Weitere Lehrbücher beim Verlag Hans Huber – eine Auswahl: | 3 |
Vorwort des Herausgebers | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1.Was ist Psychotherapie? – Grundlagen und Modelle | 26 |
Einleitung und Übersicht: Practice-based evidence und evidence-based practice | 26 |
Psychotherapie – was ist das? | 28 |
Abstraktionsgrade und Meta-Modelle der Psychotherapie – spezifisches und/oder kontextuelles Verständnis von Psychotherapie | 30 |
Das Generic Model oder allgemeine Modell der Psychotherapie | 34 |
Allgemeine Prozess- und Veränderungsmodelle der Psychotherapie | 38 |
Abschließende Bemerkungen | 48 |
2.Psychotherapieforschung: Verläufe, Prozesse, Ergebnisse und Qualitätssicherung | 50 |
Inhaltliche Ebene: Was sind relevante Kriterien des Therapieerfolges? | 50 |
Methodische Ebene: Wie können Veränderungen abgebildet werden? | 52 |
Praxisrelevanz der Psychotherapieforschung | 53 |
Verlaufs- und Ergebnisbewertung: Erfolgsstabilität und Misserfolg | 62 |
Prozessforschung in der Psychotherapie | 63 |
Individuumsorientierte Versorgungsforschung und Qualitätssicherung | 66 |
3 Diagnostik und Therapieplanung in der Psychotherapie | 72 |
Psychologische Diagnostik als wegweisender Begleiter der Psychotherapie | 73 |
Indikationsorientierte Diagnostik | 73 |
Therapiebegleitende Diagnostik: Prozessdiagnostik | 86 |
Abschließende Bemerkungen | 87 |
4 Differenzielle Indikation: Patienten- und Therapeutenmerkmale | 90 |
Treatment-Aptitude-Forschung und individualisierte Behandlungsplanung | 90 |
Empirisch gestützte differenzielle und adaptive Indikation im Rahmen einer Verlaufsdiagnostik in der Psychotherapie | 92 |
Differenzielle Indikation: Vorgehen in der Poliklinischen Psychotherapieambulanz für Ausbildung, Lehre und Forschung (PALF) an der Universität Trier am Fallbeispiel Frau L. | 94 |
5 Biologische Grundlagen der Psychotherapie | 106 |
Einleitung | 106 |
Biologische Veränderungen bei Psychotherapie | 107 |
Psychopharmaka und Psychotherapie | 111 |
Biologiebasierte therapeutische Verfahren | 115 |
Ausblick | 123 |
6 Richtungen und Verfahren der Psychotherapie im Überblick 1: Theoretische Orientierungen | 126 |
Psychoanalyse und psychodynamisch begründete Therapieverfahren | 126 |
Verhaltenstherapeutisch und kognitiv-verhaltenstherapeutisch begründete Therapieverfahren | 132 |
Humanistisch begründete Therapieverfahren | 139 |
Systemisch begründete Therapieverfahren | 145 |
7 Richtungen und Verfahren der Psychotherapie im Überblick 2: Neuere Positionen und Entwicklungen im Verständnis von Psychotherapie in Forschung und Praxis | 152 |
Betonung von Methoden und Techniken in der Psychotherapie | 152 |
Betonung der therapeutischen Beziehung | 161 |
Schulenübergreifende, allgemeine und integrativ-verhaltenstherapeutische Perspektiven | 163 |
8 Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen | 176 |
Bestandsaufnahme Psychotherapieforschung | 176 |
Allgemeine Struktur und Interventionsstrategien von Psychotherapien | 183 |
Einsatz psychotherapeutischer Interventionen in Abhängigkeit vom kognitiven Entwicklungsstand | 189 |
Ein Blick in die Zukunft | 194 |
9 Paartherapie | 196 |
Einleitung | 196 |
Therapiebeginn | 197 |
Veränderungsorientierte Interventionen | 200 |
Akzeptanzstrategien | 207 |
Emotionsfokussierte Strategien | 213 |
Unterschiedliche Behandlungssettings als systematische Behandlungsstrategie | 214 |
Zur Wirksamkeit der Paartherapie | 214 |
10 Therapie bei älteren Menschen | 218 |
Psychische Störungen im Alter | 218 |
Gerontopsychologische Grundlagen der Alterspsychotherapie | 219 |
Altersbezogene Modifizierungen therapeutischer Techniken | 221 |
Psychotherapie bei leichter kognitiver Beeinträchtigung und Frühdemenz | 222 |
Psychotherapie der Depression im Alter | 228 |
Psychotherapie von Angststörungen im Alter | 231 |
Psychotherapie von Traumafolgen im Alter | 233 |
11 Ein problemzentriertes systemisches Rahmenmodell: auf dem Weg zu einer empirisch fundierten und integrativen Psychotherapie | 238 |
Einleitung | 238 |
