
26.4.1 So genannte Reflexumkehr | 244 |
26.4.2 In der TCM sind auch nichtsegmentale Meri-dianpunkte wirksam | 244 |
26.4.3 Dem Meridianverlauf ent-sprechende Dermatome | 245 |
26.5 Die Praxis der Schmerztherapie | 245 |
26.5.1 Beseitigung der schmerz-auslösenden Noxen | 244 |
26.5.2 Symptomatische Schmerztherapie | 245 |
26.5.3 Drei Prinzipien der TCM in der Schmerztherapie | 245 |
26.6 Die 10 syndrombezogenen Zusatztherapien der TCM | 246 |
26.7 Schmerztherapie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates | 246 |
26.7.1 Die entzündlichen rheu-matischen Beschwerden des Bewegungsapparates | 247 |
26.7.2 Rheumatische Beschwerden der Extremitäten | 248 |
26.7.3 Rheumatische Beschwer-den der Wirbelsäule | 249 |
26.7.4 Die nichtrheumatischen Erkrankungen des Bewegungsapparates | 251 |
27 Akupressur zur Selbsthilfe | 252 |
27.1 Die Griffe in der Akupressur | 254 |
27.2 Der Zeitfaktor in der Akupressur | 254 |
27.3 Akupressurpunkte am Kopf | 254 |
27.4 Soforthilfe mittels Akupressur | 256 |
28 Die Tuina-Massage in der allgemeinen Friseur- und Kosmetikpraxis | 258 |
28.1 In der allgemeinen Friseurpraxis | 258 |
28.2 In der allgemeinen Kosmetikpraxis | 260 |
28.2.1 Die Nanking-Form der kosmetischen Massage des Gesichtes | 260 |
28.2.2 Die Peking-Form der kosmetischen Massage des Gesichtes | 261 |
28.2.3 Kosmetische Massage zur Gewichtsreduktion | 265 |
28.2.4 Gesichtsmassage für Frauen in den Wechseljahren | 266 |
29 Chinesische Massage in der Kinderheilkunde | 267 |
29.1 Die physiologischen Besonderheiten des Kleinkindes | 267 |
29.1.1 Fingerdiagnose | 267 |
29.1.2 Behandlungsrichtlinien | 268 |
29.2 Die 8 Grundgriffe in der Kindermassage | 270 |
29.3 Die oft verwendeten Zonen | 270 |
29.4 Beispiele für die Anwendung | 271 |
29.5 Kleinkindermassage | 273 |
30 Die Schaolin-Punktmassage | 276 |
30.1 Die 5 Hauptgriffe der Schaolin- Massage | 276 |
30.2 Die Mobilisierungstechnik | 276 |
30.3 Die Behandlungspunkte der Schaolin- Massage | 280 |
30.4 Die 16 therapeutischen (Behandlungs-)Linien | 282 |
30.5 Die Tuina-Therapie nach Schaolin bei Kindern mit Zerebrallähmung nach erschwerter Geburt und bei Erwachsenen nach zerebralem Insult bzw. Schädel- Hirn- Trauma | 283 |
31 Sport-Tuina-Massage | 285 |
31.1 Tuina-Massage vor dem Wettkampf und vor dem Training | 285 |
31.1.1 Standardprogramm | 286 |
31.1.2 Einige spezielle Punkte für kurz vor dem Wettkampf | 286 |
31.1.3 Punkte für die speziellen Sportarten | 286 |
31.2 Tuina-Massage nach Wettkampf und Training | 287 |
31.2.1 Standardmassage | 288 |
31.3 Tuina-Massage nach einer Sportverletzung | 289 |
32 Die Ohrreflexzonen für die Massage | 291 |
32.1 Geschichte der Ohrreflexzonen | 291 |
32.2 Holographie in der Ohrreflexzone | 291 |
32.3 Die internationale Standardisierung der Ohrakupunktur | 292 |
32.3.1 Die drei WHO-Kriterien für die Wahl der 43 Ohrpunkte | 297 |
32.3.2 Die 103 chinesischen Ohrpunkte | 297 |
32.4 Indikationen der Ohrreflexzonentherapie in der Tuina-Massage | 309 |
32.4.1 Die Durchführung der Tuina-Massage am Ohr | 309 |
32.4.2 Die Erste Hilfe durch die Ohrpunktmassage | 309 |
32.5 Behandlungsprogramm für die Massage an den Ohrreflexzonen | 310 |
32.6 Kleine Geschichte der Ohrakupunktur in Österreich | 312 |
33 Behandlungsprogramm für die Tuina-Therapie | 313 |
34 Die Schröpfbehandlung | 318 |
34.1 Indikationen | 318 |
34.2 Kontraindikationen | 318 |
34.3 Schröpfzubehör | 318 |
34.4 Schröpftechnik | 318 |
34.5 Schröpfmethoden | 318 |
34.6 Beispiele für die Anwendung | 319 |
35 Die Moxibustion | 320 |
35.1 Die Wirkung und die Indikationen für die Moxabehandlung | 320 |
35.2 Kontraindikationen | 320 |
35.3 Durchführung | 321 |
35.4 Einige klinische Beispiele für die Anwendung | 321 |
36 Training für den Therapeuten | 324 |
Übungen zur Kräftigung des ganzen Körpers | 324 |
37 Standard-Akupunkturnomenklatur | 327 |
Literatur | 335 |
Sachverzeichnis | 336 |