Thomas Genneper, Andreas Wegener: Lehrbuch Homöopathie – Grundlagen und Praxis der klassischen Homöopathie | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Geleitwort | 6 |
Vorwort zur 3. Auflage | 7 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Einführung | 20 |
Allgemeines | 26 |
2 Allgemeine Arzneimittellehre | 27 |
Einführung | 28 |
Hahnemanns Chinarindenversuch | 28 |
Arzneierkenntnis ist Krankheitserkenntnis | 29 |
Hahnemanns Auseinandersetzung mit dem damaligen Arzneiwissen | 30 |
Erste Ergebnisse für eine wirkliche Arzneierkenntnis | 30 |
Klinische Beobachtungen in der Arzneimittellehre | 31 |
Arzneiprüfung | 32 |
Allgemeine Grundlagen | 32 |
Arznei | 33 |
Versuchsperson | 34 |
Praktische Durchführung der Arzneiprüfung | 34 |
Erst- und Nachwirkungen | 35 |
Bearbeitung von Prüfungssymptomen | 37 |
Hahnemanns Arzneimittellehren | 39 |
Hahnemanns erste Symptomensammlung: „Fragmenta de viribus medicamentorum“ | 39 |
„Reine Arzneimittellehre“ | 39 |
„Die chronischen Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung“ | 41 |
Die primäre Materia medica | 43 |
Mittelfindung mit der primären Materia medica | 43 |
Entwicklung von Repertorien | 44 |
Arbeiten mit der primären Materia medica: Der Symptomenvergleich | 44 |
Verifikation | 45 |
Symptomengrade | 46 |
Die sekundäre Materia medica | 48 |
Erste Klasse der sekundären Materia medica | 48 |
Zweite Klasse der sekundären Materia medica | 48 |
Dritte Klasse der sekundären Materia medica | 51 |
Die „Guiding Symptoms“ von Constantin Hering – Klinische Symptome | 52 |
Studium der Materia medica | 56 |
Einfluss des Arzneiwissens auf die Anamnese und die Symptomenauswahl | 56 |
Der Beginn des Arzneistudiums | 57 |
Arzneistudium für Fortgeschrittene | 60 |
Gefahren für die Materia medica | 66 |
3 Homöopathische Symptomenlehre | 69 |
Einführung | 70 |
Das Symptomenverständnis in der Schulmedizin | 70 |
Das Symptomenverständnis in der Homöopathie | 70 |
Die Wesensbestimmung von Krankheit durch einen menschengemäßen Grundriss der Heilkunde | 72 |
Krankheit als Privation der Gesundheit | 73 |
Die wahlanzeigenden Symptome in der Homöopathie | 74 |
Die Symptome | 75 |
Symptome des Krankheitsfalles | 75 |
Pathologische Symptome und klinische Diagnosen | 77 |
Paradoxe Symptome | 78 |
Als-ob-Symptome | 78 |
Sequelae-Symptome | 79 |
Die charakteristischen Symptome der Arznei | 80 |
Die Klassifikation von Symptomen | 1 |
Akute und chronische Krankheiten | 1 |
Symptomenklassifikation bei akuten Krankheiten | 83 |
Symptomenklassifikation bei chronischen Krankheiten | 84 |
Symptomengewichtung | 87 |
Allgemeines | 87 |
Die Bedeutung der Gemütssymptome | 88 |
Symptomengewichtung in akuten Fällen | 90 |
Gewichtung bei chronischen Krankheiten | 91 |
Qualität und Rangordnung eines Symptoms | 92 |
Zwei unterschiedliche Wege der Mittelfindung | 92 |
Von der allgemeinen zur lokalen Symptomatik | 92 |
Von der lokalen zur allgemeinen Symptomatik | 93 |
Fallbezogene Gewichtung | 94 |
Der Zeitbezug von Symptomen in akuten und chronischen Krankheiten | 95 |
Praxis | 98 |
4 Die homöopathische Anamnese | 99 |
Einführung | 100 |
Definition | 100 |
Krankheitsdiagnose – Arzneidiagnose | 100 |
Die „Kunst“ der Anamneseerhebung | 101 |
Vorbereitung der Anamneseerhebung | 102 |
Gesprächsrahmen | 102 |
Vorbereitung des Patienten | 103 |
