Sie sind hier
E-Book

Lifestyle-TV-Formate im deutschen Fernsehen

Eine medienpsychologische Rezeptions- und Wirkungsanalyse bei Jugendlichen

AutorLisa Bäumer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl142 Seiten
ISBN9783640548491
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1,3, Fachhochschule des Mittelstands, Veranstaltung: Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Auszug aus Problemstellung sowie Aufbau der Arbeit: Einen Großteil ihrer Zeit verbringen die Menschen mit Kommunikation, sei es mit ihrer Familie oder Freunden, mit anderen oder alleine, bei der Arbeit oder in der Freizeit, per Email oder Telefon. Diese Liste ließe sich endlos weiter führen und somit die Bedeutung von Kommunikation und Medien, die dabei fast immer eingesetzt werden, weiter zu belegen. Vor allem das Fernsehen gehört für viele Menschen zu den selbstverständlichen Gewohnheiten und hat so eine etablierte Position in den alltäglichen Lebensweisen eingenommen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen zunächst die theoretischen Grundlagen der Rezeptions- und Wirkungsforschung dargestellt werden, um so eine Basis für die im Anschluss folgende empirische Untersuchung zu schaffen. Das erste Kapitel dient der Erläuterung der medienpsychologischen Aspekte der Massenkommunikation. Das zweite Themengebiet dieser Arbeit umfasst die Thematik der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Dazu werden diese beiden Termini zunächst definiert und voneinander abgegrenzt. Eine wichtige Grundlage zur Entstehung und Erklärung von Wirkungen stellt das Mediennutzungsverhalten dar, welches in dem folgenden Abschnitt dargestellt werden soll. Der darauffolgende Abschnitt bildet einen der zwei Schwerpunkte der vorliegenden Arbeit. Hier soll mittels des Uses-and-Gratifications-Ansatzes erläutert werden, weshalb eine Medienzuwendung erfolgt und welche Faktoren auf die Medienwahl Einfluss nehmen sowie welche Bedürfnisse durch den Konsum befriedigt werden sollen. Der zweite Schwerpunkt stellt das Grundmodell der Wirkungsforschung dar. In diesem Zusammenhang werden zwei Faktorengruppen herausgebildet, die die Einstellungs- und Meinungsänderungen sowie den Wirkungsprozess erklären können. Eine Übersicht und Erläuterung der verschiedenen Arten von Medienwirkungen, wie Informationswirkungen, emotionale Wirkungen und Verhaltenswirkungen soll im darauffolgenden Abschnitt gegeben werden. Abschließend werden die unterschiedlichen Wirkungsbereiche der Medien aufgezeigt werden. In dem letzten Kapitel erfolgt anhand der im Vorhinein gegebenen theoretischen Grundlagen eine empirische Analyse der Mediennutzungsgewohnheiten sowie der Gründe zur Medienzuwendung von Jugendlichen. Darüber hinaus soll der Versuch unternommen werden einen Zusammenhang zu Fernsehwirkungen herzustellen. Dieses soll zudem ebenfalls anhand des Beispiels Germany's next Topmodel verdeutlicht werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...