Systemische und erkenntnistheoretische Grundlagen | 240 |
Die problemzentrierte Sicht, das Klientensystem und das Netz der Einflüsse, das die Lösung verhindert (web of constraints) | 242 |
Rahmenmodell für die Therapie | 243 |
Arons und Kates PCM-Therapie | 261 |
12 Konfrontationsverfahren in der Kognitiven Verhaltenstherapie | 268 |
Definition von Konfrontationsverfahren | 268 |
Wirkmechanismen und Ziele der Konfrontationsbehandlung | 268 |
Varianten der Konfrontationsbehandlung | 271 |
Konfrontationsverfahren bei verschiedenen psychischen Störungen | 275 |
Vorgehen bei der Konfrontationsbehandlung | 280 |
Fazit | 284 |
13 Entspannungsverfahren | 286 |
Stellenwert systematischer Entspannungsverfahren in der Psychotherapie und ihre Klassifikation | 286 |
Allgemeine Zielsetzungen und Effektbereiche systematischer Entspannungsverfahren | 288 |
Theoretische Grundlagen und Bestandteile des Autogenen Trainings | 293 |
Theoretische Grundlagen und Bestandteile der Progressiven Relaxation | 298 |
Allgemeine und differenzielle Indikation von Autogenem Training und Progressiver Relaxation | 303 |
Mehrstufige Differenzialdiagnostik für die Indikation von Autogenem Training und Progressiver Relaxation | 306 |
Prozessevaluation und Effektkontrolle bei der Anwendung systematischer Entspannungsverfahren | 308 |
14 Achtsamkeit | 312 |
Das Prinzip Achtsamkeit | 312 |
Achtsamkeitsbasierte Ansätze | 315 |
Ausblick | 326 |
15 Hausaufgaben und Verhaltensverträge in der Psychotherapie | 328 |
Definition, Zielsetzung und Typen therapeutischer Aufgaben | 328 |
Einsatz von Hausaufgaben | 330 |
Gestaltung von Hausaufgaben | 330 |
Erfassung von Hausaufgaben | 332 |
Verhaltensverträge | 334 |
Zusammenfassung | 336 |
16 Kognitive Techniken | 338 |
Einleitung | 338 |
Die zweidimensionale Organisation von Kognitionen | 339 |
Kognitive Techniken: Die vier Phasen | 342 |
Abschließende Bemerkungen | 355 |
17 Ressourcenaktivierung – Kapitalisierung in der Psychotherapie | 358 |
Die individuellen Ressourcen von Patienten | 358 |
Zur Geschichte ressourcenorientierter Strategien | 360 |
Wirkfaktor Ressourcenaktivierung | 361 |
Wirksamkeit der Ressourcenorientierung | 363 |
Ressourcendiagnostik | 368 |
Ressourcenorientierte Gesprächsführung | 369 |
Strukturinterventionen | 373 |
Fazit | 375 |
18 Klärungsprozesse in der Psychotherapie | 378 |
Grundlagen der Klärungsorientierten Psychotherapie | 378 |
Die Klärung von Schemata | 379 |
Schema-Ebenen | 380 |
Zentrale und periphere Schemainhalte | 382 |
Was bedeutet Klärung? | 383 |
Wie verläuft Klärung? | 383 |
Wie unterstützt der Therapeut den Klärungsprozess? | 386 |
19 Förderung der Emotionsregulation | 394 |
Emotionsregulation – Was ist das? | 394 |
Therapiebezogene Diagnostik emotionaler Kompetenzen | 397 |
Methoden zur systematischen Förderung emotionaler Kompetenzen | 398 |
Fazit | 407 |
Fallbeispiel | 408 |
20 Motivationale Interventionen und Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie | 414 |
Theoretische Grundlagen | 414 |
Die therapeutische Interaktion unter der motivorientierten Perspektive | 421 |
Abschließende Bemerkungen | 429 |
21 Verhaltenstherapeutische Standardverfahren: Operante Methoden, Training sozialer Kompetenz und Selbstsicherheit, Stressbewältigungs- und Problemlösetraining | 432 |
Operante Methoden | 432 |
Soziale Kompetenz | 440 |
Problemlöse- und Stressbewältigungstraining | 453 |
22 Integrativ-verhaltenstherapeutische und interpersonale Interventionen | 464 |
Zu den Möglichkeiten einer integrativen und interpersonalen Perspektive in der Verhaltenstherapie | 464 |
Übergreifende theoretische Ansätze zu einem erweiterten Therapieverständnis in der Verhaltenstherapie unter Berücksichtigung von integrativen und interpersonalen Perspektiven | 465 |
Interpersonale Therapieansätze im engeren Sinne | 468 |
Integrativ verhaltenstherapeutische und interpersonale Modelle | 475 |
Literatur | 484 |
Herausgeber und Autoren | 520 |
Psychotherapieforscherinnen und -forscher | 527 |
Sachregister | 536 |