Fallaufnahme | 103 |
Gesprächseröffnung | 103 |
Spontanbericht | 104 |
Gelenkter Bericht | 104 |
Aktive Befragung | 110 |
Symptomdetails | 113 |
Familienanamnese | 113 |
Fremdanamnese | 114 |
Untersuchung | 114 |
Beobachtungen am Patienten | 115 |
Gesprächsabschluss | 116 |
Folgekonsultationen | 116 |
Fortgeschrittene Anamneseerhebung | 117 |
Anamnese bei Kindern | 118 |
Dokumentation | 119 |
Fehler in der Fragetechnik | 121 |
Suggestivfragen | 122 |
Direkte Fragen | 122 |
Alternativfragen | 122 |
Unterbrechen des Patienten | 122 |
Fragebögen | 123 |
Abschließendes | 124 |
5 Mittelfindung | 126 |
Mittelfindung nach Kent | 126 |
Kurzbiografie von James Tyler Kent | 127 |
„The patient, not the disease“ | 127 |
Ein Fallbeispiel | 132 |
Kritische Würdigung von Kent | 135 |
Mittelfindung mit dem Therapeutischen Taschenbuch von Bönninghausen | 137 |
Einführung | 137 |
Bönninghausens Konzept der Kombinatorik | 139 |
Aufbau und Struktur | 141 |
Praktische Arbeit | 144 |
Abschließende Bewertung des Therapeutischen Taschenbuchs und der Kombinationsmethode | 147 |
Mittelfindung nach Boger | 149 |
Kurzbiografie | 149 |
Bogers Werk | 150 |
Bogers Methode | 155 |
6 Repertorien und Repertorisation | 162 |
Einführung | 163 |
Grundproblem und Wesen des Repertoriums | 163 |
Das Repertorium von Kent | 165 |
Die Repertorien vor Kent | 166 |
J. T. Kent: Repertory of the Homoeopathic Materia Medica, 1897 | 171 |
Einführung | 171 |
Struktur | 172 |
Praktische Anwendung | 177 |
Die „mechanische Methode“ der Repertorisation | 178 |
Die „künstlerische Methode“ der Repertorisation | 180 |
Hilfsmittel zum Repertorium | 180 |
Repertorisationsbogen | 181 |
Lochkarteien | 181 |
Computerprogramme | 181 |
Findbücher | 184 |
Deutsche Ausgaben von Kents Repertorium | 184 |
Repertorium der homöopathischen Materia medica, übersetzt von W. Erbe. Ulm | 1937 | 184 |
Kents Repertorium der homöopathischen Arzneimittel, übersetzt von G. v. Keller und J. Künzli. 14. Aufl. Heidelberg | 1998 | 185 |
Kent´s Repertorium Generale, hrsg. von J. Künzli und M. Barthel. Berg | 1986 | 185 |
Repertorium der homöopathischen Arzneimittel, übersetzt von A. Maier. 3. Aufl. Kandern | 2009 | 185 |
Versuche der Weiterentwicklung und Erweiterung | 185 |
Synthetisches Repertorium von H. Barthel und W. Klunker | 185 |
Synthesis von F. Schroyens | 186 |
Complete Repertory von R. van Zandvoort | 186 |
Abschließende Betrachtung | 187 |
7 Homöopathische Gabenlehre | 189 |
Einführung | 190 |
Einzelmittelgabe | 190 |
Darreichungsformen | 191 |
Applikationsformen | 191 |
Orale Einnahme | 191 |
Inhalation | 192 |
Äußerliche Anwendung | 193 |
Potenzart | 194 |
Potenzhöhe | 195 |
Allgemeines | 195 |
Ausgangspotenz | 196 |
Änderung der Potenzhöhe | 197 |
Dosierung | 198 |
Einnahmezeitpunkt | 200 |
Störende Faktoren | 201 |
8 Reaktionen auf die Arzneigabe | 204 |
Allgemeines | 205 |
Verschlimmerungsreaktionen | 205 |
Kurz dauernde Erstverschlimmerung | 205 |
Lang dauernde Erstverschlimmerung | 206 |
Spätverschlimmerung | 207 |
Besserungsreaktionen | 207 |
Allgemeine Besserung | 208 |
Partielle Besserung | 208 |
Kurzfristige Besserung | 209 |
Stillstand | 209 |
Neue Symptome | 210 |
Alte Symptome | 212 |
Absonderungen/Hautreaktionen | 213 |
Die 12 Reaktionen nach Kent | 213 |
Hering-Regel | 215 |
9 Die zweite Verordnung | 217 |
Bedeutung der zweiten Verordnung | 218 |
Wiederholung der ersten Verordnung | 218 |
Wiederholung der Arznei mit veränderter Potenz | 1 |
Wahl eines Folgemittels | 221 |
Verabreichung einer Zwischenarznei | 222 |
10 Die Verwandtschaften der Arzneien und die Wahl des Folgemittels | 225 |
Einführung | 226 |
Begriffserklärungen | 226 |
Antidote | 226 |
Homöodote | 227 |
Diadote | 227 |
Komplementärmittel | 228 |
Das feindliche Mittel | 228 |
Mittelfolgen | 230 |
Praktische Anwendung der Arzneiverwandtschaften | 231 |
Die Wahl der Folgearznei | 231 |
Voraussagen und Prognosen über homöopathische Arzneien | 234 |
Krankheitsformen und ihre Behandlung | 238 |
11 Die Behandlung der akuten Krankheiten | 239 |
Grundsätze der homöopathischen Behandlung akuter Krankheiten | 240 |
Die Akutbehandlung | 241 |
Die Fallaufnahme und die Bewertung der Symptome bei akuten Krankheiten | 242 |
Symptomenklassifikation | 243 |
Schema zur Symptomenerfassung | 244 |
Das praktische Vorgehen bei der homöopathischen Behandlung akuter Krankheiten | 245 |
Beispiel: Angina tonsillaris | 246 |
Mittelgabe | 247 |
Indikation | 249 |
Zusammenfassung | 249 |
12 Die Heilung der chronischen Krankheiten | 250 |
Einführung | 251 |
Die Anamnese | 251 |
Wahlanzeigende Symptome | 252 |
Die Potenzfrage | 252 |
Mittelwahl | 255 |
Zur Methodik des Behandlungsverlaufs | 255 |
Reaktionen auf die Mittelgabe | 255 |
Dosierung | 257 |
Der Mittelwechsel | 258 |
Behandlung akuter Zwischenkrankheiten | 259 |
Heilungsverlauf und Prognose | 260 |
Die Arzneien für die chronische Krankheit | 261 |
Begleitende diätetische Maßnahmen | 262 |
Allopathische (enanthiopathische) Arzneien während der homöopathischen Behandlung | 265 |
Heilungshindernisse | 266 |
Begleittherapien | 267 |
13 Einseitige Krankheiten und schwere Pathologien | 269 |
Einseitige Krankheiten | 270 |
Symptomenarmut bei chronischen Krankheiten | 270 |
Symptomenarmut bei akuten Krankheiten | 273 |
Das sogenannte Lokalübel | 274 |
Tumoren als Lokalübel | 275 |
Homöopathische Krebsbehandlung | 275 |
Verschiedene Behandlungsstrategien | 276 |
Vergleich der Tumorbehandlungsstrategien | 279 |
Vorgehen in der Praxis | 280 |
Palliative homöopathische Krebsbehandlung | 281 |
Homöopathische Behandlung und krebskranker Patient | 281 |
14 Die Nosoden und Sarkoden | 283 |
Einführung | 284 |
Geschichte der Nosoden | 284 |
Die Isopathie | 286 |
Grundsätzliche Probleme der Nosoden und Sarkoden | 287 |
„Erbnosoden“ und ihre Anwendung in der Homöopathie | 288 |
Anwendungsregeln der Nosoden und Sarkoden | 290 |
Nosoden | 290 |
Sarkoden | 291 |
Nosoden bei Folgen von Infektionskrankheiten | 292 |
Impfnosoden | 294 |
Nosoden als „Reaktionsmittel“ | 295 |
Nosoden als „Infektionsprophylaxe“ | 296 |
15 Fallsammlung | 298 |
Fall 1: Akuter Erregungszustand eines Kindes | 299 |
Symptomatik | 299 |
Symptomengewichtung | 299 |
Repertorisation | 299 |
Verlauf | 300 |
Fall 2: Meningitis | 300 |
Symptomatik | 300 |
Symptomengewichtung, Repertorisation I und Verlauf | 300 |
Repertorisation II | 301 |
Fall 3: Augenkontusion | 301 |
Symptomatik | 301 |
Symptomengewichtung | 302 |
Repertorisation | 302 |
Verlauf | 302 |
Fall 4: Akute Rhinitis und Bronchitis | 303 |
Symptomatik | 303 |
Symptomengewichtung | 303 |
Repertorisation | 303 |
Verlauf | 303 |
Fall 5: Epikondylitis nach Streptokokkeninfektion | 304 |
Symptomatik | 304 |
Symptomengewichtung und Repertorisation | 304 |
Verlauf | 305 |
Fall 6: Endogenes Ekzem | 305 |
Symptomatik | 305 |
Symptomengewichtung | 306 |
Repertorisation | 306 |
Verlauf | 306 |
Fall 7: Epikondylitis | 307 |
Symptomatik | 307 |
Symptomengewichtung und Repertorisation | 307 |
Verlauf | 307 |
Fall 8: Migräne | 307 |
Symptomatik | 307 |
Symptomengewichtung und Repertorisation | 307 |
Verlauf | 308 |
Fall 9: Depression | 308 |
Symptomatik | 308 |
Symptomengewichtung | 309 |
Repertorisation | 309 |
Verlauf | 309 |
Fall 10: Zustand nach Fazialisparese | 310 |
Symptomatik | 310 |
Symptomengewichtung | 310 |
Repertorisation | 311 |
Verlauf | 311 |
Fall 11: Chronische Bronchitis eines Kindes | 311 |
Symptomatik | 311 |
Symptomengewichtung | 312 |
Repertorisation | 312 |
Verlauf | 312 |
Fall 12: Karpaltunnelsyndrom | 313 |
Symptomatik | 313 |
Symptomengewichtung und Repertorisation | 313 |
Verlauf | 313 |
Chronisches endogenes Ekzem | 315 |
Symptomatik | 315 |
Symptomengewichtung | 315 |
Repertorisation | 316 |
Verlauf | 316 |
Infektanfälligkeit mit rezidivierender Sinusitis maxillaris | 317 |
Symptomatik | 317 |
Symptomengewichtung | 318 |
Repertorisation | 318 |
Verlauf | 318 |
Adulte Zystennieren | 319 |
Symptomatik | 319 |
Symptomengewichtung, Repertorisation und Verlauf | 319 |
Migräne | 320 |
Symptomatik | 320 |
Symptomengewichtung und Repertorisation | 321 |
Verlauf | 321 |
Grundlagen, Forschung, Pharmazie und Geschichte | 322 |
16 Das Organon der Heilkunst | 323 |
Historischer Abriss | 324 |
Vorläufer des Organon | 324 |
Organon-Auflagen | 325 |
Verbreitung in der Welt | 329 |
Definition von „Organon“ | 329 |
Aktualität und Wert | 330 |
Aufbau | 330 |
Inhaltlicher Überblick | 331 |
Theoretische Grundlagen | 331 |
Praxis der Homöopathie | 337 |
17 Hahnemanns Theorie der chronischen Krankheiten | 348 |
Einführung | 349 |
Hahnemanns Verständnis und Theorie der chronischen Krankheiten | 349 |
Das Miasma | 350 |
Die zeitgenössischen Ursprünge des Miasmenkonzepts Hahnemanns | 1 |
Die Natur der chronischen Miasmen | 353 |
Das „beschwichtigende“ Lokalsymptom | 353 |
Gestaltwandel („Metaschematismus“) statt „Unterdrückung“ der chronischen Krankheit | 354 |
Die chronischen Miasmen: Syphilis, Sykosis und Psora | 355 |
Die Syphilis – Prototyp eines Miasmas | 355 |
Sykosis – Feigwarzenkrankheit | 358 |
Psora – „die allgemeinste Mutter der chronischen Krankheiten“ | 359 |
Weiterentwicklung der Miasmentheorie nach Hahnemann | 364 |
Miasmenmodell nach James Henry Allen | 364 |
Miasmenspezifische Prädisposition nach Proceso Sanchez Ortega | 365 |
Hahnemanns Miasmenkonzept aus heutiger Sicht | 367 |
Zusammenfassung der Miasmentheorie Hahnemanns | 367 |
Das heutige Verständnis der Miasmen | 368 |
Notwendige Korrekturen beim Syphiliskonzept | 368 |
Korrekturen beim Konzept der Sykosis | 368 |
Psora heute | 369 |
Praktische Umsetzung der Miasmentheorie | 371 |
Zuordnung von Arzneimitteln zu Miasmen | 371 |
Besonderheiten der Anamnese im Hinblick auf die Miasmen | 373 |
Bewertung der Symptome im Hinblick auf die Miasmen | 374 |
Thuja occidentalis als Zwischenmittel | 375 |
18 Die Wissenschaftlichkeit der Homöopathie | 377 |
Die philosophische Grundlage der Homöopathie | 378 |
Inwiefern ist die Homöopathie eine phänomenologische Medizin? | 379 |
Die Stellung des Phänomens in der homöopathischen Praxis | 379 |
Zur Beziehung zwischen der philosophischen Grundlage der Homöopathie und der philosophischen Phänomenologie | 381 |
Der Wissenschaftscharakter der Homöopathie | 382 |
Fazit | 391 |
19 Forschung in der Homöopathie | 392 |
Einführung | 393 |
Grundlagenforschung | 393 |
Therapieforschung | 395 |
Verblindete, randomisierte, plazebokontrollierte Studien | 395 |
Nicht verblindete, randomisierte Studien | 395 |
Beobachtungsstudien | 395 |
Praxisevaluation („outcomes research“) | 396 |
Bewertung der plazebokontrollierten Doppelblindstudie für die Homöopathie | 396 |
Bewertung der nicht verblindeten randomisierten Studie | 397 |
Neues Studiendesign | 398 |
Ethik | 399 |
Eigentliche Homöopathieforschung | 399 |
Schlussfolgerung | 400 |
20 Pharmazie des homöopathischen Arzneimittels | 401 |
Einführung | 402 |
Arzneigrundstoffe (Ausgangssubstanzen) | 403 |
Arzneimittelherstellung | 403 |
Homöopathisches Arzneibuch (HAB) | 403 |
Arzneimittelherstellung nach Hahnemann | 408 |
Weitere Verfahren der homöopathischen Arzneimittelherstellung | 410 |
Bezeichnung von Arzneimittelpotenzen | 414 |
Die historische Entwicklung der homöopathischen Arzneimittelherstellung | 415 |
Varianten bei Dosierung und Herstellung | 415 |
Q-Potenzen | 417 |
Grundsatzfrage: Verdünnt oder verschüttelt? | 417 |
Die Qualität homöopathischer Arzneimittel | 419 |
Allgemeines | 419 |
Herstellung | 419 |
Besonderheiten und Probleme bei Ausgangssubstanzen (Arzneigrundstoffen) | 420 |
Widersprüche zwischen historischer und heutiger Arzneimittelherstellung (Eine kritische Betrachtung des HAB) | 425 |
Änderungen der Nomenklatur | 425 |
Pharmazie der Nosoden und Sarkoden | 428 |
Definition | 428 |
Psorinum (Psorin) | 429 |
Lyssinum (Hydrophobinum) „Hundswuthgift“ | 430 |
Tuberculinum (Bacilinum, „Phthisin“) | 430 |
Medorrhinum (Sykosin) | 432 |
Syphilinum (Luesinum) | 432 |
Carcinosinum | 432 |
Andere Nosoden | 433 |
Arzneimittelrechtliche Aspekte in der Homöopathie | 433 |
Allgemeines | 433 |
Zulassung, Registrierung | 433 |
Kennzeichnung | 434 |
Herstellung, Abgabe und Rezeptieren von Arzneimitteln durch den Arzt | 434 |
Einfuhr ausländischer Arzneimittel | 435 |
21 Samuel Hahnemanns Leben und Wirken | 437 |
Vor der Entdeckung der Homöopathie | 438 |
Hahnemanns Chinarindenversuch und das Ähnlichkeitsprinzip | 440 |
Hahnemann als Diätetiker und Hygieniker | 441 |
Hahnemann und die Psychiatrie | 442 |
Entwicklung der Homöopathie im Spannungsfeld von Aufklärung und Romantik | 444 |
Hahnemann und der animalische Magnetismus | 449 |
Hahnemanns weltanschaulicher Hintergrund | 453 |
Verbreitung der Homöopathie und Ausbau des Lehrgebäudes | 456 |
Dissens und Schisma | 457 |
Letzter Lebensabschnitt | 459 |
Ausblick: Hahnemanns „Testament“ und der Lauf der Homöopathiegeschichte | 460 |
Literaturübersicht | 465 |
Lebensbeschreibungen | 465 |
Kritische Bewertung weiterer Bücher über Hahnemann (in chronologischer Reihenfolge) | 465 |
Weiterführende Literatur zur Weltgeschichte der Homöopathie | 466 |
Anhang | 468 |
22 Herausgeber- und Autorenverzeichnis | 469 |
23 Siglenverzeichnis | 470 |
24 Sonstige Abkürzungen | 471 |
25 Abbildungsnachweis | 472 |
26 Literaturverzeichnis | 473 |
27 Personenverzeichnis | 481 |
28 Sachverzeichnis | 483 |